Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000024

Zusammenfassung. Das Ziel dieser Arbeit war die Analyse von kunsttherapeutischen Bildverläufen aus Sicht der behandelten Patienten und aus Sicht von zwei Gruppen von Kunsttherapeuten (Experten). Die Einschätzungen der Experten sollten zudem mit den schriftlichen Behandlungsberichten (Arztbriefen) sowie den Kommentaren der Patienten zu den Bildern aus ihrer Kunsttherapie in Beziehung gesetzt werden. Die Grundlage für die Analyse der Patientensicht bildeten 15 Abschlussinterviews, in denen die Patienten anhand der von ihnen gemalten Bilder ihren Prozess in der Behandlung in einer Psychosomatischen Tagesklinik und in der Kunsttherapie reflektierten. Die transkribierten Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Grundlage für die Experten-Einschätzungen bildeten die Bilderserien von 5 dieser Patienten. Die Bilder dieser Patienten wurden den Experten in der Reihenfolge der Erstellung präsentiert, in einer Gruppe von 2 bzw. 3 Therapeuten besprachen sie die Bilder ausführlich und versuchten, die Störung des Patienten und den Verlauf während der Behandlung in der Tagesklinik zu beurteilen. Die Patienten berichten überwiegend neue und positive Erfahrungen im Behandlungsverlauf. Diese zeigen sich für sie vor allem in einzelnen Bildern in der Kunsttherapie und weniger im Bildverlauf als Ganzem. Die subjektiv wichtigen Bilder zeigen sowohl Probleme, aber auch Entwicklungen und geben häufig Zeugnis von definierten Therapieabschnitten. Die Experten konnten bei der Mehrzahl der analysierten Bild-Verläufe Hinweise auf die Art der Störung sowie die Entwicklung des Patienten unter der Therapie erkennen. Diese stimmten besonders bei den Verläufen mit deutlicher Verbesserung mit den Beurteilungen aus den Arztbriefen gut überein. Wesentlich schwieriger scheint es zu sein, als externer Experte die Bedeutung des einzelnen Bildes (Wendepunktbild) zu erfassen. Die gewählte Methodik scheint gut geeignet für weitere Forschungen in diesem Bereich.


Patient and expert opinions of paintings developed over a period of time in art therapy

Abstract. In this study, patients and two groups of art therapists (experts) analyzed several paintings that were created over a period of time during art therapy outpatient treatment, and the expert assessments were compared with medical reports about the treatment and with the patients’ own evaluations of the paintings they had created. The analyses were based on 15 interviews with patients at a psychotherapy day clinic. The patients were interviewed at the end of the treatment about the paintings they had produced during art therapy sessions and about the progress they had made during their time at the day clinic and in art therapy. The interviews were transcribed and evaluated using qualitative content analysis techniques. The experts were asked to base their assessments on paintings created by five of these patients during art therapy. The paintings were presented to the two groups of experts (two and three experienced art therapists, respectively) in the order of their creation. They discussed the paintings in detail and tried to reach conclusions about the patient’s disorder and the course of the patient’s symptoms during treatment. The patients generally reported new and positive experiences during treatment. This was reflected in the development of the paintings created during art therapy. It was more apparent in the individual paintings and less in the overall progression and development of the paintings. The paintings that the patient subjectively considered as important showed problems as well as developments, and often represented specific phases of therapy (e.g., confusion at the beginning, getting ready for being discharged). The experts were able to find indications pointing towards the diagnoses and the development of the patient during the treatment in most of the groups of paintings analyzed. Their assessments matched the medical records particularly well with regard to patients who had clearly improved. It seemed to be much more difficult for the experts to assess the meaning a particular painting might have for the patient. The patients defined so called chance-point paintings, but the experts were not able to detect them reliably. Overall, the methods used seem to be appropriate for further research in this area.

Literatur

  • Born, R. (2004). Der kompetente Patient: Zusammenfassung einer Patientenbefragung zur Kunsttherapie. In W. Henn, H. Gruber, (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie. Grundlagen, Forschungsprojekte, Praxisberichte (S. 107–112). Köln: Claus Richter Verlag. Google Scholar

  • Born, R. (2006). Der kompetente Patient. Die subjektive Wahrnehmung und Verarbeitung künstlerischer Therapien durch Patienten an einer Klinik. Eine Patientenbefragung zur Kunsttherapie. Frankfurt am Main: Peter Lang. Google Scholar

  • Elbing, U. (2005). Methoden in der Erforschung künstlerischer Therapien. In C. Mechler-Schönach, F. von Spreti, „FreiRaum”. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut, 50 (3), 163–178. CrossrefGoogle Scholar

  • Elbing, U. , Hölzer, M. (2007). Entwicklung und erste Evaluation eines Instruments zur kunst- und gestaltungstherapeutischen Prozessdokumentation. Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 18 (2), 85–99. LinkGoogle Scholar

  • Gruber, H. (2002). Ausgewählte Aspekte zu Forschungsansätzen in der Kunsttherapie unter besonderer Berücksichtigung der Systematischen Bildanalyse. In P. Petersen, (Hrsg.), Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen-Projekte-Vorschläge (S. 271–285). Stuttgart: Mayer Verlag. Google Scholar

  • Gruber, H. , Frieling, E. , Weis, J. (2000). Kunsttherapiestudie: Expertendiskurs zur differenzierten Beschreibung von Bildern von an Krebs erkrankten Menschen. Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 11 (4), 187–199. LinkGoogle Scholar

  • Herborn, E. (2007). „Meine Bilder …” Aufzeichnung und Auswertung von Gesprächen mit Rheumakranken und Krebskranken. In P. Sinapius, M. Ganß, (Hrsg.), Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation (S. 225–233). Frankfurt am Main: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. Google Scholar

  • Herrlen-Pelzer, S. , Blaul, K. , Hirlinger, B. , Stähle, S. , Grulke, N. , Bailer, H. , Kächele, H. , Aubele, U. M. , Bär, E. , Haidt, J. (2004). Maltherapie mit Krebspatienten – aus Patientensicht. In W. Henn, H. Gruber, (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie. Grundlagen, Forschungsprojekte, Praxisberichte (S. 183–201). Köln: Claus Richter Verlag. Google Scholar

  • Herrlen-Pelzer, S. , Schneider, C. , Rechenberg, P. (1998). Abschiedsbilder eines Krebspatienten im Rahmen der Maltherapie. Beispiel aus einer Studie am Klinikum der Universität Ulm. Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 9 (2), 87–93. Google Scholar

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken (10. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag. Google Scholar

  • Mc Niff, S. (1998). Enlarging the Vision of Art Therapy Research. Art Therapy: Journal of the American Art Therapy Association, 2 (15), 86–92. CrossrefGoogle Scholar

  • Plecity, D. M. (2006). Die Auswirkungen der Kunsttherapie auf das körperliche und emotionale Befinden der Patienten – eine quantitative und qualitative Analyse. Unveröffentlichte Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Ulm. Google Scholar

  • Plecity, D. M. , Danner-Weinberger, A. , Szkura, L. , Wietersheim, J. v. (2009). Die Auswirkungen der Kunsttherapie auf das körperliche und emotionale Befinden der Patienten – Eine quantitative und qualitative Analyse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59 (9), 364–369. CrossrefGoogle Scholar

  • Reibrandt, N. (2009). Patienten- und Expertensicht auf kunsttherapeutische Bildverläufe. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Staatlich anerkannte Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen. Google Scholar

  • Riedel, I. (1992). Maltherapie. Eine Einführung auf der Basis der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Stuttgart: Kreuz Verlag. Google Scholar