Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a002748

Zusammenfassung. Gastrointestinale Blutungen stellen sowohl auf der internistischen Notfallstation als auch in der hausärztlichen Praxis ein häufiges Krankheitsbild dar. Die klinische Präsentation ist breit und hängt ab von der Lokalisation sowie dem zeitlichen Auftreten der Blutung. Am gefürchtetsten, weil auch mit der höchsten Mortalitätsrate verbunden, sind akute obere gastrointestinale Blutungen. Untere gastrointestinale Blutungen sistieren hingegen meist spontan. Es ist daher unerlässlich für den Kliniker, anhand Anamnese, klinischer Untersuchung sowie einem Basislabor die Lokalisation und den zeitlichen Verlauf der Blutung zu eruieren sowie deren Risiko bezüglich ernsthafter Komplikationen abzuschätzen. Für Letzteres sind neben der aktuellen Klinik v.a. die Komorbiditäten des Patienten entscheidend. Klinische Scores helfen bei der Einschätzung der Akutspitalbedürftigkeit sowie bei der Bestimmung des optimalen Endoskopie-Zeitpunktes. Je nach Endoskopie-Befund ist eine ambulante Weiterbetreuung möglich, bei hoher Rezidivblutungsrate wie bei gewissen gastroduodenalen Ulzera ist jedoch eine stationäre, in Einzelfällen gar eine intensivmedizinische, Überwachung unerlässlich. In der folgenden Zusammenstellung werden die gängigsten Einteilungen der gastrointestinalen Blutungen, deren Klinik und Behandlungsoptionen sowie die Prognosen respektive Rezidivraten beschrieben.


Acute Gastrointestinal Bleeding – a Tale about Red and Black Tarry Stools

Abstract. Gastrointestinal bleeding is frequently encountered in the emergency department as well as in an outpatient setting. Clinical presentation is heterogeneous and depends on bleeding source and acuity of bleeding. While upper gastrointestinal bleeding shows a high mortality rate, lower gastrointestinal bleeding usually stops spontaneously. It is essential for clinicians to rapidly determine the source and risk of bleeding based on a thorough anamnesis, clinical examination, and basic laboratory values. For risk assessment, patient’s comorbidities are important features. Clinical scores help to assess the need for hospitalization and the optimal timing of endoscopic intervention. Depending on endoscopic findings, the patient can either be followed-up as an outpatient or in case of high risk for rebleeding – as it is for some gastroduodenal ulcers – in-hospital monitoring and sometimes even surveillance in an intensive care unit is needed. This review focuses on classification, clinical presentation, therapeutic strategies, prognosis, and risk of recurrence of upper and lower gastrointestinal bleeding.


Résumé. Les saignements gastro-intestinaux sont très fréquents dans l’unité d’urgence et en médicine ambulatoire. La présentation clinique peut varier et dépend de la localisation et des aspects chronologiques du saignement. Le saignement gastro-intestinal supérieur est le plus redouté en raison de son haut risque de mortalité tandis que le saignement gastro-intestinal inférieur s’arrête fréquemment spontanément. Il est impératif de découvrir la localisation et d’évaluer l’évolution et le pronostic de saignement en se basant sur l’anamnèse, l’examen clinique et les examens paracliniques de routine. Des scores cliniques aident à estimer l’urgence et à d’éterminer le moment optimal pour l’endoscopie. Dans cette revue, la classification, les manifestations, les options de traitement et le pronostic des saignements gastro-intestinaux sont décrits.

Bibliografie