Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0943-8149.8.3.94

Zusammenfassung. In einer Stichprobe von 223 Männern und Frauen aus der Bad Schönborn-Studie (Alter zum 1. Messzeitpunkt: 33-56 Jahre) wurden in einer Längsschnittstudie (Abstand von Erst- und Zweitmessung: 5 Jahre) biopsychosoziale Hypothesen zur habituellen Gesundheit mithilfe von Strukturgleichungsmodellen (AMOS) überprüft. Die Personen wurden aufwändig medizinisch, sportwissenschaftlich und mit psychologischen Fragebögen untersucht. Der Gesundheitszustand wurde mithilfe von Selbsteinschätzungen und biologischen Parametern gemessen. Einzelne Gesundheitsindikatoren zum zweiten Zeitpunkt hingen direkt oder indirekt vom Lebensalter, Übergewicht (BMI), Glucosespiegel und weiteren biologischen Parametern eines “metabolischen Syndroms”, Sporttreiben sowie - mit Einschränkungen - von der Lebenszufriedenheit und seelischen Gesundheit (Fähigkeit zur Bewältigung externer und interner psychischer Anforderungen) zum ersten Zeitpunkt ab. Aus den Ergebnissen werden Konsequenzen für die Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation abgeleitet.


A longitudinal study for the examination of biopsychosocial hypotheses about habitual health

Abstract. In a longitudinal study (interval from first to second measurement: 5 years) biopsychosocial hypotheses about habitual health were investigated by structural equation modeling (AMOS) in a sample of 223 men and women (aged 33-56 years) from the Bad Schönborn study. The subjects had an intensive medical, sports and psychological examination (using questionnaires). Health level was measured by self evaluation and biological parameters. Single health indicators at the second measurement time depended directly or indirectly on age, overweight (BMI), glucose level and other parameters of a “metabolic syndrom”, exercise and - with reservations - on life satisfaction, mental health (ability to cope with external and internal psychological demands) at the first measurement time. Consequences for prevention, health promotion and rehabilitation are derived from these results.

Literatur

  • Alfermann, D. , Stoll, O. (1997). Sport in der Primärprävention: Langfristige Auswirkungen auf psychische Gesundheit. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 5 , 91– 108 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Amann, G. , Wipplinger, R. (1998). Gesundheitsförderung. Ein multidimensionales Tätigkeitsfeld . Tübingen: dgvt Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping . San Francisco: Jossey-Bass . First citation in articleGoogle Scholar

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health . San Francisco: Jossey-Bass . First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbuckle, J. L. (1997). Amos Users' guide Version 3.6 . Chicago: SmallWaters Corporation . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bamberg, E. , Ducki, A. , Metz, A.-M. (1998). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung . Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Handanweisung . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1992a). Die Bedeutung integrativer Modelle von Gesundheit und Krankheit für die Prävention und Gesundheitsförderung - Anforderungen an allgemeine Modelle von Gesundheit und Krankheit. In P. Paulus (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis (S. 91-107). Köln: GwG-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1992 b). Seelische Gesundheit als protektive Persönlichkeitseigenschaft. Zeitschrift für Klinische Psychologie , 21 , 64– 75 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Eine integrative Persönlichkeitstheorie und ihre klinische Anwendung . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1996). Zwei theoretische Rahmenmodelle zur Erklärung der aktuellen und habituellen körperlichen Gesundheit: Darstellung und empirische Überprüfung . Trierer Psychologische Berichte (Band 23, Heft 4). Trier: Universität. Fachbereich I - Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1997). Prävention und Gesundheitsförderung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 517-534). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (in Druck) Modelle der Gesundheit - Ansätze der Gesundheitsförderung. In S. Höfling (Hrsg.), Gesundheitsoffensive Prävention - Gesundheitsförderung und Prävention als unverzichtbare Bausteine effizienter Gesundheitspolitik. München: Akademie für Politik und Zeitgeschehen . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. , Bös, K. , Opper, E. , Woll, A. , Wustmans, A. (1996). Vergleich von Hochgesunden, Normal- und Mindergesunden in gesundheitsrelevanten Variablen (GRV). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 4 , 55– 76 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. , Bös, K. , Woll, A. (1994). Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit: Pfadanalytische Überprüfungen mit latenten Variablen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 2 , 25– 48 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. , Minsel, B. (1986). Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 2: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen, Bedingungsanalysen und Förderungsmöglichkeiten . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Blohmke, M. (1973). Aussagekraft von Anamnese und diagnostischen Verfahren bei Vorsorgeuntersuchungen in der Praxis. Tägliche Praxis , 14 , 21– 27 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bös, K. , Brehm, W. (1998). Handbuch Gesundheitssport . Schorndorf: Hofmann . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bouchard, C. , Shephard, R. J. , Stephens, T. , Sutton, J. R. , McPherson, B. D. (1990). Exercise, fitness and health: A consensus of current knowledge . Champaign, Ill: Human Kinetics Books . First citation in articleGoogle Scholar

  • Breithardt, G. (1998). Herz. Koronare Herzkrankheit. In G. Schettler (Hrsg.), Innere Medizin: verstehen, lernen, anwenden (S. 30-55). Stuttgart: Thieme . First citation in articleGoogle Scholar

  • Breslow, L. (1972). A quantitative approach to the World Health Organization definition of health: physical, mental and social well-being. International Journal of Epidemiology , 1 , 347– 355 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Burchfield, S. R. , Holmes, T. H. , Harrington, R. L. (1981). Personality differences between sick and rarely sick individuals. Social Science and Medicine , 15 , 145– 148 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bürger, W. (1998). Positive und gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit und ihre Bedeutung für Patienten in medizinischer Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 6 , 137– 150 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Classen, M. , Diehl, V. , Kochsieck, K. (1994). Innere Medizin. 3., neu bearbeitete Auflage . München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Costa, P. T. J. , McCrae, R. R. (1987). Neuroticism, somatic complaints, and disease: Is the bark worse than the bite?. Journal of Personality , 55 , 299– 316 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eid, M. , Schwenkmezger, P. (1994). Sport und Gesundheit. Zum Problem kausalanalytischer Aussagen in der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft , 24 , 167– 171 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Engel, G. L. (1976). Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit . Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Engel, G. L. (1977). The need for a new medical model: A challenge for bio-medicine. Science , 196 , 126– 216 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Myrtek, M. , Trichtinger, I. (1985). Die Krankheitsursache aus der Sicht des Koronarpatienten. In W. Langosch (Ed.), Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (S. 32-40). Berlin: Springer . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Faltermaier, T. , Kühnlein, I. , Burda-Viering, M. (1998). Gesundheit im Alltag . Weinheim: Juventa . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischbach, S. , Hellhammer, D. H. (1998). Inhalte und Ergebnisse salutogenetischer Forschungsansätze in der Psychobiologie. In J. Margraf, J. Siegrist & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitsweisen (S. 75-84). Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Frank, U. , Belz-Merk, M. , Bengel, J. , Strittmatter, R. (1998). Subjektive Gesundheitsvorstellungen gesunder Erwachsener. In U. Flick (Hrsg.), Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit (S. 57-69). Weinheim: Juventa . First citation in articleGoogle Scholar

  • Franke, A. (1997). Antonovsky, A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit . Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT-Verlag) . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fuchs, R. , Leppin, A. (1992). Sportliche Aktivität, sozialer Rückhalt und Lebensstreß als Determinanten der psychischen Gesundheit. Sportpsychologie , 6 , 13– 19 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Grande, G. , Schott, T. , Badura, B. (1998). Die kardiologische Rehabilitation - Entwicklung, Konzepte, Maßnahmen und Erfolge. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 6 , 126– 136 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Greif, S. , Bamberg, E. , Semmer, N. (1991). Psychischer Streß am Arbeitsplatz . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gunzelmann, T. , Schumacher, J. , Brähler, E. (1996). Körperbeschwerden im Alter: Neustandardisierung des Gießener Beschwerdebogens GBB-24 bei über 60jährigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie , 29 , 110– 118 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hodapp, V. (1994). Kausalmodelle bei nicht-experimentellen Daten. In P. Schwenkmezger & L. R. Schmidt (Hrsg.), Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (S. 119-132). Stuttgart: Enke . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoyle, R. H. (1995). Structural equation modeling. Concepts, issues, and applications . Thousand Oaks: Sage . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hurrelmann, K. , Laaser, U. (1993). Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis . Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Idler, E. L. , Kasl, S. (1991). Health perceptions and survival: Do global evaluations of health status really predict mortality?. Journal of Gerontology , 46 , 55– 65 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kannel, W. B. (1985). Lipids, diabetes, and coronary heart disease: Insights from the Framingham Study. American Heart Journal , 110 , 1100– 1106 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kannel, W. B. , Neaton, J. D. , Wentworth, D. et al. (1986). Overall and coronary heart disease mortality rates in relation to major risk factors in 325.348 men screened for the MRFIT. American Heart Journal , 112 , 825– 836 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaplan, D. (1990). Evaluating and modifying covariance structure models: A review and recommendation. Multivariate Behavioral Research , 25 , 137– 155 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Knoll, M. (1993). Sport und Gesundheit. Eine Meta-Analyse. Inauguraldissertation. Fachbereich Sportwissenschaften und Arbeitslehre der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main . First citation in articleGoogle Scholar

  • LaRue, A. , Bank, L. , Jarvik, L. , Hetland, M. (1979). Health in old age: How do physicians' ratings and self-ratings compare?. Journal of Gerontology , 34 , 687– 691 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lee, S. , Hershberger, S. (1990). A simple rule for generating equivalent models in covariance structure modeling. Multivariate Behavioral Research , 25 , 313– 334 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehr, U. (1987). Subjektiver und objektiver Gesundheitszustand im Lichte von Längsschnittstudien. In H. Thomae (Hrsg.), Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (S. 153-159). Stuttgart: Enke . First citation in articleGoogle Scholar

  • Leitner, K. (1993). Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychosoziale Gesundheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft , 47 , 98– 107 . First citation in articleGoogle Scholar

  • MacCallum, R. C. , Wegener, D. T. , Uchino, B. N. , Fabrigar, L. R. (1993). The problem of equivalent models in applications of covariance structure analysis. Psychological Bulletin , 114 , 185– 199 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maruyama, G. (1998). Basics of structural equation modelling . London: Sage . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mohr, G. , Udris, I. (1997). Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 553-573). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Mussgay, L. , Rüddel, H. (1999). Der Einfluß von Ärger, Persönlichkeit und Beschwerdensymptomatik auf die Lipidkonzentration. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 7 , 67– 76 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Myrtek, M. (1981). Das Gerede vom “Streß”: Eine Gefahr für die Gesundheit. Psychologie heute , 8 , 76– 77 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Myrtek, M. (1998). Gesunde Kranke - kranke Gesunde . Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Opper, E. (1998). Sport - ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität, sozialer Lage und Gesundheit . Aachen: Meyer & Meyer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Raykov, T. , Tomer, A. , Nesselroade, R. J. (1991). Reporting structural equation modeling results in psychology and aging: Some proposed guidelines. Psychology and Aging , 6 , 499– 503 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P. , Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Streß, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben . Heidelberg: Asanger . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rüddel, H. (1998). Gesundheitsförderung in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 6 , 120– 125 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaefer, H. , Blohmke, M. (1977). Herzkrank durch psychosozialen Streß . Heidelberg: Hüthig . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaubroeck, J. , Gaster, D. C. , Fox, M. L. (1992). Dispositional affect and work-related stress. Journal of Applied Psychology , 77 , 322– 335 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schlicht, W. (1993). Psychische Gesundheit durch Sport - Realität oder Wunsch: Eine Meta-Analyse. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 1 , 65– 81 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, L. R. (1998). Zur Dimensionalität von Gesundheit (und Krankheit). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 6 , 161– 178 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. (1997). Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Trautner, C. , Berger, M. (1993). Medizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis (S. 26-45). Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiner, H. (1983). Gesundheit, Krankheitsgefühl und Krankheit - Ansätze zu einem integrativen Verständnis. Psychotherapie und medizinische Psychologie , 33 , 15– 34 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Winkler, J. , Klaes, L. , Florijn-Zens, Y. , Wild-Mittmann, B. (1998). Dimensionen der Gesundheit und der Einfluß sportlicher Aktivitäten. In A. Rütten (Hrsg.), Public health und Sport (S. 203-239). Stuttgart: Stephanie Naglschmid . First citation in articleGoogle Scholar

  • Woll, A. (1996). Gesundheitsförderung in der Gemeinde . Neu-Isenburg: Lingua Med Verlags-GmbH . First citation in articleGoogle Scholar

  • Woll, A. , Bös, K. (1994). Gesundheit zum Mitmachen . Schorndorf: Karl Hofmann . First citation in articleGoogle Scholar

  • Woll, A. , Bös, K. , Becker, P. (1998). Der Stellenwert von sportlicher Aktivität in einem integrativen Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit. In A. Rütten (Hrsg.), Public Health und Sport (S. 157-180). Stuttgart: Nagelschmid . First citation in articleGoogle Scholar