Skip to main content
Originalarbeit

Behandlungsdauer und Therapieerfolg bei der stationären verhaltenstherapeutischen Behandlung alkoholabhängiger Personen

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000816

Zusammenfassung:Hintergrund: Durch differenzielle Behandlungsdauern bei der stationären Behandlung alkoholabhängiger Personen könnten Behandlungskosten eingespart, Abstinenzquoten verbessert und psychische und finanzielle Folgekosten reduziert werden. Fragestellung: Welche Patient_innen-Merkmale korrelieren, unter Berücksichtigung der Behandlungsdauer, mit durchgehender einjähriger Abstinenz nach stationärer verhaltenstherapeutischer Behandlung? Methode: Naturalistische retrospektive Katamnesestudie (N=1688), in der getrennt für fünf Behandlungsdauern (28–56, 57–70, 71–93, 94–109, >109 Tage) drei Auswertungsmethoden zur Hypothesengenerierung angewendet wurden: 1) multivariate Analyse des Rückfalls, 2) univariate Analyse der Abstinenz, 3) univariate Analyse von drei Extremgruppen: geringste und höchste Abstinenzquote und längste Behandlungsdauer. Ergebnisse: Jüngere (OR: 2.7; 95 % KI: 1.7–4.4), arbeitslose (OR: 3; 95 % KI: 1.7–5.2) und therapieerfahrene (OR: 2.7; 95 % KI: 1.6–4.4) Patient_innen waren gehäuft rückfällig (p<.001) bei einer vier- bis achtwöchigen Behandlungsdauer. Im Vergleich zu einer Gruppe mit all diesen drei Merkmalen, hatten ältere, nicht-arbeitslose und therapieunerfahrene Patient_innen eine vierfach erhöhte Abstinenzquote (50.1 % vs. 12 %; p<.001; N: 371 vs. 184), obwohl 38 % dieser Patient_innen nicht länger als acht Wochen behandelt wurden. Schlussfolgerungen: Nach jetzigem Kenntnisstand wäre es wahrscheinlich am sinnvollsten wenn, entsprechend den verhaltenstherapeutischen Grundprinzipien, Patient_in und Therapeut_in gemeinsam entscheiden, welche Behandlungsdauer erfolgsversprechend ist, unter Berücksichtigung der Befunde der empirischen Prognoseforschung, den Ergebnissen ausgewählter Tests, der Prognose-Einschätzung der/des Patient_in, einschließlich der Zukunftsplanung, und dem klinischen Eindruck des Therapeuten/der Therapeutin. Die unabhängig von der Behandlungsdauer niedrige Abstinenzquote der Therapieerfahrenen lässt vermuten, dass dieser Gruppe eher über die Entwicklung neuer Interventionen als über Zunahme der Behandlungsdauer geholfen werden kann.


Duration of Treatment and Therapy Success in Inpatient Behaviour Therapy for Alcohol-Dependent Persons

Abstract:Background: Differential treatment durations in the inpatient treatment of alcohol-dependent persons could save treatment costs, improve abstinence rates and reduce psychological and financial secondary costs. Question: Which patient characteristics correlate with continuous one-year abstinence after inpatient behavioural therapy treatment, taking into account the duration of treatment? Methods: Naturalistic retrospective catamnesis study (N=1688) in which separately for five treatment durations (28–56, 57–70, 71–93, 94–109, >109 days) three evaluation methods were used for hypothesis generation: 1) multivariate analysis of relapse, 2) univariate analysis of abstinence, 3) univariate analysis of three extreme groups: lowest and highest abstinence rate and longest treatment duration. Results: Younger (OR: 2.7; 95 % CI: 1.7–4.4), unemployed (OR: 3; 95 % CI: 1.7–5.2) and therapy-experienced (OR: 2.7; 95 % CI: 1.6–4.4) patients relapsed more frequently (p<.001) with a treatment duration of four to eight weeks. Compared to a group with all these three characteristics, older, non-unemployed and therapy-inexperienced patients had a fourfold higher abstinence rate (50.1 % vs. 12 %; p<.001; N: 371 vs. 184), although 38 % of these patients were not treated for more than eight weeks. Conclusions: Based on current knowledge, it would probably make the most sense if, in accordance with the basic principles of behavioural therapy, patient and therapist decide together which treatment duration is most likely to be successful, taking into account the findings of empirical prognosis research, the results of selected tests, the patient’s prognosis assessment, including his/her future planning, and the therapist’s clinical impression. The low abstinence rate of the treatment-experienced, irrespective of the treatment duration, suggests that this group can rather be helped by developing new interventions than by increasing the treatment duration.

Literatur