Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000776

Zusammenfassung.Hintergrund: Die Nachfrage nach Leistungen der spitalexternen Hilfe und Pflege zu Hause in der Schweiz (Spitex) steigt jährlich um 8 %. Die Pflegesituationen werden komplexer und mit Fehlen von zeitlichen und fachlichen Ressourcen steigt das Risiko für die Rationierung von notwendigen pflegerischen Leistungen. Zielsetzung: Die Studie exploriert, welche Erfahrungen fallverantwortliche Pflegefachpersonen mit Rationierung pflegerischer Leistungen machen und wie sie im Arbeitsalltag damit umgehen. Methoden: Wir wählten einen qualitativen Ansatz mit einer interpretierenden Beschreibung. Wir führten zwischen September und Dezember 2018 leitfadengestützte Interviews mit 12 fallverantwortlichen Pflegefachpersonen aus sieben Deutschschweizer Spitexorganisationen durch. Die Daten wurden anhand der thematischen Analyse von Braun und Clarke bearbeitet. Ergebnisse: Die fallverantwortlichen Pflegefachpersonen berichten über mangelnde zeitliche Ressourcen für die Steuerung des Pflegeprozesses. Sie zeigen hohes Engagement für eine gute Pflegequalität, befinden sich jedoch auf einer Gratwanderung zwischen diesem Anspruch und der Wirklichkeit der Rahmenbedingungen. Sie stehen unter Druck, notwendige Leistungen gegenüber Krankenkassen zu vertreten. Schlussfolgerungen: Das Erleben von Rationierung gehört zum Alltag der fallverantwortlichen Pflegefachpersonen. Sie federn deren Konsequenz für die Klient_innen mit hohem Einsatz ab. Enge Rahmenbedingungen begünstigen die Rationierung und sowohl auf der Ebene der Politik wie der Spitexorganisationen sind zielführende Maßnahmen erforderlich.


Between demand and reality – Perspectives of case-leading nurses on rationing in home care

Abstract.Background: The demand for home care services in Switzerland (Spitex) is growing at an annual rate of 8 %. With increasingly complex client situations, lack of time and professional resources, the risk of rationing care is rising. Objective: This study explores how case-leading nurses (CLNs) experience rationing of care and how they deal with this in their daily practice. Methods: We chose a qualitative approach with an interpretative description. Between September and December 2018, we conducted semi-structured interviews with 12 CLNs from seven Spitex organisations in the German-speaking part of Switzerland. The data were analysed according to the thematic analysis of Brown and Clarke. Results: CLNs often experience not having enough time to fully oversee a client’s care plan from the assessment to the evaluation of care needed. They show a high level of commitment to providing good quality of care, but have to walk a tightrope between demand and reality. Additionally, they are under pressure to defend the financing of needed services from health insurance companies. Conclusions: Rationing is an everyday experience of CLNs’ practice and they invest a lot of effort in reducing its effects for their clients. CLNs work under pressure, thus targeted measures are necessary both at the political and Spitex organizational level, to reduce rationing of care.

Literatur