Skip to main content
Originalarbeit

Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und elterliches Vorlesen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000500

Zusammenfassung.Hintergrund: Kinder mit Migrationshintergrund zeigen meist in einer oder beiden Sprachen ungenügende Kompetenzen. In der folgenden Untersuchung sollen die Sprachmuster türkisch-österreichischer Migrantenkinder untersucht und Faktoren gefunden werden, die darauf Einfluss haben. Methode: 52 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren und ihre Eltern wurden untersucht. Für die Eltern galten folgende Einschlusskriterien: türkischer Migrationshintergrund und zu Hause Türkisch zu sprechen. Für die Kinder galten keine Hörstörung, keine Blindheit, keine chronische Erkrankung, eine zumindest durchschnittliche allgemeine Entwicklung, in Österreich geboren zu sein und Kindergartenbesuch als Einschlusskriterien. Die Evaluierung der Sprachentwicklung Türkisch und Deutsch wurde mit Havas 5 durchgeführt. Weiter wurde den Eltern ein soziodemografischer Fragebogen sowie der CCLO-Fragebogen vorgegeben. Ergebnisse: Die Sprachleistungen der Kinder waren signifikant besser im Türkischen als im Deutschen. Darüber hinaus waren die Sprachkompetenzen sowohl auf Türkisch als auch auf Deutsch höher, je mehr den Kindern zu Hause öfter auf Türkisch vorgelesen wurde. Diskussion: Kinder beherrschen vor Schuleintritt ein strukturell einfaches Türkisch, haben jedoch geringe Deutschkenntnisse. Vorlesen in der Muttersprache ist nicht nur förderlich für den Mutterspracherwerb, sondern auch für den Deutscherwerb. Schlussfolgerung: In Projekte zur Förderung des Vorlesens sollen verstärkt Migrantensprachen eingebunden werden.


Abstract. Language development in children with migration background and parental reading to children

Introduction: The majority of children with a migration background suffer from language deficits in one or both languages. The aim of our study was to describe the patterns of language acquisition in children with Turkish background in Austria and to find factors which influence these patterns. Method: Fifty-two children at the age of 5 to 6 years and their parents were assessed. Inclusion criteria for parents were Turkish migration background and use of Turkish at home. Inclusion criteria for children: no hearing impairment, no blindness, no chronic disease, average cognitive development, born in Austria, and attending a kindergarten. Language competence was measured with Havas 5. Parents were administered a questionnaire about socio-demographics and their child centered literacy orientation (CCLO). Results: There was a significant difference between language patterns in Turkish and German. Moreover, language competence was higher in both Turkish and German, the more parents tended to read to their children in Turkish. Discussion: Children acquired a grammatically correct but simple Turkish, while their competence in German was reduced. Reading to the children seems to stimulate language development not only of their natural language, but also of German. Conclusion: Early literacy in migrant languages should be integrated in training programs.

Literatur

  • Aksu-Koç, A. A. & Slobin, D. (1985). The acquisition of Turkish. In D. Slobin (Ed.), The crosslinguistic study of language acquisition (pp. 839–878). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Amorosa, H. (2011). Umschriebene Entwicklungsstörungen der Sprache. In: B. Herpertz-Dahlmann, F. Resch, M. Schulte-Markwort & A. Warnke (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen (S. 570–589). Stuttgart, New York: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brizic, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brizic, K. & Hufnagel, L. (2011). Multilingual Cities. Bericht zur Sprachenerhebung in den 3. und 4. Volksschulklassen. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Caspar, U. & Leyendecker, B. (2011). Die Sprachentwicklung türkischstämmiger Vorschulkinder in Deutschland. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie, 43(3), 118–132. First citation in articleGoogle Scholar

  • Chilla, S., Rothweiler, M. & Babur, E. (2010). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen Störungen Diagnostik. München: Ernst Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Clahsen, H. (1986). Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose im Vorschulalter. Berlin: Carl Marhold. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cvitanovic, A. (2011). Evaluation des Rucksackprojekts. Verfügbar unter https://www.salzburg.gv.at/bildung_/Documents/evaluation_rucksackprojekt.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Daseking, M., Bauer, A., Knievel, J., Petermann, F. & Waldmann, H.-C. (2011). Kognitive Entwicklungsrisiken bei zweisprachig aufwachsenden Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 351–361. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Dirim, I. (2009). Ondan sonra gine schleifen yapiyorsunuz: Migrationsspezifisches Türkisch in Schreibproben von Jugendlichen. In U. Neumann & H. H. Reich (Hrsg.), Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen (FörMig Edition Bd. 6, S. 129–145). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flehmig, I., Schloon, M., Uhde, J. & von Bernuth, H. (1973). Denver-Entwicklungsskalen. Testanweisung. Hamburg: Hamburger Spastikerverein. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, Th., Lange, I., Lengyel, D. & Michel, U. et al. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms (FörMig Edition Bd. 7). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • High, P., Hopmann, M., La Gasse, L. & Linn, H. (1998). Evaluation of a clinic-based program to promote book sharing and bedtime routines among low-income urban families with young children. Archvies of Pediatrics & Adolescent Medicine, 152(5), 459–465. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Laut, J. P. (2003). Chronologie wichtiger Ereignisse im Verlauf der türkischen Sprachreform. Materialia Turcica, 24, 69–102. First citation in articleGoogle Scholar

  • Needleman, R. & Silverstein, M. (2004). Pediatric interventions to support reading aloud: how good is the evidence? Developmental and Behavioral Pediatrics, 25(5), 352–363. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Neumann, U. & Reich, H. H. (2009). Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen (FörMig Edition Bd. 6). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Patterson, J. L. (2002). Relationships of expressive vocabulary to frequency of reading and television experience among bilingual toddlers. Applied Psycholinguistics 23, 493–508. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Potkanski, M. (2010). Türkische Migrant/-innen in Österreich: Zahlen, Fakten, Einstellungen. Wien: Österreichischer Integrationsfond. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reich, H. H. (2004). Die sprachliche Entwicklung türkisch-deutscher Grundschüler in Hamburg. Projektbericht. Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Landau, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reich, H. H. (2009a). Zweisprachige Kinder. Sprachenaneignung und sprachliche Fortschritte im Kindergartenalter. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reich, H. H. (2009b). Entwicklungswege türkisch-deutscher Zweisprachigkeit. In U. Neumann & H. H. Reich (Hrsg.), Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen (FörMig Edition Bd. 6, S. 62–90). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reich, H. H. & Roth, H. J. (2005). Havas 5. Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Silverstein, M., Iverson, L. & Lozano, P. (2002). An English-language clinic-based literacy program is effective for a multilingual population. Pediatrics, 109(5), 76. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnell, P. (2014). Educational mobility of second-generation Turks. Cross-national perspectives. Amsterdam: Amsterdam University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Şimşek, Y. & Schroeder, C. (2011). Migration und Sprache in Deutschland – am Beispiel der Migranten aus der Türkei und ihrer Kinder und Kindeskinder. In Ş. Ozil, M. Hofmann & Y. Dayıoglu-Yücel (Hrsg.), Fünfzig Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland. Deutsch-türkische Studien. Jahrbuch 2011 (S. 205–228). Göttingen: V & R unipress. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stiftung Lesen. (2014). Vorlesestudie 2014. Vorlesen macht Familien stark. Mainz: Institut für Lese- und Medienforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stiftung Lesen. (2015). Vorlesen – Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln. Mainz: Institut für Lese- und Medienforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thordadottir, E., Rothenberg, A., Rivard, M. E. & Naves, R. (2006). Bilingual assessment: Can overall proficiency be estimated from separate measurement of two languages? Journal of Multilingual Communication Disorders, 4(1), 1–21. First citation in articleGoogle Scholar

  • Topbas, S. (2011). Implications of bilingual development for specific language impairments in Turkey. Clinical Linguistics & Phonetics, 25(11–12), 989–997. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Toppelberg, C. O., Nieto-Castanon, A. & Hauser, S. T. (2006). Bilingual children: Cross-sectional relations of psychiatric syndrome severity and dual language proficiency. Harvard Review of Psychiatry 14 (1), 15–29. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Toppelberg, C. O. & Collins, B. A. (2010). Language, culture, and adaptation in immigrant children. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 19, 697–717. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Ulram, P. (2009). Integration in Österreich. Einstellungen, Orientierungen und Erfahrungen von MigrantInnen und Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung. Wien: GFK/BMI. First citation in articleGoogle Scholar

  • Uzuntas, A. (2008). Muttersprachliche Sprachstandserhebung bei zweisprachigen türkischen Kindern im deutschen Kindergarten. In B. Ahrensholz (Hrsg.), Zweitspracherwerb, Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen (S. 65–91). Freiburg i. Brsg.: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Verhoeven, L. (2007). Early bilingualism, language transfer, and phonological awareness. Applied Psycholinguistics, 28, 425–439. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Willinger, U., Brunner, E., Diendorfer-Radner, G., Sams, J., Sirsch, U. & Eisenwort, B. (2003). Behaviour in children with language development disorders. Canadian Journal of Psychiatry 48(9), 607–613. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Zhang, D. (2013). Linguistic distance effect on cross-linguistic transfer of morphological awareness. Applied Psycholinguistics, 34, 917–942. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zuckerman, B. & Khandekar, A. (2010). Reach out and read: evidence based approach to promoting early child development. Current Opinion in Pediatrics, 22(4), 539–544. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar