Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042.55.3.107

Zusammenfassung. Der Text ist eine geringfügig überarbeitete Fassung des Festvortrags, gehalten im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung “100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie, ehemals Gesellschaft für experimentelle Psychologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 4. April 2004. Der Beitrag beginnt mit allgemeinen Bemerkungen über die Entstehung und wechselnden Funktionen wissenschaftlicher Tagungen und Kongresse in der neueren Geschichte. Der Autor nähert sich dann der Geschichte der DGPs durch eine knappe Analyse der Inhalte ausgewählter Kongresse der Gesellschaft; dabei stehen sowohl zentrale Ereignisse in der Geschichte der Gesellschaft als auch Wendepunkte der deutschen Geschichte im Mittelpunkt der Betrachtung.


Points in time. The history of a congress as the history of a discipline

Abstract. This is the revised text of an invited address presented at the celebration of the “100th anniversary of the founding of the Society for Experimental Psychology” (“Gesellschaft für experimentelle Psychologie“), later renamed the “German Society for Psychology”, held at the Justus-Liebig-University in Gießen on 4 April 2004. The paper begins with general remarks about the emergence and changing functions of scientific conferences and congresses in modern history. The author then approaches the varied and changing history of the German Society for Psychology over the past 100 years by examining the content of its annual conferences at selected points in time, focusing particularly on central events in the history of the Society and dates linked with changes in the general history of Germany.

Literatur

  • Ach, N. (1934). Über die Determinationspsychologie und ihre Bedeutung für das Führerproblem. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 (S. 111-112). Jena: Fischer Google Scholar

  • Ash, M. G. (1984). Disziplinentwicklung und Wissenschaftstransfer - deutschsprachige Psychologen in der Emigration. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 7 , 207– 226 CrossrefGoogle Scholar

  • Ash, M. G. (1985). Ein Institut und eine Zeitschrift. Zur Geschichte des Berliner Psychologischen Instituts und der Zeitschrift ‘Psychologische Forschung‘ vor und nach 1933. In C.-F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 113-137). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag Google Scholar

  • Ash, M. G. (1995). Gestalt Psychology in German Culture 1890-1967: Holism and the Quest for Objectivity . Cambridge und New York: Cambridge University Press Google Scholar

  • Ash, M. G. (1997). Kurt Gottschaldt und die psychologische Forschung vom Nationalsozialismus zur DDR - konstruierte Kontinuitäten. In D. Hoffmann & K. Macrakis (Hrsg.), Naturwissenschaft und Technik in der DDR (S. 337-359). Berlin: Akademie-Verlag Google Scholar

  • Ash, M. G. (1999). Die Wissenschaften in der Geschichte der Moderne (Antrittsvorlesung am Institut für Geschichte der Universität Wien, 2. April 1998). Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 10 , 105– 129 Google Scholar

  • Ash, M. G. (2002). Psychologie. In F.-R. Hausmann (Hrsg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus (S. 229-264). München: Oldenbourg CrossrefGoogle Scholar

  • Bredenkamp, J. (1993). Zur Lage der Psychologie in den neuen Bundesländern. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Tier 1992 (S. 17-29). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Bühler, K. (1927). Die Krise der Psychologie . Jena: Fischer Google Scholar

  • Bühler, K. (1932). Ansprache des Vorsitzenden. In G. Kafka (Hrsg.), Bericht über den XII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg vom 12. bis 16. April 1931 (S. 3-6) Jena: Fischer Google Scholar

  • Clauß, L. F. (1934). Die germanische Seele. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 (S. 39-55). Jena: Fischer Google Scholar

  • Eckle, C. (1939). Über Stufen und Formen der seelischen Zwillingsähnlichkeit. In O. Klemm (Hrsg.), Charakter und Erziehung - Bericht über den XVI. Kongress der DeutschenGesellschaft für Psychologie in Bayreuth 2.-4. Juli 1938 (S. 122-127). Leipzig: Barth Google Scholar

  • Föger, B. , Taschwer, K. (2001). Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus . Wien: Czernin-Verlag Google Scholar

  • Geuter, U. (1979). Der Leipziger Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Psychologie- und Gesellschaftskritik, 3 , 4 6– 25 Google Scholar

  • Geuter, U. (1984). “Gleichschaltung“ von oben? Universitätspolitische Strategien und Verhaltensweisen in der Psychologie während des Nationalsozialismus. Psychologische Rundschau, 35 , 198– 213 Google Scholar

  • Geuter, U. (1985). Das Ganze und die Gemeinschaft. Wissenschaftliches und politisches Denken in der Ganzheitspsychologie Felix Kruegers. In C.-F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 55-87). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag CrossrefGoogle Scholar

  • Geuter, U. (1988). Die Professionalisiserung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus . Frankfurt a.M.: Suhrkamp Google Scholar

  • Gottschaldt, K. (1953). Der Aufbau der Begabung. In A. Wellek (Hrsg.), Bericht über den 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Göttingen 26.-29. September 1948 (S. 11-28). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Graumann, C.-F. (1973). Zur Lage der Psychologie. In G. Reinert (Hrsg.), Bericht über den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1970 (S. 19-37). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Gross, A. G. , Harmon, J. E. , Reidy, M. (2002). Communicating Science. The Scientific Article from the 17th Century to the Present . Oxford: Oxford University Press Google Scholar

  • Grüttner, M. (1999). Das Scheitern der Vordenker. Deutsche Hochschullehrer und der Nationalsozialismus. In M. Grüttner u.a. (Hrsg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup (S. 458-481). Frankfurt a.M. Google Scholar

  • Gundlach, H. (1998). An Outline of the History of the IAAP and its first thirteen Congresses. In H. Gundlach (Ed.), Applied Psychology, volume 1: The First Congress Geneva 1920 (pp. 1-24). London and New York: Routledge Google Scholar

  • Hermanns, L. (Hrsg.) (1992). Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse . Tübingen: edition diskord Google Scholar

  • Hildebrandt, H. (1991). Zur Bedeutung des Begriffs der Alltagspsychologie in Theorie und Geschichte der Psychologie: eine psychologiegeschichtliche Studie anhand der Krise der Psychologie in der Weimarer Republik . Frankfurt am Main: Peter Lang Google Scholar

  • Jaensch, E. R. (1934). Der Gegentypus der deutschen völkischen Bewegung. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 (S. 56-58). Jena:Fischer Google Scholar

  • John, M. , Eckardt, G. (1990). Die “Zeitschrift für Psychologie“ in ihren ersten Jahrzehnten. Zeitschrift für Psychologie, 198 , 145– 163 Google Scholar

  • Kroh, O. (1939). Die Psychologie im Dienst der völkischen Erziehung. In O. Klemm (Hrsg.), Charakter und Erziehung - Bericht über den XVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bayreuth 2.-4. Juli 1938 (S. 35-44). Leipzig: Barth Google Scholar

  • Krueger, F. (1934). Die Lage der Seelenwissenschaft in der deutschen Gegenwart. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 (S. 9-36). Jena:Fischer Google Scholar

  • Kundgebung (1929). Kundgebung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Über die Pflege der Psychologie an den deutschen Hochschulen. In J. Volkelt (Hrsg.), Bericht über den XI. Kongress für experimentelle Psychologie in Wien vom 9.-13. April 1929 (S. vii-x). Jena: Fischer Google Scholar

  • Lorenz, K. (1939). Über Ausfallserscheinungen im Instinkverhalten von Haustieren und ihre sozialpsychologische Bedeutung. In O. Klemm (Hrsg.), Charakter und Erziehung - Bericht über den XVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bayreuth 2.-4. Juli 1938 (S. 139-147). Leipzig: Barth Google Scholar

  • Lüer, G. (1991). Psychologie im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Gesellschaft. Historische Fakten, Entwicklungen und ihre Konsequenzen. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (S. 30-43). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Mandler, G. (2002). Psychologists and the National Socialist Access to Power. History of Psychology, 5 , 190– 200 CrossrefGoogle Scholar

  • Mattes, P. (1992). Die Charakterologen. Westdeutsche Psychologie nach 1945. In W. H. Pehle & P. Sillem (Hrsg.), Wissenschaft im geteilten Deutshland. Restauration oder Neubeginn nach 1945? (S. 125-135). Frankfurt a.M.: Fischer Verlag Google Scholar

  • Mittenecker, E. (1984). Die Wiederentwicklung der deutschsprachigen experimentellen Psychologie nach dem Krieg - ein persönlicher Rückblick. In K. Pawlik (Hrsg.), Fortschritte der experimentellen Psychologie. Berlin CrossrefGoogle Scholar

  • Montada, L. (1993). Fallen der Gerechtigkeit: Zur Begründung der Umverteilungen von West nach Ost. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Tier 1992 (S. 31-48). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Nietzsche, F. (1999). Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Unzeitgemäße Betrachtungen Teil II. In Sämtliche Werke: kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Band. 1. München: Deutsche Taschenbuchgesellschaft Google Scholar

  • Poppelreuter, W. (1934). Probleme der politischen Psychologie. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 (S. 59-62). Jena: Fischer Google Scholar

  • Räisänen, C. (1999). The Conference Forum as a System of Genres . Gothenburg: Gothenburg Studies in English, vol. 76 Google Scholar

  • Schumann, F. (1904). Zur Geschichte des Kongresses. In F. Schumann (Hrsg.), Bericht über den I. Kongress für experimentelle Psychologie in Gießen vom 18. bis 21. April 1904 (S. vii-xxv). Leipzig: Barth Google Scholar

  • Silbereisen, R. (2003). Zur Lage der Psychologie. Neue Herausforderungen für Internationalität und Interdisziplinarität. Psychologische Rundschau, 54 , 2– 11 LinkGoogle Scholar

  • Sommer, R. (1904). Objektive Psychopathologie. In F. Schumann (Hrsg.), Bericht über den I. Kongress für experimentelle Psychologie in Gießen vom 18. bis 21. April 1904 (S. 121-122). Leipzig: Barth Google Scholar

  • Sommer, R. (1932). Zur Geschichte der Kongresse für experimentelle Psychologie. In G. Kafka (Hrsg.), Bericht über den XII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg vom 12. bis 16. April 1931 (S. 9-12). Jena: Fischer Google Scholar

  • Sommer, R. (1984). Experimental-psychologische Apparate und Methoden. Die Ausstellung bei dem 1. Kongress für experimentelle Psychologie 1904 . Mit einer Einführung vonH. Gundlach. (Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, Bnd. 2). Passau: Passavia Universitätsverlag Google Scholar

  • Stern, F. (1999). Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Erw. Neuaufl.. Berlin: Siedler Verlag Google Scholar

  • Stern, W. (1931). Die Stellung der Psychologie an den deutschen Universitäten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32 , 157– 160 Google Scholar

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen . Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag Google Scholar

  • Tausch, R. (1973). Geprüfte Annahmen und Prozessgleichung zur klientenzentrierten Gesprachspsychotherapie. In G. Reinert (Hrsg.), Bericht über den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1970 (S. 172-184). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Vickery, B. C. (2000). Scientific Communication in History . Lanham, MD and London: Scarecrow Press Google Scholar

  • Wächter, P. (1939). Über den Zusammenhang der typischen Formen des Gestalterlebens mit den Temperamentskreisen Kretschmers. Archiv für die gesamte Psychologie, 104 , 1– 47 Google Scholar

  • Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: Mohr Google Scholar

  • Wehner, E. (1973). Ordnungsaspekte der Psychologie-Geschichtsschreibung. In G. Reinert (Hrsg.), Bericht über den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1970 (S. 206-218). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Wilde, K. (1939). Zur Erbpsychologie der Übung. In O. Klemm (Hrsg.), Charakter und Erziehung - Bericht über den XVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bayreuth 2.-4. Juli 1938 (S. 127-132). Leipzig: Barth Google Scholar

  • Witte, W. (1967). 25 Kongresse - ein Stück Wissenschaftsgeschichte. In F. Merz (Hrsg.), Bericht über den 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Münster 1966 (S. 1-12). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Zur Einführung (1890). Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 1 , Google Scholar