Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.19.4.167

Zusammenfassung. An der Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH-RWL) in Bochum wurden 288 Studenten der Fachbereiche soziale Arbeit und Heilpädagogik im Dezember 2005 zu ihrer Einstellung gegenüber der Wirksamkeit von Verhaltenstherapie und Kunsttherapie befragt. Insgesamt wurde Kunsttherapie als sinnvoller eingeschätzt, vor allem bei internalisierenden Verhaltensstörungen und bei früher Traumatisierung. Hingegen wurde Verhaltenstherapie für effektiver gehalten bei externalisierenden Verhaltensstörungen. Deutlich wurde, dass die Einstellungen geschlechtsabhängig waren: Frauen bevorzugten eher Kunsttherapie, Männer eher Verhaltenstherapie. Ebenso stellten sich als wichtige Einflussfaktoren die theoretische Beschäftigung mit Verhaltenstherapie und das Kennen einer Person im Freundes- und Bekanntenkreis die psychotherapeutische Hilfe in Form von Verhaltenstherapie oder einem humanistischen Therapieansatz in Anspruch genommen hat, als bedeutsam heraus.


Attitudes of therapeutic pedagogy and social work students towards the importance and efficacy of art and behavior therapy with different forms of behavioral disorders

Abstract. In December 2005, a survey of 288 students of therapeutic pedagogy and social work was carried out at the Protestant University of Applied Sciences (EFH-RWL) in Bochum to investigate their attitudes towards behavioral therapy and art therapy. We found that art therapy was rated as being reasonable for the treatment of internalized behavioral disorders and early traumatization. However, behavioral therapy was appraised as being effective in the treatment of externalized behavioral disorders. It was clear that the attitudes were gender dependent: Female students were more in favor of art therapy whereas male students tended to prefer behavioral therapy. Other important influencing factors were the theoretical engagement in behavioral therapy and knowing someone in their circle of friends who had been treated with either behavioral therapy or another humanistic therapy approach.

Literatur

  • Baumgardt, K. (2006). Einstellungen von Studierenden zur Wirksamkeit von Verhaltenstherapie und Kunsttherapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfahlen-Lippe. Google Scholar

  • Lamarine, R. , Fisher, J. K. , Sbarbaro, V. (2003). Alternative medicine attitudes and practices of U.S. college students: An exploratory study. Californian Journal of Health Promotion, 1 (4), 24–29. CrossrefGoogle Scholar

  • Mohr, C. , Spießl, H. , Fichtner, K.-H. (2005). Einstellung zur Psychiatrie: Eine psychometrische Untersuchung zur Einstellung und Einstellungsänderung von KrankenpfegeschülerInnen im Psychiatriepraktikum. PrInterNet – Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 6, 336–345. Google Scholar

  • Petermann, F. , Petermann, U. (2005). Training mit aggressiven Kindern, 11., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Richardson, J. T. , Gnanapragasam, G. R. (1979). Attitudes of nursing staff towards art therapy. The British Journal of Psychiatry, 134, 221b–222b. CrossrefGoogle Scholar

  • Srauß, B. (2003). „So’n Typ sitzt hinter der Couch und frisst’n Burger”. Welche Vorstellungen haben Medizinstudierende im ersten Studienjahr von der Psychotherapie? Psychotherapeut, 48, 105–151. Google Scholar

  • Strebel, B. , Kuhnigk, O. , Jüptner, M. , Schilauske, J. (2003). Einstellungen von Studierenden der Medizin zu Psychotherapie in Abhängigkeit vom Studiensemester, Geschlecht und psychiatrisch-psychotherapeutischer Vorerfahrung. Abstract aus der 54. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53, 184. Google Scholar

  • Strebel, B. , Obladen, M. , Lehmann, E. , Gaebel, W. (2000). Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie. Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche übersetzten, erweiterten Version des ATP-30. Nervenarzt, 71, 205–212. CrossrefGoogle Scholar

  • Vogel, J. , Barthel, Y. , Schwarz, R. (2006). Entwicklung Psychoanalytischer Praxis und Ausbildung: Warum entscheiden sich Studierende der Medizin und der klinischen Psychologie in Deutschland für oder gegen eine psychoanalytische Ausbildung? AG 13 der DGPT Jahrestagung 2006. Verfügbar unter: www.dgpt.de/dokumente/kongress 2006/AG13.pdf [30.07.2008]. Google Scholar