Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/suc.2002.48.4.265

Ausgangslage: Alexithymie wird als ein kognitiv-emotionales Muster beschrieben, welches durch ein nicht-emotionales, operationales Denken mit verarmtem Fantasieleben charakterisiert ist, das heißt der Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrnehmen und in angemessenen Worten zum Ausdruck bringen zu können. Dieses Muster wird auch bei Alkoholkranken und bei Drogenabhängigen beschrieben. </P><P> Methode: Wir verwendeten die »Toronto Alexithymie Skala« (TAS-20) zur Messung der Alexithymie. Untersucht wurden 55 stationäre Alkoholkranke nach dem körperlichen Entzug (m = 40, w = 15) und 18 Kontrollpersonen aus der Allgemeinbevölkerung (m = 10, w = 8). </P><P> Ergebnisse: Die Alkoholkranken wiesen im Vergleich zu den Kontrollpersonen signifikant höhere Alexithymiewerte auf (50,1 gegenüber 42,4). Dies entspricht den bisherigen Untersuchungen, in denen Alkoholkranke im angloamerikanischen und französischen Raum kurz nach Entzug auf Alexithymie hin untersucht wurden. </P><P> Schlussfolgerung: Alexithyme Merkmale bei Patienten sollten im Rahmen der Therapie Berücksichtigung finden. Besonders Gruppenpsychotherapie scheint Erfolg versprechend zu sein.


Alexithymia in Alcoholics after Withdrawal

Situation: Alexithymia, which is described as a certain cognitive affective pattern being characterized by a non-emotional operational way of thinking is more and more often found in alcoholics and drug abusers. </P><P> Method: We applied the German version of the »Toronto Alexithymia Scale« (TAS-20) to measure Alexithymia. 55 inpatient alcoholics after withdrawal (m = 40, f = 15) and 18 controls (m = 10, f = 8) were investigated. </P><P> Results: The alcoholics were found to have significant higher alexithymia scores compared to controls (50,1 compared to 42,4). This is in accordance with investigations in Great Britain, United States and France. </P><P> Conclusions: Alexithymic features in patients should be taken in account for therapy. Especially group psychotherapy seems to be successful for treatment.