Skip to main content
Originalarbeit

Informationsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz

Eine qualitative Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000848

Zusammenfassung.Hintergrund: Neue Technologien können Angehörige bei der häuslichen Versorgung von Personen mit Demenz unterstützen, sind jedoch vielen unbekannt. Um das Informationsdefizit abzubauen, müssen die von den Angehörigen benötigten Informationen erfasst werden. Ziel: Die Studie verfolgt das Ziel, die Informationsbedürfnisse Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz zu untersuchen, wobei Erfahrungen bei vergangenen Recherchen und künftige Informationsbedürfnisse berücksichtigt werden. Methode: Es wurden episodische Interviews mit acht pflegenden Angehörigen von Personen mit Demenz geführt und anlehnend an das thematische Kodieren ausgewertet. Ergebnisse: Angehörige nutzten für technikbezogene Recherchen medienbasierte sowie interpersonale Informationsquellen und machten dabei heterogene Erfahrungen. Die recherchierten Informationsinhalte und Auslöser der Recherchen variierten zwischen den Befragten. Die Menge verfügbarer Online-Informationen stellte z. T. ein Hindernis dar. Mit Blick auf künftige Informationsbedürfnisse kommt der Diversität von Informationskanälen und der Informationsqualität eine hohe Bedeutung zu. Schlussfolgerungen: Die individuellen situationsspezifischen Bedürfnisse der Angehörigen müssen bei der Entwicklung neuer Informations- und Beratungsangebote berücksichtigt werden, damit Informationsdefizite abgeschafft und die Potenziale neuer Technologien bei der Versorgung von Personen mit Demenz ausgeschöpft werden können. Es bedarf weiterer Forschung zu den Informationsbedürfnissen von Personen mit Demenz.


Information needs of family caregivers regarding new technologies for dementia care at home: A qualitative study

Abstract.Background: New technologies can support family caregivers in the home care of people with dementia but are unknown to many. To reduce the information deficit, the information needed by caregivers must be determined. Aim: The aim of this study is to investigate the information needs of family caregivers regarding new technologies for dementia care at home, taking into account experiences in past research and future information needs. Methods: Episodic interviews were conducted with eight family caregivers of people with dementia and analyzed according to thematic coding. Results: Caregivers used both media-based and interpersonal channels for technology-related research and made heterogeneous experiences. The researched information content and causes of research varied across respondents. The amount of available online information was a barrier in some cases. With regard to future information needs, the diversity of information channels and the quality of information are of high importance. Conclusions: The individual situation-specific needs of family caregivers must be taken into account in the development of new information and counseling services so that information deficits can be eliminated, and the potential of new technologies can be exploited in the home care of people with dementia. Further research is needed on the information needs of people with dementia.

Literatur

  • Bickel, H. (2018). Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bürger, C. (2003). Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Berlin: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dockweiler, C. (2016). Akzeptanz der Telemedizin. In F. FischerA. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen (S. 257 – 271). Berlin: Springer-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flick, U. (2014). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (6. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Franke, T., Attig, C. & Wessel, D. (2019). A Personal Resource for Technology Interaction: Development and Validation of the Affinity for Technology Interaction (ATI) Scale. International Journal of Human–Computer Interaction, 35(6), 456 – 467. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gibson, G., Newton, L., Pritchard, G., Finch, T., Brittain, K. & Robinson, L. (2016). The provision of assistive technology products and services for people with dementia in the United Kingdom. Dementia, 15(4), 681 – 701. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Gräßel, E., Bleich, S., Meyer-Wegener, K., Schmid, U., Kornhuber, J. & Prokosch, H.-U. (2009). Das Internet als Informationsquelle für pflegende Angehörige eines Demenzpatienten. Psychiatrische Praxis, 36(3), 115 – 118. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Haumann, W. (2017). Leben mit Demenz. Einstellungen und Beobachtungen der deutschen Bevölkerung. Untersuchungsbericht für den DAK Pflegereport 2017. In T. Klie (Hrsg.), Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis (S. 18 – 49). Heidelberg: medhochzwei. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinrich, L. J., Riedl, R. & Stelzer, D. (2014). Informationsmanagement. Grundlagen, Aufgaben, Methoden (11. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hergesell, J. (2017). Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen. In P. BiniokE. Lettkemann (Hrsg.), Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“ (S. 203 – 223). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hirt, J., Burgstaller, M., Zeller, A. & Beer, T. (2019). Needs of people with dementia and their informal caregivers concerning assistive technologies – a scoping review. Pflege, 32(6), 295 – 304. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Komarahadi, F. L., Ruf, D., Hüll, M. & Härter, M. (2012). Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz. Psychiatrische Praxis, 39(1), 34 – 39. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Kramer, B. (2014). Dementia Caregivers in Germany and Their Acceptance of New Technologies for Care: The Information Gap. Public Policy & Aging Report, 24(1), 32 – 34. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Laks, J., Goren, A., Dueñas, H., Novick, D. & Kahle-Wrobleski, K. (2016). Caregiving for patients with Alzheimer’s disease or dementia and its association with psychiatric and clinical comorbidities and other health outcomes in Brazil. International Journal of Geriatric Psychiatry, 31(2), 176 – 185. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Lampert, T., Kroll, L., Müters, S. & Stolzenberg, H. (2013). Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 56(5 – 6), 631 – 636. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Meißner, A. (2017). Technisierung der professionellen Pflege. Einfluss. Wirkung. Veränderung. In T. HagemannHrsg., Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz (S. 155 – 172). Baden-Baden: Nomos. First citation in articleGoogle Scholar

  • O’Brien, B. C., Harris, I. B., Beckman, T. J., Reed, D. A. & Cook, D. A. (2014). Standards for reporting qualitative research: a synthesis of recommendations. Academic Medicine, 89(9), 1245 – 1251. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Pappadà, A., Chattat, R., Chirico, I., Valente, M. & Ottoboni, G. (2021). Assistive Technologies in Dementia Care: An Updated Analysis of the Literature. Frontiers in Psychology, 12, 644587. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Paulicke, D., Buhtz, C., Meyer, G. & Jahn, P. (2019). Beratungsansätze zu assistiven Technologien in der Pflege von Menschen mit Demenz. Pflege, 32(6), 315 – 323. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Peterson, K., Hahn, H., Lee, A. J., Madison, C. A. & Atri, A. (2016). In the Information Age, do dementia caregivers get the information they need? Semi-structured interviews to determine informal caregivers’ education needs, barriers, and preferences. BMC Geriatrics, 16(164), 1 – 13. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Picot, A. (1988). Die Planung der Unternehmensressource „Information“. In Diebold Deutschland & WirtschaftswocheHrsg., 2. Internationales Management Symposium. „Erfolgsfaktor Information“ (S. 223 – 250). Frankfurt: Diebold Deutschland; Wirtschaftswoche. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, H., Wild, E.-M. & Schreyögg, J. (2021). Explaining variation in health information seeking behaviour – Insights from a multilingual survey. Health Policy, 125(5), 618 – 626. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Soong, A., Au, S. T., Kyaw, B. M., Theng, Y. L. & Tudor Car, L. (2020). Information needs and information seeking behaviour of people with dementia and their non-professional caregivers: a scoping review. BMC Geriatrics, 20(61). https://doi.org/10.1186/s12877-020-1454-y First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trill, R. (2018). Informationsmanagement und IKT-Strategie. In R. Trill (Hrsg.), Praxisbuch eHealth. Von der Idee zur Umsetzung (S. 34 – 44, 2. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wahl, H.-W., Kricheldorff, C. & Hedtke-Becker, A. (2018). Technik für vulnerable ältere Menschen und ihre Angehörigen. Möglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51(1), 1 – 2. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar