Skip to main content
Originalarbeiten/Original communications

Was lernen Medizinstudenten im Wahlfach Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.37.2.129

Fragestellung: Im Rahmen des medizinischen Curriculums der Ludwig-Maximilians-Universität (MeCuMLMU) wird ein Kurs «Wahlfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie» durchgeführt. Ziele und Schwerpunkte sind der Einblick in den klinischen Alltag und der Erwerb von Grundfertigkeiten in psychopathologischer Befunderhebung und in Gesprächsführung.

Methodik: Die 23 Unterrichtseinheiten erstrecken sich innerhalb einer Woche über vier Tage. Der Kurs wird zweimal im Semester für jeweils 12 Studierende angeboten. Der Einblick ins Fachgebiet wird durch Fallbeispiele von Kindern unterschiedlichen Alters mit je einer externalisierenden, internalisierenden Störung und einer Entwicklungsverzögerung und durch eine klinische Visite mit individueller Betreuung der Studierenden im Lehrkrankenhaus vermittelt. Das Erstellen eines psychischen Befundes wird anhand von Videoaufnahmen von Patienten in Gruppenarbeit unter Anleitung eingeübt. Rollenspiel mit Videofeedback bietet die Möglichkeit, Gesprächsfertigkeiten zu entwickeln.

Ergebnisse: Die Evaluation erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Kurses, in der eigenständig ein Befund aufgeschrieben werden muss. Der Kurs wird von Studierenden und Dozenten in strukturierter Form beurteilt. Videoaufnahmen werden im Anschluss an den Kurs ausgewertet. Bei einer Teilgruppe konnte nach sechs Monaten eine Nachbefragung durchgeführt werden.

Schlussfolgerungen: Der Kurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, Studierende für das Fach Kinder- und Jugendpsychotherapie zu begeistern und als Nachwuchs zu gewinnen.


What do medical students learn in the elective course in Child and Adolescent Psychiatry?

Objective: A course in child and adolescent psychiatry and psychotherapy is optional for medical students within the Medical Curriculum Munich (MeCuMLMU). Aims of the course are to give insight into the specialty of child and adolescent psychiatry and to help students acquire basic skills. The focus is on psychopathology and on communication skills.

Method: A course comprising 23 teaching units and limited to twelve students is taught over four days within one week twice per semester. Child and Adolescent Psychiatry is introduced by means of case presentations of children in different age groups, each with externalizing, and internalizing disorders and with developmental delay, and by a clinical round in the teaching hospital affiliated to the University. Case examples of children are presented by video. In group discussions guided by a teacher students learn to formulate a psychopathological status. Role-plays derived from the clinical examples and video-based feed-back provides students with the opportunity to improve their communication skills.

Results: The course is evaluated by means of a written examination, in which a psychopathological status must be written down independently. Students and teachers evaluate the seminar in a structured way. Videotapes of the role-plays are analyzed by the teachers after the course. In a sub-sample, a follow-up evaluation was carried out six months later.

Conclusions: The seminar offers an excellent opportunity to introduce medical students to child and adolescent psychiatry and to recruit and inspire a future generation of child and adolescent psychiatrists.

Literatur