Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.96

Zusammenfassung. An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wurden unter der Leitung von Erich Vanecek Musikwirkungsforschungen mit modernen psycho-physiologischen Methoden durchgeführt. Thomas Biegl wies Veränderungen einiger physiologischer Parameter, die Wohlbefinden signalisieren (u.a. Serotonin, Dopamin, Beta-Endorphin, Adrenalin) während eines Gesang-Live-Auftrittes nach. Anneliesl Gabriel et al. untersuchten Änderungen der Befindlichkeit und der sIgA-Konzentration beim Anhören von erwünschter und unerwünschter Musik sowie nach halbstündigem Klavierspielen. Johanna Gerngroß untersuchte Beziehungen zwischen dem Flow-Erlebnis und subjektiven und physiologischen Reaktionen (Hautleitwert, Pulsfrequenz und Pulsvolumenamplitude) bei der Rezeption von Tanz. Die Studie von Kristina Hutterer zeigte deutliche positive Einflüsse des Singens und begleitender Atem- und Stimmübungen auf die Befindlichkeit von Senioren. Michaela Fürst beobachtete in der Arbeit “Musik als Lebenshilfe?“ förderliche Einflüsse der musikalischen Betätigung auf Persönlichkeit, Selbstkonzept und Lebenszufriedenheit.


Psycho-physiological research contribution on the effects of music

Abstract. Erich Vanecek conducted a series of research on the effects of music by using modern methods of psychophysiology. Thomas Biegl proved the existence of certain changes in the physiological parameters connected with our well-being (e.g. serotonin, dopamine, beta-endorphin, adrenalin) by testing six singers before and after a live performance. Anneliesl Gabriel et al. detected changes in our mental and physical state as well as sIgA-concentration while listening to both desired and undesired music as well as piano playing. Johanna Gerngroß examined the relationship between the flow-experience as well as subjective and physiological reactions (skin conductance, pulse frequency, and pulse amplitude) while observing dance performances. Kristina Hutterer’s work presents strong results for the positive influence that singing and its accompanying breathing and voice technique has on the well-being of senior citizens. Michaela Fürst wrote in her study “Musik als Lebenshilfe?” about her discoveries of the beneficial influence that musical activities have on personality, self-concept, and general contentment concerning life.

Literatur

  • Adorno, T. (1992). Einführung in die Musiksoziologie . Frankfurt a. M.: Suhrkamp Google Scholar

  • Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF) . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Biegl, T. (2004). Glücklich singen - singend glücklich? Gesang als Beitrag zum Wohlbefinden. Serotonin, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin und Beta-Endorphin als psychophysiologische Indikatoren . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien Google Scholar

  • Damasio, A. (1999). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins . München: List Google Scholar

  • Fürst, M. (2005). Musik als Lebenshilfe? Auswirkungen vermehrter musikalischer Aktivität auf Persönlichkeit und Lebenskompetenz bei Erwachsenen . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien Google Scholar

  • Gabriel, A. , Leitenbauer, M. , Schobesberger, M. , Sterlacci, E. , Weidlinger, M. (2004). Der Einfluss von aktivem Musizieren und der Darbietung von Musik auf die IgA-Konzentration im Speichel und auf die Stimmung . Unveröffentlichte Seminararbeit, Universität Wien Google Scholar

  • Gerngroß, J. (2004). Das Erleben von Flow bei der Rezeption von Tanz - subjektive und physiologische Reaktionen . Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien Google Scholar

  • Grape, C. , Sandgren, M. , Hansson, L. O. , Ericson, M. , Theorell, T. (2003). Does singing promote well being? - An empirical study of professional and amateur singers during a singing lesson. Integrative Physiological and Behavioural Science, 38, 1 65– 74 CrossrefGoogle Scholar

  • Hegi, F. (1997). Improvisation und Musiktherapie. Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik . Paderborn: Junfermann Google Scholar

  • Hutterer, K. (2004). Auswirkungen von Singen, Atemübungen und Stimmübungen auf die Befindlichkeit von Senioren . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien Google Scholar

  • Harrer, G. (Hrsg.) (1982). Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie (2. Aufl.. Stuttgart: Gustav Fischer Google Scholar

  • Harrer, G. (1993). Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 588-599). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Google Scholar

  • Kreutz, G. , Bongard, S. , Rohrmann, S. , Hodapp, V. , Greebe, D. (2004). Effects of choir singing or listening on secretory immunoglobulin A, cortisol, and emotional state. Journal of Behavioral Medicine, 27, 6 623– 635 CrossrefGoogle Scholar

  • Kruse, O. (1985). Emotionsdynamik und Psychotherapie . Weinheim: Beltz Google Scholar

  • Mayring, P. (1991). Psychologie des Glücks . Stuttgart: Kohlhammer Google Scholar

  • Müller, A. (1994). Aktive Gruppenmusiktherapie: Stimmungen, Therapieerleben und immunologisch relevante Speichelparameter . Frankfurt a.M.: Lang Google Scholar

  • Müller, A. , Hörhold, M. , Bösel, R. , Kage, A. , Klapp, B. F. (1994). Aktive Musiktherapie und Immunkompetenz. Psychologische Beiträge, 36, 1-2 198– 204 Google Scholar

  • Otto, J. H. , Euler, H. A. , Mandl, H. (Hrsg.) (2000). Emotionspsychologie. Ein Handbuch . Weinheim: Psychologie Verlags Union Google Scholar

  • Rötter, G. (1987). Die Beeinflussbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch analytisches Hören. Psychologische und physiologische Beobachtungen . Frankfurt a. M.: Lang Google Scholar

  • Schedlowski, M. , Tewes, U. (1996). Psychoneuroimmunologie . Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag CrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, K. , Schmalt, H.-D. (2000). Motivation . Stuttgart: Kohlhammer Google Scholar

  • Schwabe, C. (1987). Regulative Musiktherapie . Leipzig: Georg Thieme Google Scholar

  • Solomon, G. F. (1987). Psychoneuroimmunology: interactions between central nervous system and immune system. Journal of Neuroscience Research, 18, 1– 9 CrossrefGoogle Scholar

  • Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk . Stuttgart: Schattauer Google Scholar

  • Steyer, R. , Schwenkmezger, P. , Notz, P. , Eid, M. (1997). Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Tateno, K. , Fukuda, Y. , Ishikawa, I. (1988). Breathing exercises for asthmatic children through singing songs: Asthma Music. In R. R. Pratt (Ed.) The third International Symposium on Music in Medicine, Education and Therapy for the Handicapped (pp. 199-225). University Press of America, New York Google Scholar

  • Tomatis, A. (1995). Das Ohr und das Leben. Erforschung der seelischen Klangwelt . Solothurn: Walter Google Scholar

  • Traxel, W. , Wrede, G. (1959). Hautwiderstandsänderungen bei Musikdarbietung. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 6, 293– 309 Google Scholar

  • Ullrich, R. , Ullrich, R. (1978). Das Emotionalitätsinventar Testmanual EMI-B. Das Emotionalitätsinventar EMI als Befindlichkeitsmaß. (Leben lernen, Nr. 23/IV). München: Pfeiffer Google Scholar

  • Vanecek, E. (2003). Instrumentales Musizieren als Psychohygienikum. In E. Vanecek & C. Wenninger-Brenn (Hrsg.), Kunst - Medizin - Therapie (S. 43-69). Wien: WUV-Universitäts Verlag Google Scholar

  • Vanecek, E. , Wenninger-Brenn, C. (2003). (Hrsg.) Kunst - Medizin - Therapie . Wien: WUV-Universitäts Verlag Google Scholar

  • Weikl, B. (1998). Vom Singen und von anderen Dingen. Ein Ratgeber für alle, die beruflich oder privat mit einer klangvollen Stimme erfolgreicher sein wollen . Wien: Kremayr & Scheriau Google Scholar