Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.19.2.70

Zusammenfassung. Zeichentests sind als Instrumente psychologischer Diagnostik entwickelt worden. Sie werden als Entwicklungs-, Reife-, Leistungs- und Persönlichkeitstests in Anfangs- und Verlaufsdiagnosen vor allem in klinischen und sozialpädagogischen Feldern eingesetzt. Mit der wachsenden Bedeutung von evaluativen Verfahren zur Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung in den Künstlerischen Therapien gewinnen Zeichentests als disziplinnahe Verfahren für diese Aufgabe eine verstärkte Bedeutung. Dieser Verwendungszweck wird unter Berücksichtigung von Testgütekriterien, einem konstruktivistisch und systemisch orientierten Wissenschaftsverständnis sowie exemplarischen Beispielen einer kritischen Betrachtung und Analyse unterzogen.


Drawing tests in the evaluation of art-therapeutic processes. Possibilities and limitations

Abstract. Drawing tests have been developed as an instrument of psychological diagnosis. They are mainly used at the beginning and in the course of diagnosis in clinical and social pedagogic fields as development, maturation, achievement, and personality tests. With the growing importance of evaluative procedures to improve and ensure quality in art therapies, drawing tests are gaining significance as a method for this task that is close to the discipline. This use is subjected to an examination of test rating criteria, a constructionistic and systemic oriented scientific analysis, as well as typical examples of critical observations and analyses.

Literatur

  • Abegg, W. (1973). Der Familientest. Kinder zeichnen ihre Familie. Zürich: Classen. Google Scholar

  • Ave-Lallemant, U. (1976). Baum-Tests. Olten: Walter. Google Scholar

  • Ave-Lallemant, U. (1979). Der Sterne-Wellen-Test. München: Reinhardt. Google Scholar

  • Biedma, J. C. , D’Alfonso, P. G. (1959). Die Sprache der Zeichnung. Der Wartegg-Biedma-Test. Eine Abwandlung des Wartegg-Tests. Bern: Huber. Google Scholar

  • Bloch, R. (1971). Der mehrdimensionale Zeichentest (MDZT). Bild und Persönlichkeit. Bern: Huber. Google Scholar

  • Brade, J. (1973). Der Face-Test. Eine neue Zeichentestvorlage. Jena: G. Fischer. Google Scholar

  • Brem-Gräser, L. (2001). Familie in Tieren (8. Aufl.). München: Reinhardt. Google Scholar

  • Dörner, K. (1975). Diagnosen in der Psychiatrie. Über die Vermeidungen der Psychiatrie und Medizin. Frankfurt/M.: Campus. Google Scholar

  • Goodenough, F. L. (1926). Measurement of intelligence by drawings. New York: Harcourt, Brace and World. Google Scholar

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Herrlen-Pelzer, S. , Rechenberg, P. (1998). Malen mit Krebspatienten. Ulm: Gustav Fischer. Google Scholar

  • Iten, A. (1980). Die Sonnenfamilie – Ein Familienbeziehungstest im Spiegel von Kinderzeichnungen. Oberwil bei Zug: Kugler. Google Scholar

  • Jackson, C. (1999). Testen und getestet werden. Was man über moderne Psychodiagnostik wissen sollte. Bern: Huber. Google Scholar

  • John-Winde, H. , Roth-Bojadzhiev, G. (1993). Kinder, Jugendliche, Erwachsene zeichnen. Baltmannsweiler: Schneider. Google Scholar

  • Kiene, H. (2002). Wirksamkeitsbeurteilung in der Kunsttherapie. In P. Petersen, (Hrsg.), Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien (S. 110–122). Stuttgart: Mayer & Co. Google Scholar

  • Koch, K. (1997). Der Baum-Test (9. Aufl.). Bern: Huber. Google Scholar

  • Koppitz, E. M. (1972). Die Menschdarstellung in Kinderzeichnungen und ihre psychologische Auswertung. Stuttgart: Hippokrates. Google Scholar

  • Kos, M. , Biermann, G. (2002). Die verzauberte Familie. Ein tiefenpsychologischer Zeichentest (5. Aufl.). München: Reinhardt. Google Scholar

  • Machover, K. (1949). Personality projection in the drawings of the human figur. Springfield: C. C. Thomas. CrossrefGoogle Scholar

  • Navratil, L. (1998). Die Gugginger Methode. Kunst in der Psychiatrie. Ulm: Fischer. Google Scholar

  • Petersen, P. (2004). Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien unter Berücksichtigung von Wirksamkeitsstudien – Aufruf zur Besinnung auf die eigenen Quellen. In W. Henn, H. Gruber, (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie. Grundlagen. Forschungsprojekte. Praxisberichte (S. 59–71). Köln: Claus Richter. Google Scholar

  • Raven, J. C. (1951). Controlled projection for children (2. Aufl.). London: Lewis. Google Scholar

  • Rorschach, H. (1941). Psychodiagnostik (4. Aufl.). Bern: Huber. Google Scholar

  • Sehringer, W. (1999). Zeichnen und Malen als Instrumente der psychologischen Diagnostik. Ein Handbuch (2. Aufl.). Heidelberg: Winter. Google Scholar

  • Suchenwirth, R. (1967). Abbau der graphischen Leistung. Zeichen- und Schreibversuche als Hilfsmittel bei der neuropsychiatrischen Untersuchung. Stuttgart: Thieme. Google Scholar

  • Wartegg, E. (1953). Schichtdiagnostik. Der Zeichentest (WZT). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Wenge, I. (2004). Zeichnerische Diagnostik bei Patienten mit cerebralem Insult im Gebiet der Arteria cerebri media. Lüdinghausen: Dissertationsdruck. Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (2001). Formative Evaluation-Kunsttherapie in neuen Anwendungsbereichen. In Y. Bertolaso, (Hrsg.), Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den Künstlerischen Therapien (S. 249–260). Münster: Paroli. Google Scholar

  • Wottawa, H. , Thierau, H. (1990). Lehrbuch Evaluation. Bern: Huber. Google Scholar

  • Ziler, H. (1958). Der Mann Zeichen-Test in detail-statistischer Auswertung. Münster: Aschendorf. Google Scholar