Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042.55.1.2

Zusammenfassung. Dass Brainstorming in Gruppen die Kreativität erhöht gilt als Binsenwahrheit. Dennoch hat eine Vielzahl von Untersuchungen gezeigt, dass in Brainstorminggruppen viel weniger und auch weniger gute Ideen erzeugt werden als individuell. Dieser Artikel berichtet die Ergebnisse von zwei Forschungsprogrammen, in denen mögliche Ursachen dieser Leistungseinbußen und die ihnen zugrunde liegenden kognitiven Prozesse identifiziert wurden. In den frühen Untersuchungen identifizierten Diehl und Stroebe (1987, 1991) Produktionsblockierung als Hauptursache. Um zu erklären, warum die Gruppenmitglieder die aufgrund des “Turn-taking“ entstehenden Wartezeiten nicht produktiv nützen können, entwickelten Nijstad, Stroebe und Lodewijkx (2002, in Druck) eine kognitive Theorie der Ideengenerierung (SIAM: Seach for Ideas in Associative Memory). Nach dieser Theorie beruht die Produktion von Ideen auf einem zwei-Phasenprozess, in dem eine Phase der Wissensaktivierung von einer Phase der Ideengenerierung gefolgt wird. In beiden Phasen wird der kognitive Prozess durch die Wartezeiten behindert, wobei sich die mangelnde Vorhersagbarkeit der Wartezeiten vor allem auf die erste Phase, die Dauer der Wartezeiten hingegen auf die zweite Phase auswirkt. Zwei Untersuchungen bestätigen diese Vorhersagen. Im letzten Teil des Artikels werden Vorhersagen der SIAM-Theorie über Bedingungen geprüft, unter denen die Darbietung von Ideen, bei gleichzeitiger Ausschaltung der Blockierung (z.B. elektronisches Brainstorming), die Ideengenerierung stimulieren können.


Why brainstorming in groups impairs creativity: A cognitive theory of productivity losses in brainstorming groups

Abstract. That group brainstorming increases creativity can be considered a truism. And yet, there is overwhelming evidence that group brainstorming produces fewer ideas, and fewer good ideas than individual brainstorming. This article reports on two research programs which succeeded in identifying the causes of this productivity loss and explaining the psychological processes which mediate it. In the early studies, Diehl and Stroebe (1987, 1991) identified mutual production blocking as the main cause. Later Nijstad, Stroebe and Lodewijkx (2002, in press) developed a cognitive theory of idea generation (SIAM; Search for Ideas in Associative Memory), to explain why group members are unable to use productively the waiting periods due to “turn-taking”. According to this theory, idea generation consists of two phases, with problem-relevant knowledge being activated in a first phase, followed by idea-generation in a second phase. According to SIAM, production blocking should affect both phases, with lack of predictability of the waiting periods inhibiting the more effortful knowledge activation process, and length of waiting periods interfering with idea generation. Two experiments are reported to support these predictions. The last section derives and tests predictions from SIAM about conditions under which exposure to ideas (in the absence of blocking) could stimulate idea generation.

Literatur