Skip to main content
Mini-Review

Die körperdysmorphe Störung – Gratwanderung zwischen Schön­heitswahn und Erkrankung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a003463

Zusammenfassung. Die körperdysmorphe Störung (KDS) zählt zu den somatoformen Störungen und ist durch ein übermäs­siges Beschäftigen mit einem oder mehreren wahrgenommenen «Schönheitsmakeln» gekennzeichnet. Typischerweise liegt der Fokus auf dem Gesichtsbereich, beispielsweise der Hautbeschaffenheit oder der Form von Gesichtsteilen. Neben charakteristischen Verhaltensweisen, wie einem ständigen Kontrollieren des Defektes im Spiegel, erzeugt die Erkrankung einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen, welcher nicht selten mit einem sozialen Rückzug einhergeht. Im Patienten- klientel des Plastischen Chirurgen hat das Erkrankungsbild mit einer Prävalenz von bis zu 20 % eine hohe Bedeutung, zumal Operationen mit einer Zunahme der Beschwerden einhergehen können. Wir empfehlen daher, Patienten, welche einen plastisch-ästhetischen Eingriff wünschen, ­während der Anamnese im Hinblick auf die typischen Symptome und Verhaltensweisen zu beobachten und einzelne Fragen aus den bekannten Screening-Fragebögen in das Gespräch einfliessen zu lassen, um die die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen.


Body Dysmorphic Disorder – Balance between Beauty Mania and Illness

Abstract. The body dysmorphic disorder (BDD) belongs to the somatoform disorders and is characterized by an excessive concern about a slight or not apparent defect in appearance. Typical areas of concern include the face, for example the skin texture or form and symmetry of a particular feature. Besides behavioral pecularities such as excessive checking of the defect in a mirror, the preoccupation causes clinically significant distress and impairment in social functioning. Given a prevalence of up to 20 % among patients seeking plastic surgery, it is perhaps the most relevant psychiatric condition for plastic surgeons. Moreover, aesthetic treatments might even lead to a worsening of symptoms. Thus, we recommend close observation of all patients seeking aesthetic operations cautiously with regard to typical symptoms and behavior. Particular questions from well-known screening questionnaires might further help to identify patients with BDD.


Résumé. La dysmorphophobie (body dysmorphic disorder, BDD) fait partie des troubles somatoformes et se caractérise par la crainte obsédante d'être laid ou malformé. Les préoccupations concernent généralement le visage. Par exemple, la plupart des patients se regardent souvent dans un miroir et peuvent par example se focaliser sur la texture de la peau ou la forme du visage. La préoccupation provoque une détresse importante ou des troubles du fonctionnement social. On estime que 20 % des patients qui se présentent chez un chirugien plastique souffrent de dysmorphophobie. Suivant un traitement esthétique, une aggravation des symptômes est même possible. En conséquence, nous recommandons d'observer minutieusement tous les patients en vu de symptômes typiques. Un questionnaire de dépistage validé, peut aider le praticien à discerner le diagnostic de BDD.

Bibliografie