Skip to main content
Originalarbeit

Mit Kunstherz nach Hause – Wie erleben Menschen mit mechanischer Kreislaufunterstützung ihren Alltag – Eine qualitative Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000563

Zusammenfassung. Hintergrund: Steigende Implantationszahlen mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme und gute Erfolge hinsichtlich Lebensqualität und körperlicher Belastbarkeit führen dazu, dass immer mehr Menschen mit einem Kunstherz leben und nach Hause entlassen werden. Das stellt hohe Anforderungen an die Krankheitsbewältigung und das Therapiemanagement. Bisher gibt es kaum qualitative Forschung zum Thema. Fragestellung: Die durchgeführte Untersuchung zielte deshalb auf neue Erkenntnisse in Bezug auf die Frage, wie Menschen mit mechanischer Kreislaufunterstützung ihren Alltag erleben. Subjektive Bedeutungszusammenhänge von Betroffenen sollten aus der Insiderperspektive erfasst werden. Methode: Gemäss dem phänomenologisch-interpretativen Paradigma wurden zur Datenerhebung zwei Frauen und acht Männer in narrativen Interviews befragt. Die qualitative Analyse erfolgte in einem mehrstufigen Prozess im Sinn der hermeneutischen Philosophie. Ergebnisse: Die Analyse der Interviewdaten erbrachte fünf zentrale Themenbereiche. Diese beschreiben den Gesundheitszustand nach der Implantation sowie vielfältige Umstellungen, Einschränkungen und Belastungen durch die Krankheit und therapeutische Erfordernisse. Auf der Grundlage werden Formen des Umgangs und der Bewältigung benannt. Darüber hinaus sind soziale Interaktion und Umwelt sowie die Gesundheitsversorgung mit Kunstherz bedeutende Aspekte im Alltagserleben Betroffener. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse leisten einen Erkenntnisbeitrag zum Alltagserleben von Menschen mit mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen und machen deren spezielle Situation verstehbar.


Getting home with artifical heart – what is the everyday life experience of people with mechanical circulatory support: A qualitative study

Abstract. Background: The growing number of mechanical circulatory support systems implanted with successful results in terms of quality of life and physical resilience means that more and more people are being discharged from hospital to live at home with an artificial heart. This puts high requirements on affected persons’ disease and therapy management – a subject which has attracted very little qualitative research to date. Aim: This study therefore sought to shed light on how people with mechanical circulatory support experience their everyday lives. The aim was to document the subjective associations of those affected from an insider perspective. Methods: Following the interpretative phenomenological paradigm, narrative interviews were conducted with two female and eight male participants. For qualitative analysis, a multi-step process guided by the methodology of hermeneutic philosophy was used. Results: The qualitative data analysis revealed five main topic areas. These describe patients’ state of health after implantation and the various adjustments, constraints and pressures necessitated by their illness and therapeutic requirements. On this basis, coping and management strategies are identified. Other significant aspects of patients’ everyday lives are social interaction and environment and health care with an artificial heart. Conclusions: The findings add to our knowledge of the day-to-day lives of people with mechanical circulatory support systems, giving us a better understanding of their specific situation.