Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000677

Zusammenfassung.Hintergrund: Von den knapp 460 000 Pflegegeldbeziehenden in Österreich werden 80 % zu Hause betreut. Im Jahr 2018 sind über 32 000 Personen zu Hause von insgesamt knapp 65 000 24 h-Personenbetreuer / -innen versorgt worden. Isolierte Arbeitssituationen in Kombination mit komplexen Erkrankungen der Versorgten, einer oft nicht adäquaten Ausbildung und mangelnden Sprachkenntnissen der Personenbetreuer / -innen, wirken sich herausfordernd auf die Versorgungsqualität aus. Fragestellung / Ziel: Ziel der Pilotstudie ist die Beschreibung von Qualitätsmerkmalen in der 24 h-Personenbetreuung aus der Perspektive der beteiligten Akteurinnen und Akteure. Die Forschungsfrage bezieht sich erstens auf die individuell erlebte und zweitens auf die gewünschte Betreuungsqualität. Methoden: Die angewendete Erhebungsmethode ist eine Einzelbefragung entlang eines Leitfadens, als Auswertungsmethode wurde die zusammenfassende Inhaltsanalyse gewählt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 32 Interviews (14 Angehörige, ein Klient, acht Personenbetreuer / -innen und neun Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen) durchgeführt. Im Analyseprozess konnten mittels der entwickelten Hauptkategorie „handlungsfeldorientierte Qualitätsmerkmale“ alle genannten Aspekte abgebildet werden. Diese beziehen sich auf umfassende Alltagsbetreuung / fachpflegerische und medizinische Tätigkeiten, individuelle Betreuung, Sprachkenntnisse und Kommunikation, sowie Aus- und Fortbildung und Schnittstellenmanagement. Schlussfolgerungen: Zur Sicherung einer nachhaltigen Betreuungsqualität ist die Entwicklung von verbindlichen Qualitätskriterien samt kontinuierlicher externer Begleitung essentiell. Dies könnte von den etablierten Sozialverbänden übernommen werden.


Quality characteristics in 24-hour care from the perspective of those affected. Results of a pilot study in Austria

Abstract.Background: Of the almost 460 000 recipients of care allowance in Austria, 80 % are cared for at home. In 2018, more than 32 000 people were cared for at home by a total of almost 65 000 24-hour caregivers. Isolated work situations in combination with complex illnesses of the clients, often inadequate training and a lack of language skills of the personal carers have a challenging effect on the quality of care. Aim: The aim of the pilot study is to describe quality characteristics in 24-hour personal care from the perspective of the actors involved. The research question relates firstly to the individual experience and secondly to the desired quality of care. Methods: The survey method used is an individual survey along a guideline; the summarising content analysis has been chosen as the evaluation method. Results: A total of 32 interviews were conducted (14 relatives, 1 client, 8 caregivers and 9 DGKP). In the analysis process, it was possible to map all the aspects mentioned using the developed main category “field of action-oriented quality characteristics”. These relate to comprehensive everyday care, specialist nursing and medical activities, individual care, language skills and communication, as well as initial and continuing training and interface management. Conclusions: The development of binding quality criteria together with continuous external support is essential to ensure sustainable quality of care. This could be taken over by the established social associations.

Literatur