Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000240

Die Kybernetik nach den Prinzipien der marxistisch-leninistischen Ideologie als Wissenschaft auszuarbeiten und zur Grundlage gegenstandsorientierter Forschung, Organisation und Planung zu machen, war ein Anliegen, das seit der zweiten Hälfte der 1950er Jahre in der DDR diskutiert wurde. Die SED hat unter Walter Ulbricht als ihrem Ersten Sekretär dieses Anliegen unterstützt. Nach der Machtübernahme durch Erich Honecker im Jahre 1971 hat die Partei jedoch die Kybernetik als universelles, gesellschaftspolitisches Programm verurteilt und nur noch als einzelwissenschaftlichen, technisch und ökonomisch orientierten Forschungsansatz gefördert. Als universeller Ansatz verstanden, der sich nach Disziplinen gliederte, schloss Kybernetik auch eine Kybernetische Psychologie ein, die in der DDR zunächst an der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben und dann an die Humboldt-Universität Berlin verlagert wurde; die Forschungsgruppe „Kybernetik und Psychologie” der Humboldt-Universität erweiterte sich in die Akademie der Wissenschaften der DDR, als dort ein Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse gegründet wurde.

Dargestellt werden das Projekt der kybernetisch orientierten Psychologie in den Jahren 1960 bis 1972, der gleichzeitige Entwurf eines sozialistischen Reformprogramms nach Grundsätzen der Kybernetik sowie die einschlägige Wissenschaftspolitik der DDR. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage der Kontextualität oder der Autonomie der Psychologie als wissenschaftliches Projekt. Wie weit war sie in die Kybernetik sowie in die Wissenschaftspolitik der DDR eingebunden? Wie weit hat sie in ihrem regionalen Umfeld Selbständigkeit genossen?


Psychology in the Context of Cybernetics and in the Context of Socialism: A Contribution to the History of Science in the German Democratic Republic

In the German Democratic Republic (GDR), the development of cybernetics according to the principles of Marxist-Leninist ideology as a science and the possibility of making it a basis of object-oriented research, organization, and planning were discussed as an objective from the second half of the 1950s. The Social Unity Party (SED: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) promoted this idea under the leadership of first secretary, Walter Ulbricht. After the seizure of power by Erich Honecker in 1971, however, the party condemned cybernetics as a universal, social-political agenda and supported it only as an individual scientific-, technical-, and economic-oriented research approach. As a universal approach that was structured according to individual disciplines, cybernetics also included cybernetic psychology that was first practiced in the GDR at the Friedrich Schiller University Jena and then transferred to the Humboldt University of Berlin. The research group “Cybernetics and Psychology” at the Humboldt University became incorporated into the Academy of Sciences of the GDR, after the creation there of a central institute of cybernetics and information processes.

The project of cybernetic-oriented psychology is described during the years 1960 – 1972, along with the simultaneous design of a socialist reform program in accordance with the principles of cybernetics and the GDR’s science policy. The focus of the discussion is on the question of the contextuality or autonomy of psychology as a scientific project. To what extent was it integrated into cybernetics and the science policy of the GDR? How much autonomy did it enjoy in its local context?

Literatur

  • Akademie der Wissenschaften der DDR. (1987). Die Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ash, M. (1997). Kurt Gottschaldt (1902 – 1991) und die psychologische Forschung vom Nationalsozialismus zur DDR–konstruierte Kontinuitäten. In D. HoffmannK. MacracisHrsg., Naturwissenschaft und Technik in der DDR (S. 337 – 359). Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blauwitz, J., Ebisch, S. & Krause, B. (2013). Einfluss von Akademie und Universität auf die Entwicklung der experimentellen Psychologie in Berlin. In H. HörzH. LaitkoHrsg., Akademie und Universität in historischer Sicht: Arbeitsteilungen, Konkurrenzen, Kooperationen (S. 211 – 227). Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Broadbent, D. E. (1958). Perception and communication. London: Pergamon Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.). (1964). Der VI. Parteitag der SED vom 15. bis 21. Januar 1963. Kommentar, Materialien und Dokumente. Bonn und Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Busse, S. (2004). Psychologie in der DDR. Weinheim: BeltzPVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Chrustschow, N. S. (1961). XXII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Referat des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees N. S. Chrustschow. Bonn: Botschaft der UdSSR (Beilage der Zeitschrift „Die Sowjetunion heute”). First citation in articleGoogle Scholar

  • Dietze, H. & Schiller, D. (1966). Möglichkeiten zur Reduzierung des Informationsverlustes in Komplexwarten. In F. Klix, J. SiebenbrodtK.-P. Timpe, K.-P.Hrsg.. Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 57 – 65). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dumont, K. (1999). Die Sozialpsychologie der DDR. Frankfurt a. M.: Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ebisch, S. & Ash, M. (2010). Psychologie an der Humboldt-Universität. In H.-E. TenorthHrsg., Geschichte der Universität Unter den Linden (Band 6, S. 187 – 208). Berlin: Akademie Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fuchs-Kittowski, K. (1965). Kybernetik in der molekularen Biologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 13 (1. Halbband), 290 – 314. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissler, H.-G. (1964). Kurzfristige adaptive Prozesse bei der Wahrnehmung der Vertikalen als Spezialfälle allgemeiner psychophysischer Transformationsprozesse. Zeitschrift für Psychologie, 170, 201 – 210. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissler, H.-G. (1965). Zur Analyse adaptiver Prozesse bei der Orientierung im Raum. Zeitschrift für Psychologie, 171, 45 – 56. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geißler, H.-G. (1968). Zur Analyse des dynamischen Verhaltens von Bezugssystemen der menschlichen Wahrnehmung. In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 75 – 105). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissler, H.-G. (1969). Ein Invarianzmodell metrischer Gesetze in der Psychophysik. Zeitschrift für Psychologie, 176, 55 – 61. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissler, H.-G. (1972). Recognition time and object composition. In H. DrischelP. DettmarEds., Biocybernetics (Vol. IV, p. 55 – 60). Jena: Gustav Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissler, H.-G. & Klix, F. (Hrsg.). (1974). Psychologische Analysen geistiger Prozesse. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissler, H.-G. (2010). Kognitive Psychologie in der DDR und ihre internationale Verortung: Entwicklungen bis 1980. Positionsreferat, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2010 in Bremen (Kurzfassung). First citation in articleGoogle Scholar

  • Gesellschaft für Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.). (1965). Psychologie als gesellschaftliche Produktivkraft. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gläser, J. & Meske, W. (1996). Anwendungsorientierung von Grundlagenforschung. Frankfurt a.M.: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gutjahr, W. (1970). Praktische Aufgaben der Intelligenzdiagnostik und ihre methodischen Grundlagen. In F. KlixW. GutjahrJ. MehlHrsg., Intelligenzdiagnostik (S. 13 – 30). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, K. (1964). Probleme und Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften nach dem 5. Plenum des Zentralkomittees. Einheit, 19, 43 – 80. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, K. (1969). Die Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften in unserer Zeit. Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, K. (1972). Die entwickelte sozialistische Gesellschaft. Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Haufe, G. (1980). Dialektik und Kybernetik in der DDR. Berlin: Duncker & Humblot. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hiebsch, H. (1961). Die Bedeutung des Menschenbildes für die Theorienbildung in der Psychologie. Probleme und Ergebnisse der Psychologie, 71, 5 – 18. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hörnig, H. (1961). Für ein hohes gesellschaftliches Niveau der Gesellschaftswissenschaften. Einheit, 16, 403 – 417. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hörz, H. (1974). Marxistische Philosophie und Naturwissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jessen, R. (1999). Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1958). Zu einigen Problemen der Kybernetik. Einheit, 13, 1026 – 1040. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1961). Kybernetik in philosophischer Sicht (1. Aufl.). Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (Hrsg.). (1963a). Kybernetik in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft der DDR. Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1963b). Vorwort. In G. KlausHrsg.. Kybernetik in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft der DDR (S. 7 – 9). Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1964). Ist Philosophie, sind Philosophen erforderlich? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 12 (1. Halbband), 325 – 336. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1965a). Kybernetik in philosophischer Sicht (2. Aufl.). Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1965b). Spezielle Erkenntnistheorie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1969). Kybernetik und Erkenntnistheorie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. (1973). Kybernetik–eine neue Universalphilosophie der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Verlag Marxistische Blätter. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klaus, G. & Schulze, H. (1967). Sinn, Gesetz und Fortschritt in der Geschichte. Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1962). Elementaranalysen zur Psychophysik der Raumwahrnehmung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1963a). Über einige mathematisch-kybernetische Probleme in der psychologischen Forschung. Zeitschrift für Psychologie, 168, 1 – 25. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1963b). Über Zweck und Zielsetzung der kybernetischen Behandlung psychologischer Probleme und einige Aufgaben dieser Forschungen in der Deutschen Demokratischen Republik. In G. KlausHrsg., Kybernetik in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft der DDR (S. 94 – 109). Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1965a). Die Modellierung von Zuordnungsleistungen bei begriffsähnlichen Objektklassen. Zeitschrift für Psychologie, 171, 9 – 36. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1965b) Einige Ergebnisse kybernetischer Forschungen in der Psychologie. In Gesellschaft für Psychologie in der DDRHrsg., Psychologie als gesellschaftliche Produktivkraft. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften (nach Klix, 1971). First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1966). Beziehungen zwischen Experimentalpsychologie und Entwicklungsrichtungen der Volkswirtschaft–zur psychologischen Grundlegung der Ingenieurpsychologie. In F. KlixJ. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 9 – 34). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1967). Untersuchungen zur Begriffsbildung I. Psychologische Probleme des Ursprungs, des Erwerbs und der Struktur begrifflichen Klassifizierens. Zeitschrift für Psychologie, 173, 159 – 207. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (Hrsg.). (1968a). Kybernetische Analysen geistiger Prozesse. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1968b). Neue Ergebnisse und Entwicklungstendenzen in der kybernetisch-psychologischen Erforschung kognitiver Prozesse. In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 9 – 74). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1969). Über Zusammenhänge zwischen Struktur und Dynamik der Informationsverarbeitung beim Menschen–neue Formen der Wechselwirkung zwischen Grundlagenforschungen und angewandten Forschungen in der Experimentalpsychologie. In J. SiebenbrodtHrsg., Bericht über den 2. Kongreß der Gesellschaft für Psychologie in der DDR (S. 24 – 33). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. (1971). Information und Verhalten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Gisbier, B. (1969) Zur Frage der Messbarkeit des menschlichen Aktivitätsniveaus mit Hilfe der Infrarot-Pupillographie. Zeitschrift für Psychologie, 177, 1 – 34. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F., Gutjahr, W. & Mehl, J. (Hrsg.). (1970a). Intelligenzdiagnostik. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F., Gutjahr, W. & Mehl, J. (1970b). Vorwort. In F. KlixW. GutjahrJ. MehlHrsg.. Intelligenzdiagnostik (S. 7 – 11). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Hoffmann, J. (1980). Cognition and memory. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Krause, B. (1969). Zur Definition des Begriffs ‚Struktur‘, seiner Eigenschaften und Darstellungsmöglichkeiten in der Experimentalpsychologie. Zeitschrift für Psychologie, 176, 22 – 54. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Krause, W. (1966). Ein elektronisches Messgerät zur Verhaltens- und Handlungsanalyse leistungsmotivierter Tätigkeiten. Zeitschrift für Psychologie, 172, 254 – 261. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Lander, H.-J. (1970). Die Strukturanalyse von Denkprozessen als Mittel der Intelligenzdiagnostik. In F. KlixW. GutjahrJ. MehlHrsg.. Intelligenzdiagnostik (S. 245 – 271). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F., Neumann, J., Seeber, A. & Sydow, H. (1963). Die algorithmische Beschreibung des Lösungsprinzips einer Denkanforderung. Zeitschrift für Psychologie, 168, 123 – 141. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F., Neumann, J. & Seeber, A. (1965). Mensch und Technik (Gegenstand und Aufgaben der Ingenieurpsychologie in der sozialistischen Produktion). Einheit, 20 (2), 23 – 32. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Rautenstrauch-Goede, K. (1967) Struktur- und Komponentenanalyse von Problemlösungsprozessen. Zeitschrift für Psychologie, 174, 167 – 193. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F., Siebenbrodt, J. & Timpe, K.-P. (Hrsg.). (1966). Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klix, F. & Timpe, K.-P. (Hrsg.). (1979). Arbeits- und Ingenieurpsychologie und Intensivierung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kocka, J. (1998). Wissenschaft und Politik in der DDR. In J. KockaR. MayntzHrsg.. Wissenschaft und Wiedervereinigung (S. 435 – 459). Berlin: Akademie Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kowalczuk, I.-S. (2013). Die Linden-Universität und ihre Geschichte. Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 33, 137 – 171. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kosing, A. (1964). Gegenstand, Struktur und Darstellung der marxistischen Philosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 12 (2. Halbband), 781 – 801. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, B. (2005). Nachruf für Friedhart Klix. Psychologische Rundschau, 56, 45 – 46. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krause, B. (2014). Entwicklung der Wechselwirkung von akademischer und außerakademischer Forschung aus Sicht der experimentellen Psychologie in Berlin. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 118, 133 – 147. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, W. (1964). Ein einfacher Integrator für elektromyographische Untersuchungen. Zeitschrift für Psychologie, 170, 270 – 279. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, W. (1968). Die Entstehung von Strategien und ihr Einfluß auf einen einfachen Problemlösungsprozeß. In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 137 – 158). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, W. (1970). Untersuchungen zur Komponentenanalyse in einfachen Problemlösungsprozessen. Der Einfluß von Hypothesen, Strategien und Gedächtniskomponenten auf die Lösungsfindung in nichtkomplexen Problemsituationen. Zeitschrift für Psychologie, 177, 199 – 249. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, W. (1986). Der Bereich Psychologie am Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften der DDR. Psychologie für die Praxis, 3, 268 – 270. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, W. & Krause, B. (1970). Über die Rolle denkpsychologischer Untersuchungen bei der Automatisierung geistiger Prozesse. Zeitschrift für Psychologie, 178, 157 – 177. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, W. & Löffler, G. (1967). Die Messung des Hautwiderstandes (PGR) nach Betrag und Phase der Hautwiderstandsänderungen. Zeitschrift für Psychologie, 174, 311 – 321. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kukla, F. & Sydow, H. (1970). Zur metrischen Darstellung phänomenaler Ähnlichkeiten bei komplexem Reizmaterial. Zeitschrift für Psychologie, 178, 111 – 142. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kusch, M. (1999). Psychological knowledge. London: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. (1965). Die Beschreibung von Vergessensprozessen an sprachlich sinnfreiem Material auf informationstheoretischer Grundlage. Zeitschrift für Psychologie, 171, 410 – 420. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. (1968a). Beiträge zur Psychologie des Gedächtnisses VI. Über Strukturbildungsprozesse beim menschlichen Gedächtnis. I. Die Veränderungen intraserialer Assoziationen in einem serialen Lernprozeß. Zeitschrift für Psychologie, 175, 129 – 166. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. (1968b). Strukturbildungsprozesse über Gedächtniseinheiten bei serialem Lernen. In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 197 – 215). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. (1969a). Beiträge zur Psychologie der Gedächtnisses VI. Über Strukturbildungsprozesse beim menschlichen Gedächtnis. II. Die Veränderung der intraserialen Assoziationen im Vergessensprozeß. Zeitschrift für Psychologie, 176, 1 – 21. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. (1969b). Beiträge zur Psychologie der Gedächtnisses VI. Über Strukturbildungsprozesse beim menschlichen Gedächtnis. III. Ein stochastisches Operatormodell zur Beschreibung serialer Lernprozesse. Zeitschrift für Psychologie, 176, 157 – 181. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. (1970). Beiträge zur Psychologie der Gedächtnisses VI. Über Strukturbildungsprozesse beim menschlichen Gedächtnis. IV. Ein skalentheoretisches Modell zur Verifikation der RA-Hypothese. Zeitschrift für Psychologie, 178, 89 – 96. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lander, H.-J. & Timpe, K.-P. (1968). Ein Kriterium zur Optimalwertbestimmung bei monotonen, streng konvexen Funktionen. Zeitschrift für Psychologie, 175, 206 – 216. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lange, L. (2002). Interne und externe Einflüsse bei der dokumentierten Nutzung von Fachliteratur. Zeitschrift für Psychologie, 210, 60 – 73. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Liebscher, H. (1966). Kybernetik und Leitungstätigkeit. Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Liebscher, H. (1995). Fremd- oder Selbstregulation? Systemisches Denken in der DDR zwischen Wissenschaft und Ideologie. Münster: LIT First citation in articleGoogle Scholar

  • Linsener, J. & Linsener, H.-J. (1963a). Untersuchungen zum LEE-Effekt I. Zur Klassifizierung von Sprachfehlern bei verzögerter Rückmeldung von Lautsprache. Zeitschrift für Psychologie, 168, 26 – 55. First citation in articleGoogle Scholar

  • Linsener, J. & Linsener, H.-J. (1963b). Untersuchungen zum LEE-Effekt II. Sprachstörung und Syntax. Zeitschrift für Psychologie, 168, 226 – 230. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lucas, E. (1882). Récréations mathématiques. Paris: Gauthier-Villars. First citation in articleGoogle Scholar

  • Luneburg, R. (1947). Mathematical analysis of binocular vision. Princeton: University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüning, K. (1964). Psychologie als gesellschaftliche Produktivkraft. Einheit, 19 (8), 122 – 128. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mäder, W. (1989). Zeitgeschichtliche Aspekte und Zusammenhänge der Entstehung und Entwicklung der Gesellschaft für Psychologie der DDR. In G. Eckardt, W. MäderL. SprungHrsg., Psychologiehistorische Manuskripte (Bd. 2, S. 44 – 53). Berlin: Gesellschaft für Psychologie der DDR. First citation in articleGoogle Scholar

  • Malycha, A. (2008). Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1970 – 1990. Berlin: Akademische Verlagsanstalt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maspfuhl, B. & Metz, A. (1970). Veränderungen im Elektromyogramm bei der Beurteilung perzeptiver Muster unterschiedlicher Schwierigkeit. Zeitschrift für Psychologie, 177, 286 – 309. First citation in articleGoogle Scholar

  • Metz, A,-M. (1970). Änderungen der myoelektrischen Aktivität während eines sensumotorischen Lernprozesses. Zeitschrift für Psychologie, 178, 51 – 88. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mittenecker, E. (1963). Kybernetische Modelle in der Psychologie. In G. LienertHrsg., Bericht über den 23. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1962 (S. 68 – 92). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, H. (1965). Planung und Organisation der Wissenschaft. Spektrum, Heft 4 (nach Klaus, 1969, S. 404). First citation in articleGoogle Scholar

  • Neumann, J. & Timpe, K.-P. (1966). Informationsverarbeitung bei Verwendung von Binärzeichen. In F. KlixJ. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 66 – 81). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neumann, J. (1965). Die Erfassung von Denkleistungen mit Hilfe von Markoffketten. Zeitschrift für Psychologie, 171, 421 – 430. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pias, C. (Hrsg.). (2004). Cybernetics–Kybernetik (2 Bde.). Zürich: Diaphanes. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rehberg, R. & Neumann, J. (1969). Untersuchungen zur Daueraufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten. Zeitschrift für Psychologie, 176, 62 – 74. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rienäcker, G. (1963). Begrüßung. In G. KlausHrsg., Kybernetik in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft der DDR (S. 13 – 14). Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rouse, J. (1987). Knowledge and power. Ithaca, NJ: Cornell University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, H.-D. (1992). Erinnerungen an Kurt Gottschaldt. Psychologische Rundschau, 43, 252 – 260. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, H. (1966). Zur Erkennbarkeit von Zeigerausschlägen. In F. Klix, J. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 95 – 111). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, H. (1969) Über den Einfluß von Bedeutsamkeitsabstufungen innerhalb eines visuellen Signalangebotes auf die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. Zeitschrift für Psychologie, 176, 182 – 210. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schönpflug, W. & Lüer, G. (2011). Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik: Wissenschaft zwischen Ideologie und Pragmatismus. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Seeber, A. (1966). Experimentelle Untersuchung zur Gestaltung von Bedienungselementen. In F. KlixJ. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 130 – 141). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seeber, A. (1999). Leben im deutschen Übergang. Dortmund: Selbstverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Segal, Jacob (1962). Kritische Anmerkungen zur Anwendung der Kybernetik in der Biologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 10 (1. Halbband), 324 – 332. First citation in articleGoogle Scholar

  • Segal, Jerome (2004). Kybernetik in der DDR: Dialektische Beziehungen. In C. PiasHrsg., Cybernetics–Kybernetik (Bd. 2, S. 227 – 251). Zürich: Diaphanes. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sens, E. (1975). Zur Rezeptionsgeschichte der Kybernetik in den sozialistischen Ländern. In F. FriedrichH. SchweizerE. SensHrsg., Marxismus und Kybernetik (S. 53 – 64). Kronberg/TS. : Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siebenbrodt, J. (1966a). Psychologische Probleme der Fließbandgestaltung. In F. KlixJ. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 112 – 122). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siebenbrodt, J. (1966b). Aufbau und Entwicklung der Ingenieur- und Arbeitspsychologie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. In F. KlixJ. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 204 – 218). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.). (1973). Dokumente des VIII. Parteitags der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sprung, L. (1968). Zur Analyse kognitiver Prozesse im Klassifikationsverhalten. In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 184 – 196). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strauss, E.-H. (1967). Zur Bestimmung des menschlichen Aktivitätsniveaus mit Hilfe der Infrarot-Pupillometrie. Zeitschrift für Psychologie, 173, 208 – 247. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sydow, H. (1964). Zur metrischen Analyse des menschlichen Sehraums. Zeitschrift für Psychologie, 169, 98 – 114. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sydow, H. (1968). Versuche zur strukturellen und metrischen Darstellung von Problemzuständen in Lösungsprozessen. In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 159 – 183). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sydow, H. (1970a). Zur metrischen Erfassung von subjektiven Problemzuständen und zu deren Veränderung im Denkprozeß (I). Zeitschrift für Psychologie, 177, 145 – 198. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sydow, H. (1970b). Zur metrischen Erfassung von subjektiven Problemzuständen und zu deren Veränderung im Denkprozeß (II). Zeitschrift für Psychologie, 178, 1 – 50. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sydow, H. (1972/1973). Bericht über das Symposium „Organismische Informationsverarbeitung”. Zeitschrift für Psychologie, 180/181, 444 – 446. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tanner, J. (2008). Komplexität, Kybernetik und Kalter Krieg. In M. HagnerE. HörlHrsg., Die Transformation des Humanen (S. 377 – 413). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thiel, R. (1961). Kybernetik–Philosophie–Gesellschaft. Zu einer wissenschaftlichen Beratung der Redaktion „Einheit”. Einheit, 16 (Beilage zu Heft 7). First citation in articleGoogle Scholar

  • Thiel, R. (1962). Eine bedeutsame Kybernetik-Tagung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Einheit, 17 (5), 104 – 120. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomas, St. (1963). Das Programm der SED. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. (1965). Zur systemtheoretischen Analyse sensumotorischer Vorgänge. Zeitschrift für Psychologie, 171, 400 – 409. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. (1966). Probleme, Methoden und Entwicklungstendenzen der Ingenieurpsychologie. In F. KlixJ. SiebenbrodtK.-P. TimpeHrsg., Ingenieurpsychologie und Volkswirtschaft (S. 35 – 56). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. (1968). Ansätze zur Modellierung eingeübter sensomotorischer Prozesse (Das Regelverhalten des Menschen). In F. KlixHrsg., Kybernetische Analysen geistiger Prozesse (S. 106 – 136). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. (1979). Arbeits- und ingenieurpsychologische Grundlagen der Arbeitsgestaltung (S. 11 – 23). In F. KlixK.-P. TimpeHrsg., Arbeits- und Ingenieurpsychologie und Intensivierung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. & Löffler, A. (1964). Ein neues Hautwiderstandsmeßgerät. Zeitschrift für Psychologie, 170, 140 – 144. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. & Orzol, E. (1964). Ein neues Wahlreaktionsgerät. Zeitschrift für Psychologie, 170, 267 – 273. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timpe, K.-P. & Wetzenstein-Ollenschläger, E. (1969). Informationsverarbeitung bei digitaler Meßwertausgabe. Zeitschrift für Psychologie, 176, 80 – 92. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinrich, L. (1968). Signalerkennung als Funktion des psychophysiologischen Aktivitätszustandes. Zeitschrift für Psychologie, 175, 217 – 231. First citation in articleGoogle Scholar

  • Werner, S. (1977). Kybernetik statt Marx? Stuttgart: Verlag Bonn Aktuell. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiener, N. (1948/1961). Cybernetics, or control and communication in the animal and the machine. New York: Wiley (1st ed.)/Cambridge, MA: MIT Press (2nd ed.). First citation in articleGoogle Scholar

  • Wüstneck, K. D. (1965). Der kybernetische Charakter des neuen ökonomischen Systems und die Modellstruktur der Perspektivplanung als zielstrebiger, kybernetischer Prozeß. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 13 (1. Halbband), 5 – 31. First citation in articleGoogle Scholar