Skip to main content
Originalarbeit

Nutzung von Anschlussmaßnahmen nach stationärem Alkoholentzug

Annahmen zum Stand der Vernetzung im deutschen Suchthilfesystem

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000835

Zusammenfassung:Zielsetzung: Die vorliegende Studie thematisiert potenzielle Schnittstellenprobleme, indem sie die Nutzung von Anschlussmaßnahmen (AN) bei Patient_innen nach stationärem Alkoholentzug ohne Nahtlosverfahren untersuchte. Methodik: Analysiert wurde die Kontrollgruppe des SmartAssistEntz-Projekts. Dazu wurden 181 Personen drei und sechs Wochen sowie drei und sechs Monate nach ihrer Entzugsbehandlung telefonisch befragt und Informationen zur Nutzung und Bewertung verschiedener AN erfasst. Ergebnisse: Über den Studienzeitraum hinweg nahm mehr als die Hälfte der Teilnehmenden mindestens eine AN in Anspruch. Am häufigsten und kontinuierlich wurden Suchtberatungsangebote genutzt (20-35 % der Teilnehmenden). Entwöhnungen wurden drei Wochen nach der Entzugsbehandlung von 8-14 %, nach sechs Monaten von 27-32 % der Teilnehmenden berichtet. Die AN wurden mehrheitlich als „hilfreich“ bewertet, wobei Selbsthilfegruppen am schlechtesten abschnitten. Das Fehlen einer AN wurde am häufigsten (12-22 %) mit Wartezeit begründet. Das Aufsuchen einer Entwöhnungsbehandlung in den ersten drei Monaten nach Entzugsbehandlung hing mit einem geringeren Rückfallrisiko zusammen. Schlussfolgerungen: Insbesondere Suchtberatungsangebote scheinen eine niedrigschwellige und als hilfreich bewertete Maßnahme im Anschluss an eine stationäre Entzugsbehandlung zu sein. Gleichzeitig scheint bezogen auf Abstinenz das Aufsuchen einer Entwöhnung ausschlaggebend zu sein, sodass deren Nutzung stärker gefördert werden sollte.


Use of Aftercare Following Inpatient Alcohol Withdrawal Treatment: Assumptions on the Status of Networking in the German Addiction Treatment System

Abstract:Aims: The present study addresses potential problems with treatment transition by investigating the use of aftercare treatments by inpatients after alcohol withdrawal treatment without immediate transition to rehabilitation. Methods: We analyzed the control group of the SmartAssistEntz project. Therefor, 181 individuals were interviewed three and six weeks, as well as three and six months after their withdrawal treatment, assessing information regarding the use and evaluation of different aftercare treatments. Results: Over the course of the study, more than half of the participants reported using at least one aftercare treatment. Mostly and most continuously used were drug counseling offers (20-35 % of the participants). Rehabilitation treatments were reported by 8-14 % of the participants six weeks after withdrawal treatment, and by 27-33 % six months thereafter. The treatments were mostly considered to be “helpful”, whereby self-help groups performed worst. The reason for the lack of aftercare was mostly waiting time (12-22 % of the cases). The use of rehabilitation treatment during the first three months after withdrawal treatment was associated with a reduced risk of relapse. Conclusions: Particularly drug counseling offers seem to be a low-threshold and subjectively helpful measure following inpatient withdrawal treatment. At the same time, regarding abstinence, the visit of rehabilitation treatments seems to be decisive. Thus, their use should be promoted more intensely.

Literatur