Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000233

Zusammenfassung. Es ist wenig darüber bekannt, wie von Multiple Sklerose (MS) Betroffene ihr Leben so gestalten können, dass es günstige Auswirkung auf den Krankheitsverlauf hat. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die im Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation (SOK) beschriebenen Zielauswahl- und Zielverfolgungsstrategien hierfür Ansatzpunkte bieten. In einer korrelativen Fragebogenstudie wurden bei 177 MS-Betroffenen Zusammenhänge zwischen SOK-Strategien, Ressourcen und solchen psychologischen Variablen untersucht, für die ein substanzieller Einfluss auf das Immunsystem angenommen werden kann. SOK-Strategien wiesen erwartungskonform signifikante Zusammenhänge zu den untersuchten psychoneuroimmunologisch relevanten Variablen auf. Ebenfalls erwartungskonforme signifikante Zusammenhänge zeigten sich zwischen SOK-Strategien und dem Ausmaß individueller Ressourcen. Die Nutzung von SOK-Strategien scheint mit günstigen Ausprägungen psychoneuroimmunologisch relevanter Variablen einherzugehen und kann möglicherweise krankheitsbedingten Ressourcenverlusten entgegenwirken.


Lifestyle and health of individuals suffering from multiple sclerosis: The role of resource-adaptive goal setting and goal attainment for subjective well-being, perception of stress and self-efficacy

Abstract. Little is known about how multiple sclerosis (MS) patients can handle their lives in order to influence the disease in a beneficial way. This study investigated whether strategies for goal selection and pursuit (model of selection, optimization, and compensation [SOC]) can be a starting point. Relationships between SOC strategies, resources and psychological variables, that are supposed to have a substantial impact on the immune system, were examined in 177 MS patients using a correlative survey design. As expected, there were relationships between SOC strategies and variables of psychoneuroimmunological relevance. Also in line with the hypotheses the SOC strategies corresponded to the amount of individual resources. SOC strategies seem to be associated with beneficial values in variables of psychoneuroimmunological relevance and may attenuate disease-related loss of resources.

Literatur