Skip to main content
Originalarbeit

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der neurologischen Rehabilitation: Multiple Sklerose, Idiopathisches Parkinson-Syndrom und Schlaganfall

Published Online:https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000248

Zusammenfassung.Hintergrund: Patienten mit neurologischen Erkrankungen sehen sich mit einer Vielzahl motorischer und nicht-motorischer Problemlagen konfrontiert, die eine umfassende interdisziplinäre Behandlung erfordern. Hier greift die neurologische Rehabilitation. Psychologisch fundierte Interventionen bilden dabei einen wesentlichen Baustein der multimodalen und interdisziplinären Behandlung. In der klinischen Praxis fällt es jedoch oft schwer, aus der Vielzahl von Leitlinien zu ganz bestimmten Störungsaspekten konkrete Informationen für die Behandlung zu gewinnen und auf den Einzelfall anzuwenden. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen zweier Projekte evidenzbasierte Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der neurologischen Rehabilitation entwickelt, die das gesamte interdisziplinäre Team darin unterstützen sollen, auf den Patienten individuell zugeschnittene Einzelfallentscheidungen treffen zu können. Methode: In Phase I des Entwicklungsprozesses wurde zunächst eine systematische Literaturrecherche (Schritt 1) und parallel eine bundesweite Befragung aller neurologischen Rehabilitationseinrichtungen hinsichtlich ihrer strukturellen und prozeduralen Gegebenheiten (Schritt 2) durchgeführt. In Phase II diskutierte und konsentierte ein interdisziplinäres Expertengremium die in Phase I erarbeitete erste Version der Praxisempfehlungen (Schritt 3). Ziel von Phase III war der Einbezug von Klinikern und Patienten, daher wurde die erste Version als Konsultationsfassung deutschlandweit an die leitenden Psychologinnen/Psychologen und Ärztinnen/Ärzte aller neurologischen Rehabilitationseinrichtungen versandt (Schritt 4) und in indikationsspezifischen Fokusgruppen mit Patienten diskutiert (Schritt 5). Rückmeldungen und Anmerkungen wurden abschließend in Phase IV mit dem Expertengremium abgestimmt und die Praxisempfehlungen final konsentiert (Schritt 6). Nachdem zunächst die Praxisempfehlungen für Patienten nach Schlaganfall entwickelt wurden, konnten in einem Folgeprojekt die Indikationsbereiche Multiple Sklerose und Idiopathisches Parkinson-Syndrom nach analogem Vorgehen in die Praxisempfehlungen Schlaganfall integriert werden. Ergebnisse: Inhaltlich unterscheiden die Praxisempfehlungen für die drei Indikationsbereiche zwei Hauptkomplexe: 1) Die Allgemeinen Vorbemerkungen einschließlich der strukturellen Rahmenbedingungen und Prozessanforderungen sowie 2) Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie. Letztere unterteilen sich weiter in die Teile A bis E, welche 34 für die neurologische Rehabilitation relevante Aspekte abdecken und z. T. weiter unterteilt sind in Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie, Nachsorge sowie Anmerkungen, sodass insgesamt 191 verschiedene Empfehlungsbereiche vorliegen. Adressiert werden in den Teilen A bis E die Problemlagen in den Bereichen „Partizipation – Übergeordnete Ziele der Rehabilitation“ (Teil A), „Kognition“ (Teil B), „Affektivität und Verhalten“ (Teil C), „Risikofaktoren“ (Teil D) sowie „Spezifische Aspekte und Spezielle Problemlagen“ (Teil E). Mit einer durchschnittlichen Zustimmung von jeweils 97 % (Range Schlaganfall: 88–100 %; Range Multiple Sklerose/Idiopathisches Parkinson-Syndrom: 91–100 %) wurden die Praxisempfehlungen von leitenden Psychologen und Ärzten (= Schritt 4) weit akzeptiert. Diskussion: Damit umfassen die „Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der neurologischen Rehabilitation: Multiple Sklerose, Idiopathisches Parkinson-Syndrom und Schlaganfall“ detaillierte, evidenzbasierte und gleichzeitig breit konsentierte Empfehlungen, die individualisierte Einzelfallentscheidungen im gesamten interdisziplinären Team unterstützen können.


Practice recommendations for psychological interventions in neurological rehabilitation: multiple sclerosis, Parkinson’s disease and stroke

Abstract.Background: Patients with neurological diseases face a great variety of motor and non-motor symptoms that require extensive and interdisciplinary treatment. To meet these complex and multifaceted needs, neurological rehabilitation offers individualized neuropsychological care. However, the empirical and systematic data that might guide the multidisciplinary team is often scattered and difficult to access, which makes it very difficult for clinicians to make founded and individualized treatment decisions. Therefore, we aimed to develop evidence-based practice guidelines for psychological intervention that can support decision-making in individual cases and be used by a multidisciplinary team in neurological rehabilitation. Methods: In phase I of the development process we conducted a systematic search for literature (step 1), and a survey of all neurological rehabilitation facilities in Germany concerning their structural working conditions and current practices (step 2). In phase II we drafted a first version of the practice guidelines based on this information, and discussed them with a group of experts (step 3). Phase III intended to gain further input from clinicians and patients. Therefore we consulted concurrently with head psychologists and physicians (step 4), as well as patients after stroke (step 5). Finally, in phase IV we revised the guidelines until consensus on the final version was reached by all experts (step 6). Initially, we developed practice guidelines only for patients after stroke. In a following project we integrated recommendations for multiple sclerosis and Parkinson’s disease. Results: The practice guidelines address two parts: 1) preliminary remarks on general frame conditions and procedural requirements, as well as 2) recommendations for psychological interventions. Recommendations on interventions are ordered according to the five following aspects: I) Participation – Major Aims of Rehabilitation, II) Cognition, III) Affect and Behavior, IV) Risk Factors, and V) Specific Problems and Aspects. In total, 191 recommendations on 34 different problem areas were included. The practice guidelines were widely accepted by head psychologists and physicians of in- and outpatient neurological rehabilitation (= step 4) with an average agreement of 97 % (range stroke: 88–100 %; range multiple sclerosis and Parkinson’s disease, respectively: 91–100 %). Conclusions: The practice guidelines include detailed, evidence based, and broadly consented recommendations for psychological interventions in neurological rehabilitation that can guide individual decision-making by a multidisciplinary team. Specific aspects to foster implementation were considered, and attempts were made to promote their dissemination.