Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924.52.4.181

Zusammenfassung. Eine Stichprobe von insgesamt N = 219 berufstätigen Personen beiderlei Geschlechts im Alter von durchschnittlich 34 Jahren bearbeitete das Grund- und Erweiterungsmodul (GM bzw. EM) des Intelligenz-Struktur-Tests 2000 R (IST; Amthauer et al., 2001) sowie den CFT 3 (Cattell & Weiß, 1971). Auf siebenfach abgestuften Skalen beurteilten jeweils drei Bekannte, Freunde oder Verwandte jede der an der Untersuchung teilnehmenden Personen hinsichtlich ihres Allgemeinen Wissens sowie ihrer verbalen, numerischen und figuralen Fähigkeiten als Facetten der Allgemeinen Intelligenz; als weitere externe Kriterien lagen Maße für das Ausbildungsniveau und die ausgeübte Berufstätigkeit vor. In fast allen Skalen des IST, im CFT 3 sowie in den Fremdeinschätzungen lagen die Mittelwerte der Frauen unter denjenigen der Männer. Die höchsten Korrelationen des IST bestanden mit Koeffizienten um r = .60 gegenüber dem Kriterium “Ausbildungserfolg“; in ähnlicher Größenordnung korrelierte der IST mit der fremdeingeschätzten Allgemeinen Intelligenz. Mit dem “Sozialen Status“ der ausgeübten Berufstätigkeit bestanden Korrelationen um .50. Die vorliegenden Ergebnisse lassen den IST auch bei Erwachsenen als ein hinreichend valides Verfahren erscheinen.


First results regarding the criterion validity of the I-S-T 2000 R concerning adults of both sex

Abstract. A sample of N = 219 female and male subjects with a mean age of approximately 34 years was tested with the basic and additional module of the Intelligence Structure Test 2000 R (IST, Amthauer et al., 2001) as well as with the CFT 3 (Catell & Weiß, 1971). Using a seven-point Likert Scale, each subject was evaluated by three peers or relatives concerning their general knowledge and their verbal, numeric, and figural abilities as facets of general intelligence. Additional to the peer-ratings further criteria were constituted by different information concerning education and employment. The women’s means in almost all scales of the IST as well as in the CFT 3 and the scales of the peer-ratings were significantly lower than those for men. The highest correlations of the IST were found concerning the criterion “educational level” with coefficients close to r = .60. Regarding the “Social Status“ of the profession the correlations of the IST were close to .50. The results indicate that the IST is an instrument of sufficient validity also for adults.

Literatur

  • Amelang, M. Bartussek, D. (2001). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung . Stuttgart: Kohlhammer Google Scholar

  • Amthauer, R. (1970). Intelligenz-Struktur-Test (I-S-T 70) . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Amthauer, R. Brocke, B. Liepmann, D. Beauducel, A. (1999). Intelligenz-Struktur-Test 2000 . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Amthauer, R. Brocke, B. Liepmann, D. Beauducel, A. (2001). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Asseburg, R. (2005). Untersuchungen zur Fairness des IST 2000 R und des CFT . Heidelberg: Unveröffentlichte Diplomarbeit Google Scholar

  • Borkenau, P. Liebler, A. (1993). Convergence of Stranger Ratings of Personality and Intelligence With Self-Ratings, Partner Ratings, and Measured Intelligence. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 546– 553 CrossrefGoogle Scholar

  • Brambring, M. (1983). Spezielle Eignungsdiagnostik. In K. J. Groffmann & L.Michel (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Bd. B/II/2: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik (S. 414-481). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Cattell, R. B. Weiß, R. H. (1971). Grundintelligenztest CFT 3 - Skala 3 . Braunschweig: Georg Westermann Google Scholar

  • Cattell, R. B. (1963). Theory of fluid and crystallized intelligence: a critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54, 1– 22 CrossrefGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. (1987). Intelligence: Its Structure, Growth and Action . Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V. Google Scholar

  • Daumenlang, K. (1995). Intelligenztests. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (2. Auflage, S. 540-548). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Dette, D. E. Abele, A. E. Renner, O. (2004). Zur Definition und Messung von Berufserfolg - Theoretische Überlegungen und metaanalytische Befunde zum Zusammenhang von externen und internen Laufbahnerfolgsmaßen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 3, 170– 183 LinkGoogle Scholar

  • Horn, J. L. Cattell, R. B. (1966). Refinement and test of the theory of fluid and crystallized intelligence. Journal of Educational Psychology, 65, 253– 270 CrossrefGoogle Scholar

  • Kersting, M. (1999). Intelligenz-Struktur-Test 2000 (I-S-T 2000). In E. Fay (Hrsg.), Tests unter der Lupe II (S. 88-115). Lengerich: Pabst Science Publishers Google Scholar

  • London, M. Mone, E. Scott, J. C. (2004). Performance management and assessment: Methods for improved rater accuracy and employee goal setting. Human Resource Management, 43, 319– 336 CrossrefGoogle Scholar

  • Rammstedt, B. Rammsayer, T. H. (2002). Die Erfassung von Selbsteingeschätzter Intelligenz - Konstruktion, teststatistische Überprüfung und erste Ergebnisse des ISI. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 435– 446 LinkGoogle Scholar

  • Schmidt, F. L. Hunter, J. (2004). General Menatl Ability in the World of Work: Occupational Attainment and Job Performance. Journal of Personality & Social Psychology, 86, 162– 173 CrossrefGoogle Scholar

  • Schmidt-Atzert, L. (2002). Tests und Tools - Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Zeitschrift für Personalpsychologie, 1, 50– 56 LinkGoogle Scholar

  • Schorr, A. (1995). Stand und Perspektiven diagnostischer Verfahren in der Praxis. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung westdeutscher Psychologen. Diagnostica, 41, 3– 20 Google Scholar