Skip to main content
Originalarbeit

ADHS – Störungskonzepte und Anfänge der Pharmakotherapie in Bundesrepublik und DDR

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000811

Zusammenfassung. Das Störungskonzept der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) etablierte sich nach sporadischen Abhandlungen vor 1900 im Laufe des 20. Jahrhunderts. Das hyperaktive und aufmerksamkeitsgestörte Kind rückte im Nachgang der Europäischen Schlafkrankheit über postenzephalitische Residualzustände in den Fokus der Neuropädiatrie. Aus diesem Patientenkollektiv destillierten Medizinerinnen und Mediziner eine Untergruppe mit leerer neurologischer Anamnese, aber eindrücklicher klinischer Symptomatik heraus. Die Mitte des Jahrhunderts aufkommende Kinderpsychiatrie studierte diese frühkindlich Hirngeschädigten und suchte nach Ursachen und Therapien. Die Störungskonzepte von Reinhart Lempp und Gerhard Göllnitz stellen bedeutende Beiträge aus der Bundesrepublik und der DDR dar, die aufschlussreiche Einblicke in die Etablierung der Pharmakotherapie mit Stimulanzien in den 1970er-Jahren ermöglichen.


ADHS – Disorder concepts and the beginnings of pharmacotherapy in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic

Abstract. After sporadic references before 1900, the concept of attention deficit/hyperactivity disorder became established in the 20th century. The hyperactive and inattentive child then became the focus of neuropediatrics in the wake of the encephalitis lethargica epidemic by clinical presentations of postencephalitic residual conditions. From these patients, physicians distilled a subgroup with an blank neurological history but impressive clinical symptoms. Child psychiatry, which emerged in the middle of the last century, studied these minimally brain-damaged patients, searching for both causes and therapies. The disorder concepts of Reinhart Lempp and Gerhard Göllnitz are significant contributions from the Federal Republic of Germany and the GDR, respectively, which provide revealing insights into the establishment of pharmacotherapy with stimulants in the 1970s.

Literatur