Skip to main content
Übersichtsartikel

Toxisches Megakolon – Chirurgische Sicht

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-8157.95.44.1727

Das toxische Megakolon ist eine relativ seltene, aber bedrohliche Komplikation der fulminanten Kolitis. Die Ursache reicht von der ischämischen oder infektiösen Genese, wie die pseudomembranöse Kolitis, bis am häufigsten zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Definiert ist das toxische Megakolon als segmentale oder totale Kolondilatation mit einem Durchmesser > 6 cm verbunden mit den klinischen Symptomen einer Kolitis und systemischen toxischen Reaktion. Wegen der unverändert hohen Morbidität und Mortalität ist die frühe Diagnose und Therapie von entscheidender Bedeutung. Die freie Perforation erhöht die Mortalität um das Vierfache. Die Diagnose erfolgt neben den klinischen Symptomen durch die Röntgenaufnahme des Abdomens mit dem Nachweis einer Kolondilatation und fehlender Haustrierung. Gasansammlungen im Dünndarm können früh auf die Entwicklung des toxischen Megakolons hindeuten. Im CT lassen Wandverdickung, perikolische Entzündung und unregelmässige Haustrierung eine toxische Kolondilatation vermuten und Perforationen oder Abszesse früh nachweisen. Primär erfolgt eine medikamentöse Therapie mit parenteraler Ernährung, Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution und der Therapie der Kolitis ggf. mit Kortison. Antibiotika werden zur Behandlung bei infektiöser Genese oder Bakteriämie bzw. bei bereits gedeckter Perforation eingesetzt. Verschlechterung der Symptomatik oder Komplikationen wie Perforation, unkontrollierbare Blutung oder progressive Dilatation sind Indikationen für eine sofortige chirurgische Therapie. Die chirurgische Strategie mit Kolektomie und Blindverschluss des Rektums (Op. n. Hartmann) und Ileostoma berücksichtigt die Entfernung des erkrankten Darms mit der Option der Wiederherstellung der Darmpassage. Diese erfolgt in Abhängigkeit der Genese als Ileoanale Pouchanastomose bzw. Ileorektostomie. Mit dem interdisziplinären Therapiekonzept lassen sich Morbidität und Mortalität weiter reduzieren und bieten dem Patienten eine günstige Prognose.

Toxic megacolon is an infrequent, but potentially fatal complication of a fulminant colitis. Toxic colonic dilatation, also caused by ischaemic or infectious inflammation like pseudomembranous colitis, mostly occur in patients with inflammatory bowel disease. Toxic megacolon is defined as segmental or total colonic distension of > 6 cm with the presence of clinical signs of acute colitis and systemic toxicity. Because of the associated high morbidity and mortality the early diagnosis and the management play an important role. The free perforation means a fourfold increase in the mortalitiy of the acute colitis. Recognition of toxic megacolon is underlaying by x-ray of the abdomen with colonic distension and a lack of haustral pattern. Accompanying distension of the small bowel can predict the development of the disease. CT scanning shows a diffuse wall thickening, pericolic inflammation and abnormal haustral pattern and can also detect subclinical perforation or abscesses. The management of toxic megacolon should be with intravenous parenteral nutrition, adaequate supplementation of intravenous fluids and correction of electrolytes abnormalities and the therapy of colitis with corticosteroids. Antibiotics are indicated in infectious disease or bacteriemia and also in colonic perforation. Surgical intervention is indicated by the onset of signs of progression of the disease and complications as perforation, uncontrollable bleeding or distension. The surgical procedure of choice is colectomy and ileostomy. The mortality and morbidity was decreased by avoiding rectal excision. The rectum is closed as a Hartmann's procedure or a mucous fistula is created. A secondary ileoanal pouch can be created at a later date. The interdisciplinary approach with optimal timing of surgical intervention can decrease the morbidity and mortality of toxic megacolon.