Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0943-8149.7.4.213

Zusammenfassung. Bei der Durchführung von Entspannungsübungen in Kindergruppen wird häufig beobachtet, daß sich einige Kinder augenscheinlich nicht auf die Entspannungsübungen konzentrieren können und Unruhe- und Störverhalten zeigen. In einer empirischen Studie, an der 721 Kinder der Klassen drei bis sechs teilnahmen, wurden die Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Kinder während der Entspannung und den Entspannungswirkungen untersucht. Dazu wurde das Verhalten während eines Entspannungstrainings protokolliert, das mit den Kindern in Gruppen von vier bis sechs Teilnehmern und einem Umfang von fünf Sitzungen durchgeführt wurde. Als Trainingsvarianten wurden (a) ein sensorisches, (b) ein imaginatives und (c) ein kombiniertes Entspannungsverfahren eingesetzt. In einer Kontrollgruppe wurden die Kinder mit neutralen Geschichten konfrontiert, die weder Anspannung noch Entspannung induzieren sollten. Kriterien zur Bewertung der Entspannungswirkungen waren physiologische Parameter sowie Selbsteinschätzungen der Kinder zur Stimmung und zum körperlichen Befinden. Die Ergebnisse zeigen, daß die verschiedenen Trainingsvarianten mit einem unterschiedlichen Ausmaß an Unruhe- und Störverhalten assoziiert sind. Darüber hinaus finden sich Einflüsse des Unruhe- und Störverhaltens auf die Trainingswirkung sowohl bei den unruhigen bzw. störenden Kindern als auch bei den übrigen Kindern der Trainingsgruppe. Die Untersuchungsergebnisse werden im Hinblick auf Konsequenzen für die Durchführung von Entspannungsverfahren in Kindergruppen diskutiert.


The effectivity of relaxation procedures with restless and disruptive child behavior

Abstract. During relaxation trainings in groups of children it is often observed that some of the children have difficulties to concentrate on relaxation, but instead, show restless and disruptive behavior. In an empirical study with 721 children of grades 3 through 6 the relation was analyzed between the children's behavior during relaxation training sessions and the resulting relaxation effects. The children's behavior was recorded during relaxation trainings in groups of 4 to 6 participants with 5 sessions each. Different training versions were implemented including (a) a sensoric, (b) an imaginative, and (c) a combined relaxation training. In a control group, the children were confronted with neutral stories which should induce neither tension nor relaxation. Evaluative criteria were physiological parameters as well as self reports from the children on mood and somatic condition. The results show that the various training versions are associated with different amounts of restless and disruptive behavior of the children. Moreover, there is an influence of restless and disruptive behavior on the resulting relaxation effects for the children showing these behavioral patterns as well as the other children of the training group. The results are discussed with regard to implications for the use of relaxation techniques in groups of children.

Literatur

  • Creer, T. L. (1991). The application of behavioral procedures to childhood asthma: Current and future perspectives. Patient Education and Counseling , 17 , 9– 22 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Engel, J. M. (1991). Social validation of relaxation training in pediatric headache control. Occupational Therapy in Mental Health , 11 , 77– 90 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jacobson, E. (1938). Progressive Relaxation . Chicago: University of Chicago Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kosslyn, S. M. (1980). Image and mind . Cambridge, MA: Harvard University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Krampen, G. (1995). Systematische Entspannungsmethoden für Kindergarten- und Primarschulkinder. Report Psychologie , 20 , 47– 65 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lohaus, A. , Klein-Heßling, J. (1999). Coping in childhood: A comparative evaluation of different relaxation techniques. Anxiety, Stress, and Coping (zur Veröffentlichung angenommen) . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lohaus, A. , Klein-Heßling, J. , Shebar, S. (1997). Stress management for elementary school children: A comparative evaluation of different approaches. European Review of Applied Psychology , 47 , 157– 161 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Noeker, M. (1996). Einsatzmöglichkeiten von Entspannung bei chronisch kranken Kindern. In U. Petermann (Hrsg.), Ruherituale und Entspannung mit Kindern und Jugendlichen (S. 109-121). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren . First citation in articleGoogle Scholar

  • Plantania-Solazzo, A. , Field, T. M. , Blank, J. , Seligman, F. (1992). Relaxation therapy reduces anxiety in child and adolescent psychiatric patients. Acta Paedopsychiatrica , 55 , 115– 120 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. (1996). Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche . Weinheim: Psychologie Verlags Union . First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. , Petermann, F. (1993). Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden (S. 316-334). Weinheim: Psychologie Verlags Union . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wieczerkowski, W. , Nickel, H. , Janowski, A. , Fittkau, B. , Rauer, W. (1973). Angstfragebogen für Schüler . Braunschweig: Westermann . First citation in articleGoogle Scholar