Skip to main content
Originalia

Ekelempfindlichkeit: ein Vulnerabilitätsfaktor für essgestörtes Verhalten

Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.32.4.295

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Eine erhöhte Ekelempfindlichkeit wird als Vulnerabilitätsfaktor für Essstörungen diskutiert. Fragestellung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen habituellen und aktuellen Ekelreaktionen von Frauen und deren Neigung zu essgestörtem Verhalten? Methode: Ausprägungen von 85 Frauen in einem Essstörungs-Inventar (ESI, Diehl & Staufenbiel, 1994) und einem Fragebogen zur Erfassung der Ekelempfindlichkeit (FEE, Schienle et al., 2002) wurden korreliert. Außerdem wurden die emotionalen Einstufungen für Bilder der Kategorien “Ekel“, “Angst“ und “Neutral“ mit den ESI-Werten korreliert. Ergebnisse: Die Korrelation zwischen ESI und FEE betrug r = .41; positive Zusammenhänge ergaben sich auch zwischen ESI-Werten und Ekeleinstufungen der Ekel- (r = .34), Angst- (r = .33) und Neutralbilder (r = .41). Schlussfolgerung: Dieses Ergebnis weist auf die mögliche Rolle einer verstärkten Ekelneigung für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen hin.


Disgust sensitivity: a vulnerability factor for eating-disordered behavior

Abstract.Background: An elevated disgust sensitivity is discussed as a vulnerability factor for eating disorders. Objective: Is there a connection between trait and state disgust responses of women and their proneness towards eating-disordered behavior? Method: Scores of 85 females on an eating disorder inventory (ESI, Diehl & Staufenbiel, 1994) and a questionnaire for the assessment of disgust sensitivity (FEE, Schienle et al., 2002) were correlated. Further, affective ratings for pictures from the categories ‘disgust’, ‘fear’, and ‘neutral’ were correlated with the ESI scores. Results: The ESI showed a correlation with the FEE of r = .41; there were also positive relationships between the ESI scores and the disgust ratings of the disgust (r = .34), the fear (r = .40) and the neutral pictures (r = .41). Conclusion: This result points to a possible role of an elevated disgust sensitivity in the development and maintenance of eating disorders.

Literatur