Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000266
Free first page

Literatur

  • Adams, R. J., Wilson, M. & Wang, M. (1997). The multidimensional random coefficients multinomial logit model. Applied Psychological Measurement, 21, 1 – 23. CrossrefGoogle Scholar

  • Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives. New York, NY: McKay. Google Scholar

  • Kovacs, C. (2007). Zur Vorhersagekraft eines Auswahlverfahrens hinsichtlich des Studienerfolgs im ersten Studienjahr. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien. Google Scholar

  • Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik–Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Kubinger, K. D. (2014). Gutachten zur Erstellung „gerichtsfester“ Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben. Psychologische Rundschau, 65, 169 – 178. LinkGoogle Scholar

  • Lechner, M. (2008). Sinnhaftigkeitsprüfung bei MC-Leistungstests. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien. Google Scholar

  • Litzenberger, M., Punter, F. J., Gnambs, T., Jirasko, M. & Spiel, C. (2007). Qualitätssicherung bei der Studierendenauswahl mittels lernpsychologisch fundierter Wissensprüfung. In A. KlugeK. SchulerHrsg., Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse (S. 23 – 34). Lengrich: Pabst. Google Scholar

  • Litzenberger, M., Gnambs, T. & Punter, J. F. (2006). Projektbericht: Entwicklung einer EDV-unterstützten Multiple-Choice-Prüfung für die Vorlesung Psychologie als Wissenschaft. Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Wien. Google Scholar

  • Marcus, B. (2015). Erwiderung zu Kubingers Gutachten (2014): Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben in der Psychologie. Psychologische Rundschau, 66, 166 – 170. LinkGoogle Scholar

  • Mittring, G. & Rost, D. H. (2008). Die verflixten Distraktoren. Über den Nutzen einer theoretischen Distraktorenanalyse bei Matrizentests (für besser Begabte und Hochbegabte). Diagnostica, 54, 193 – 201. LinkGoogle Scholar

  • Punter, J. F., Litzenberger, M., Gnambs, T., Jirasko, M. & Spiel, C. (2006). Zur Auswahl von Psychologie-Studierenden mittels lehrzielorientierter Wissensprüfung. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich: Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 472 – 479). Lengerich: Pabst. Google Scholar

  • Reckase, M. D. (2009). Multidimensional Item Response Theory. New York: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Schmidt-Atzert, L. (2015). Kommentar zu Kubinger (2014): Gutachten zur Erstellung „gerichtsfester“ Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben. Psychologische Rundschau, 66, 170 – 173. LinkGoogle Scholar

  • Smith, J. K. (1982). Converging on correct answers: A peculiarity of multiple choice items. Journal of Educational Measurement, 19, 211 – 220. CrossrefGoogle Scholar