Abstract
Zusammenfassung. Obwohl der chronische Konsum einzelner Substanzen wie z.B. Alkohol und Sedativa, sowie zunehmend auch Opioide, im Alter ein grosses Problem mit erheblichen Folgeschäden für die Betroffenen darstellt, ist den entsprechenden Störungsbildern bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die vorliegenden Empfehlungen sind unter der Federführung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie- und Psychotherapie (SGAP) in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Berufsverband für Pflegefachpersonal (SBK) und der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) entstanden, mit dem Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über die Abhängigkeitserkrankungen im Alter sowie über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zusammenzufassen und den interprofessionellen, klinischen Teams zur Verfügung zu stellen. Sie sollen helfen, die Prävention und Frühdiagnostik zu stärken, und stellen bewusst die Psychotherapie und pflegerischen Interventionsmöglichkeiten in den Vordergrund.
Abstract. Although the chronic consumption of alcohol and sedatives, and increasingly opioids, represents a major problem in old age with consequential damage for those affected, little attention has been paid to the substance abuse disorders in old age. The aim of the present recommendations, a collaboration work of the Swiss Society for Geriatric Psychiatry and Psychotherapy (SGAP), Swiss Nurses Association (SBK) and Swiss Society of Addiction Medicine (SSAM), is to summarize the current state of knowledge in prevention, diagnostics and therapy of substance abuse disorders in old age for an interprofessional clinical team. They are intended to help strengthen prevention and early diagnosis, and consciously emphasize psychotherapy and nursing intervention options.
Résumé. La consommation chronique à l’âge avancé de substances comme l’alcool et les sédativfs, et plus récemment d’opioïdes, représente un important problème avec des conséquences à court et à long terme. Malgré cela, peu d’attention a été accordée aux troubles associés à la consommation de ces produits. Les présentes recommandations ont été formulées par la Société Suisse de Psychiatrie et Psychothérapie de la Personne Agée (SPPA) en collaboration avec l’Association suisse des infirmières et infirmiers (ASI) et la Société Suisse de Médedine de l’Addicition (SSMA). Elles ont comme objectif de mettre à la disposition des intervenants des connaissances au sujet des troubles addictifs à l’âge avancé et les options préventives, diagnostiques et thérapeutiques. Elles sont sensées renforcer la prévention et le dépistage précoce et mettent en avant les interventions psychothérapeutiques et les soins.
Bibliografie
Neural mechanisms of addiction: the role of reward-related learning and memory. Annu Rev Neurosci. 2006;29:565–598.
.The Emergence of a circuit model for addiction. Annu Rev Neurosci. 2016;39:257–276.
.Addiction disorders. Med Clin North Am. 2014;98(5):1097–1122.
.Psychiatric comorbidity and quality of life in South African alcohol use disorder patients. Qual Life Res. 2018;27(11):2975–2981.
.Sucht im Alter – Altern und Sucht. Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2011.
.Der Suchtpatient in der hausärztlichen Praxis – Frust oder Lust? Ther Umsch. 2014;71(10):585–591.
.Prevention and screening of unhealthy substance use by older adults. Clin Geriatr Med. 2018;34(1):117–129.
.A review of existing treatments for substance abuse among the elderly and recommendations for future directions. Subst Abuse. 2013;7:13–37.
.Sucht im Alter . In: Soyka MBatra AHeinz AMoggi FWalter M, Hrsg. Suchtmedizin. München; Elsevier: 2019.Suchtmonitoring Schweiz , 2013–2018. Bern; Bundesamt für Gesundheit: 2019.Alkohol im Alter. Trinkgewohnheiten, risikoarmer Konsum und alkoholbezogene Störungen. Z Gerontol Geriatr. 2015;6:557–570.
.Predicting persistency of DSM-5 alcohol use disorder and examining drinking patterns of recently remitted individuals: a prospective general population study. Addiction. 2013;108(12) 2091–2099.
.2013.
. Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Bd. 1. Hamm; Verlag Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.:Alcoholism treatment adherence: older age predicts better adherence and drinking outcome. Am H Heriatr Psychiatry. 2002;10:740–749.
.Benzodiazepin-Abhängigkeit im Alter: Wie geht man damit um? Praxis. 2016;105(11):637–641.
.Benzodiazepine absetzen im Alter. Wann und wenn ja, wie? Z Gerontol Geriat. 2017;50:115–122.
.The impact of opioids on the endocrine system. Clin J Pain. 2009;25:170–175.
.Hrsg. Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. 3 Aufl. München, Jena; Elsevier: 2009.
,Dependence on Prescription Opioids. Dtsch Arztebl Int. 2016;113(13):213–220.
.Opioids for chronic noncancer pain: prediction and identification of aberrant drug-related behaviors: a review of the evidence for an American Pain Society and American Academy of Pain Medicine clinical practice guideline. J Pain. 2009;10(2):131–146.
.et al. Nikotin . In: Soyka MBatra AHeinz AMoggi FWalter M, Hrsg. Suchtmedizin. München; Elsevier: 2019.Smoking cessation guidelines. J Bras Pneumol. 2008;34(10):845–880.
,Cannabis . In: Soyka MBatra AHeinz AMoggi FWalter M, Hrsg. Suchtmedizin. München; Elsevier: 2019.Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm. Göttingen; Hogrefe: 2011.
,Kokain . In: Soyka M Batra AHeinz AMoggi FWalter M (Hrsg.) Suchtmedizin. München; Elsevier: 2019.Halluzinoge . In: , Hrsg. Suchtmedizin. München; Elsevier: 2019.Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. : Posititonspapier Verhaltensüchte und ihre Folgen: Prävention, Diagnostik und Therapie. 2016. Berlin; DGPPN: 2015. https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2016/verhaltens suechte.html; letzter Zugriff: 19.10.2020.Hypersexuality in Neurological Disorders: From Disinhibition to Impulsivity. Front Neurol Neurosci. 2018;41:71–76.
.2015.
. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i.Br.; Lambertus:Abhängigkeitserkrankungen des alternden und alten Menschen. Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychotherapy. 2019;170:w03041.
.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. 2016.Schlaf- und Beruhigungsmittel. Im Alter medikamentenabhängig. Heilberufe. 2018;70(3):29–32.
.Bundesamt für Gesundheit (BAG) . Massnahmeplan zur Nationalen Strategie Sucht 2016 [Internet]. Bern; BAG: 2016. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-sucht/massnahmenplan-nationale-strategie-sucht.html; letzter Zugriff: 19.10.2020.Empfehlungen zur Optimierung der Versorgung alternder Abhängiger Frauen und Männer in der Deutschschweiz. Arbeitsergebnisse des Fachverbands Sucht 2017. Zürich; Fachberband Sucht: 2017. https://fachverbandsucht.ch/de/fachwissen/themen/sucht-im-alter; letzter Zugriff: 19.10.2020.
.Fachverband Sucht . Sucht im Alter. Versorgung alternder Menschen mit Abhängigkeit 2019. Zürich; Fachberband Sucht: 2019. https://fachverbandsucht.ch/de/fachwissen/themen/sucht-im-alter; letzter Zugriff: 19.10.2020.Consumer-centered, collaborative, and comprehensive care. The core essentials of Recovery-oriented system of care. J Addic Nurs. 2016;27(2):94–100.
.I care Pflege. 1. Aufl. Stuttgart; Thieme: 2015.
.Transtheoretical therapy. Toward a more integrative model of change. Psychol Psychother. 1982;19(3):276–288.
.Mentorship for alcohol problems (MSP): A peer to peer modular Intervention for outpatients. Alcohol. 2012;47(1):42–47.
,Entzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen . In: Savaskan EHasemann W. Leitlinie Delir. Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter. Bern; Hogrefe: 2017.Leitlinie Delir. Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter. Bern; Hogrefe: 2017.
.Alcohol, dementia and cognitive decline in the elderly: a systematic review. Age Ageing. 2008;37(5):505–512.
.Freedom of the will and the concept of a person. J Philos. 1971;68(1):5–20.
.