Measuring Fatigue / tiredness in cancer patients in German-speaking populations: The development of the Fatigue Assessment Questionnaires
Abstract
Müdigkeit, in der Onkologie nun auch hierzulande oft Fatigue genannt, ist heute allgemein anerkannt als eines der häufigsten und belastendsten Symptome bei krebskranken Menschen. Während die kausalen Zusammenhänge mehrheitlich unklar bleiben, ist das Konzept zwischenzeitlich als ein multidimensionales Phänomen erforscht worden. Die Komplexität zeigt sich nicht nur in der Vielschichtigeit der Manifestationen und Ursprünge, sondern auch in der Schwierigkeit, Müdigkeit zuverlässig messen zu können. Erst in den letzten Jahren wurden einige Messinstrumente, vorwiegend in englischer Sprache, entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der Entwicklung des neuen Messinstrumentes «Fatigue Assessment Questionnaire» in deutscher Sprache. Die folgenden Schritte werden beschrieben: 1. Konzeptanalyse, 2. Identifikation der Messkriterien, 3. Vergleich der Messkriterien mit der Literatur, 4. Konstruktion der Messskala, 5. Testung des Instrumentes, 6. Anwendung in einer großen Studienpopulation. Während in den Schritten 5 und 6 die Testung der Validität und Reliabilität im Vordergrund stehen, wird im Schritt 6 gleichzeitig die Hypothese geprüft, dass bestimmte Krebsformen und Stadien mit unterschiedlicher Müdigkeits-Intensität einhergehen. Schlussfolgerungen: Die Validität der Messkriterien im Fatigue Assessment Questionnaire ergibt sich mehrheitlich daraus, dass die Inhalte von Krebspatienten in den Interviews selber definiert wurden. Die erste Anwendungsstudie mit 77 Krebskranken und 77 gesunden Personen führte zu kleineren Anpassungen, und in der letzten, prospektiven Studie mit 592 Krebspatienten erwies sich der Fatigue Assessment Questionnaire als zuverlässig. Dies wurde auch durch die Unterscheidung zwischen verschiedenen Populationen bestätigt. Die Faktorenanalyse bestätigte das frühere Modell der physischen, affektiven und kognitiven Müdigkeit. Die interne Konsistenz des Fragebogens als Ganzes wurde mit einem Alpha-Koeffizient von 0.90 (Cronbach) unterstützt. Ein Unterschied zeigte sich in der physischen Müdigkeit zwischen den verschiedenen Krebsarten (p = 0.0008), jedoch nicht in der affektiven und kognitiven Müdigkeit. Patienten mit fortgeschrittenen Krebskrankheiten wiesen, im Vergleich zu Patienten in Remission, weit höhere Müdigkeitsmanifestationen auf, sowohl in der physischen (p = 0.0001), affektiven (p = 0.01), kognitiven (p = 0.02) Dimension als auch bezüglich Intensität (p= 0.0001) und Distress (p = 0.0001). Auch empfanden diese Patienten weit mehr Depressions- und Angstgefühle (p = 0.0001). Der Fatigue Assessment Questionnaire, der in der deutschsprachigen Schweiz entwickelt wurde, kann für weitere Aktivitäten im Bereich der Lebensqualität und Pflege Krebskranker Anwendung finden. Das Instrument sowie ein Scoring System sind der Arbeit als Anhang beigefügt.
Fatigue is recognised as one of the most frequent and distressing symptoms of patients with cancer. Whilst causal relationships mainly remain unclear, researchers meanwhile acknowledge its multidimensional nature. Causes and manifestations are complex and multifaceted and therefore, measurement in the past has been difficult. In recent years, some instruments have been developed in the English language. It is the aim of this article to describe the development of a new fatigue measurement instrument in the German language, the Fatigue Assessment Questionnaire. The following steps are described: 1. Concept analysis, 2. Identification of measurement criteria, 3. Comparison of these criteria with those described in the literature available, 4. Construction of a measurement scale, 5. Testing the new instrument, 6. Use of the instrument in a large study population. Steps 5 and 6 primarily deal with validity and reliability testing while step 6 also tests the hypothesis that patients with some types and stages of cancer suffer more from distressing fatigue than patients with other types and stages. Conclusion: Validity of the measurement items in the Fatigue Assessment Questionnaire was supported by the fact that they were derived from qualitative interviews with cancer patients. The first test with 77 cancer patients and 77 healthy individuals led to small adaptations and the following study, including 592 cancer patients, supported the reliability and validity of the Fatigue Assessment Questionnaire. It was able to distinguish between different populations. Factor analyses supported the earlier generated model of physical, affective and cognitive fatigue. Internal consistency of the questionnaire was supported by the Alpha Coefficient 0.90 (Cronbach). A difference was found in physical tiredness for patients with different types of cancer (p = 0.008) but this was not the case for affective and cognitive tiredness. More fatigue feelings were experienced by cancer patients with advanced disease than by patients in remission and this was true for physical fatigue (p = 0.0001), affective fatigue (p = 0.01), cognitive fatigue (p = 0.02) as well as for fatigue intensity (p = 0.0001) and distress (p = 0.0001). This group of patients also experienced significantly higher levels of depression and anxiety (p = 0.0001). The Fatigue Assessment Questionnaire, developed in the German speaking part of Switzerland, can be used for further activities in the field of quality of life and nursing care in oncology. The instrument and a proposed scoring system are published as an addendum to this article.