Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1011-6877.17.4.239

Zusammenfassung: Durch die wachsende Zahl alter Menschen nimmt auch die Zahl der pflegebedürftigen Personen zu, wobei für einen Teil dieser Personen die Unterbringung in ein Seniorenheim unumgänglich ist. Von theoretischem, aber auch praktischem Interesse ist die Untersuchung der Belastung des in den Seniorenheimen tätigen Personals. Die vorliegende Studie sollte die Belastungsfaktoren (Belastungshäufigkeit/Stress-Input; Belastungserleben/Stress-Output)- als Teil des Stressprozesses - beim Pflegepersonal erheben und den Zusammenhang zwischen Häufigkeit und Erleben analysieren. Als Untersuchungsinstrument diente ein eigener Fragebogen mit den Themen: Belastungen durch den Alltag mit HeimbewohnerInnen, durch Sterbesituationen im Altenheim, durch Angehörige von HeimbewohnerInnen, durch MitarbeiterInnen innerhalb und zwischen Berufsgruppen und durch institutionelle Bedingungen. An der Studie beteiligten sich 235 Pflegekräfte der Seniorenheime der Stadt Salzburg. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen daraufhin, dass es relativ wenig Belastungssituationen (7 von 44) gibt, die für die meisten Befragten häufig auftreten. Besonders belastend sind Situationen im Zusammenhang mit Sterben/ Tod, aber auch institutionelle Bedingungen. Die Ergebnisse sollten in computerunterstützten Tagebuchstudien vertieft werden. Besonders belastende Ereignisse sollten in Ausbildung und Schulung vermehrt beachtet werden.


Nurses' Stress in Retirement/Nursing Homes

Summary: The growing number of elderly people leads to an increasing number of people in need of care. For a certain part of these people the elderly people's home is unavoidable. The strain analysis of the nurses is not only interesting from a theoretical point of view but also practically. The aim of the present study is to raise stressors influencing the nurses as part of the stress-process. Hereby the frequency of stressors (stress input), stress experience (stress output), correlation of frequency and experience should be analysed. As an analysis instrument an especially created questionnaire was used which considered following aspects: Stress caused by daily caretaking, caused by death in the old people's home, through relatives of occupants, among staff of the same as well as of different vocational groups, and caused by the institutional environment. The present study involved 235 nurses from old people's homes in the city of Salzburg. The results of this study indicate that only few stress situations (7 out of 44) are relevant for the majority of the interviewed subjects. Especially stressing are situations related to death, but also institutional conditions. The results should be intensified by computer-assisted ambulatory assessment. The indicated particularly stressing situations should be considered more in education and training.

References

  • Baumann, U. , Mitmansgruber, H. , Thiele, C. , Feichtinger, L. (2002). Übergang ins Seniorenheim - eine Herausforderung für Senioren - und für Psychologen. In A. Maercker (Hrsg.), Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie (S.283-318). Berlin: Springer-Verlag First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Badelt, Ch. (1997). Soziale Dienstleistungen und der Umbau des Sozialstaates. Reform des Sozialstaates, 251, 181– 219 First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, W. , Meifort, B. Hrsg. (1997). Altenpflege - eine Arbeit wie jede andere? Ein Beruf fürs Leben? . Bielefeld: Bertelsmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg. (2002). Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation . Bonn: Bundesdruckerei First citation in articleGoogle Scholar

  • Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum. Hrsg. (2005). Internationale Skalen für die Psychiatrie . Göttingen: Beltz-Test First citation in articleGoogle Scholar

  • Daneke, S. (2000). Angehörigenarbeit . Quedlinburg: Urban & Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Myrtek, M. Eds. (1966). Ambulatory assessment . Seattle: Hogrefe & Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Myrtek, M. Eds. (2001). Progress in ambulatory assessment . Seattle: Hogrefe & Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Grond, E. (1994). Psychisch veränderte Menschen im Altenheim. In A. Kruse & H.W. Wahl (Hrsg.), Altern und Wohnen im Heim (S.129-146). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmchen, H. , Baltes, M. , Geiselmann, B. , Kanowski, S. , Linden, M. , Reischies, F. , Wagner, M. , Wilms, H.-U. (1996). Psychische Erkrankungen im Alter. In K. Mayer & P. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S.185-220). Berlin: Akademie Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofmann, F. , Michaelis, M. (1999). Körperliche und psychische Erkrankungsrisiken im Altenpflegeberuf: Arbeitsmedizinische Ergebnisse. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege (S.200-215). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Höpflinger, F. , Hugentobler, V. (2003). Pflegebedürftigkeit in der Schweiz . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirchler, E. , Schmidl, D. (2000). Schichtarbeit im Vergleich: Befindensunterschiede und Aufmerksamkeitsvariation während der 8-Stunden- versus 12-Stunden-Schichtarbeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 44, 2– 18 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kruse, A. , Schmitt, E. (1999). Konfliktsituationen in Alten- und Altenpflegeheimen. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege (S.155-169). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhlmey, A. (1999). Gesundheit am Arbeitsplatz. Chancen und Risiken des Pflegealltags. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege (S.305-312). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Kühnert, S. (1991). Das Verhältnis zwischen Angehörigen von Heimbewohnern und Mitarbeitern im Altenpflegeheim . Frankfurt am Main: Peter Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Kühnert, S. (1992). Angehörigenarbeit in stationären Einrichtungen. In A. Niederfranke, U.M. Lehr, F. Oswald & G.Maier (Hrsg.), Altern in unserer Zeit (S.308- 316). Heidelberg: Quelle & Meyer First citation in articleGoogle Scholar

  • Langerhans, G. (1992). Konflikt- und Belastungssituationen im Altenheim. Möglichkeit der Intervention. In A. Niederfranke, U.M. Lehr, F. Oswald & G.Maier (Hrsg.), Altern in unserer Zeit (S.298-307). Heidelberg: Quelle & Meyer First citation in articleGoogle Scholar

  • McAuley, W.J. , Travis, S.S. (2000). Factors influencing level of stress during the nursing home decision process. Journal of Clinical Geropsychology, 6, 269– 278 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mitmansgruber, H. (2003). Kognition und Emotion . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M. , Laireiter, A.R. , Baumann, U. (1998). Stress und Coping als Einflussfaktoren. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie (2.Aufl., S.277-302). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M. , Reicherts, M. (1996). A computer-assisted self-monitoring procedure for assessing stress-related behavior under real life conditions. In J. Fahrenberg. & M. Myrtek (Eds.), Ambulatory assessment (pp.51-67). Seattle: Hogrefe & Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Rohner, R. , Terhorst, B. (1989). Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Pflegenden im stationären Bereich - Möglichkeiten und Hindernisse. In D. Kleiber & D. Filsinger (Hrsg.), Altern - bewältigen und helfen: Psychosoziale Projekte zur Hilfe und Selbsthilfe (S.119-130). Heidelberg: Asanger First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, H.D. (1990). Bewohner und Personal als Quellen und Ziele von Gewalttätigkeit in Altersheimen. Zeitschrift für Gerontologie, 23, 186– 196 First citation in articleGoogle Scholar

  • Schumacher, J. , Klaiberg, A. , Brähler, E. Hrsg. (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Wahl, H.W. , Kruse, A. (1994). Sensible Bereiche der pflegerischen Arbeit in Heimen. In A. Kruse & H.W. Wahl (Hrsg.), Altern und Wohnen im Heim (S.83-112). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Weißert-Horn, M. , Landau, K. (1999). Arbeitswissenschaftliche Methoden und ausgewählte Ergebnisse zur Beanspruchungssituation in der Altenpflege. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege (S.125-137). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Westhoff, G. Hrsg. (1993). Handbuch psychosozialer Meßinstrumente . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Zank, S. (1999). Versorgungssituation in der ambulanten Altenhilfe. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege (S.41-49). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Zimber, A. (1998). Beanspruchung und Streß in der Altenpflege. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Gerontologie, 31, 417– 425 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zimber, A. , Weyerer, S. Hrsg. (1999). Arbeitsbelastung in der Altenpflege . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar