Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000165

Zusammenfassung. Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Anspruch nach wissenschaftlicher (empirischer) Fundierung von Therapieangeboten führen zu hohen Forschungsanforderungen auch an die Kunsttherapie. Daraus erwächst die Notwendigkeit zur Intensivierung und besseren Koordination von Forschung ebenso wie die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der „Forschungsverbund Kunsttherapie“ zielt seit seiner Gründung 2009 auf die Etablierung einer leistungsfähigen Kooperationsstruktur zwischen den beteiligten Hochschulen. Ebenso ist die Entwicklung angemessener Forschungsstrategien im Rahmen der Künstlerischen Therapien ein übergreifendes Ziel, um u. a. multizentrische Studien bestmöglich durchführen zu können. Damit verbunden ist auch die bessere Verzahnung von akademischer Lehre und Forschungspraxis in den Hochschulen. In den Forschungsverbund integriert ist ein Promotionskolloquium, in dem Promovendinnen ihre Forschungsvorhaben regelmäßig zur Diskussion stellen. Mit der Gründung des Forschungsverbundes haben sich effektive Arbeitsformen entwickelt, aus dem bereits sieben erfolgreiche Absolventen hervor gegangen sind. Zudem konnten mit der Universität Witten/ Herdecke und der Universität Ulm arbeitsfähige Partnerschaften des Verbundes geschaffen werden, die sich u. a. in einer entsprechenden Publikationstätigkeit niederschlagen. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse des Forschungsverbunds, dass der systematische Aufbau hochschulübergreifender Zusammenarbeit für die erfolgreiche Bewältigung anstehender Forschungsaufgaben unabdingbar ist. Perspektivisch sind die Arbeitsstrukturen im Sinne von kooperativen Promotionen mit weiteren Universitäten auszubauen. Die Gründungsphase des Verbundes wurde von 2009 bis 2013 von der Software AG Stiftung gefördert.


Art Therapy Research Network: Program and Initial Results

Abstract. Current developments in the health and social services sector and the need for a scientific (empirical) foundation of therapy methods have led to demanding research challenges in art therapy. This in turn requires more intensive and better coordinated research as well as specific support of future researchers. The art therapy research network (“Forschungsverbund Kunsttherapie”) was founded in 2009 and primarily aims to establish a working cooperation between the universities involved. Another common goal is the development of adequate research strategies within creative therapies, for example, to carry out multi-centric surveys as efficiently as possible. This also includes a better interaction between academic teaching practice and research practice at the universities. The research network also established a colloquium for PhD students giving them the opportunity to regularly discuss their research projects. The founding of the research network has led to more efficient work methods producing four successful graduates. Effective partnerships have been developed with the University Witten-Herdecke and the University of Ulm, Germany, resulting in a number of joint publications. All in all, the results of the research network show that a systematic establishment of interuniversity cooperation is paramount in order to complete pending research tasks successfully. Future objectives are the extension of the scope of work and the establishment of PhD cooperation with other universities. Between 2009 and 2013 the start-up phase of the research group was supported by the Software AG Stiftung.

Literatur

  • Elbing, U. & Schulze, C. (2011). www.arthedata.de–Eine wissenschaftliche Datenbank für Kunsttherapie. In P. PetersenH. GruberR. TüpkerHrsg., Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien (S. 167 – 178). Wiesbaden: Reichert. Google Scholar

  • Elbing, U., Schulze, C. & Neugebauer, L. (2011). Im Dialog mit der Psychosomatik: Fünf Jahre Arbeitsgruppe „Künstlerische Therapien“ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Musiktherapeutische Umschau, 32, 257 – 267. CrossrefGoogle Scholar

  • Gruber, H. & Weis, J. (2012). Künstlerische Therapien in der Onkologie. In J. WeisE. BrählerHrsg., Psychoonkologie in Forschung und Praxis (S. 128 – 138). Stuttgart: Schattauer. Google Scholar

  • Gruber, H., Rose, J.-P., Mannheim, E. & Weis, J. (2011). Künstlerische Therapien in der Onkologie–wissenschaftlicher Kenntnisstand und Ergebnisse einer Studie. Musiktherapeutische Umschau, 32, 206 – 217. CrossrefGoogle Scholar

  • Hamberger, C., Hamdorf, T. D., Junker, J., Elbing, U. & Oster, J. (2013). Berufsgruppenanalyse künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT). Hintergründe, Zielstellung und Aufruf. Musiktherapeutische Umschau, 34, 48 – 60. CrossrefGoogle Scholar

  • Schulze, C. (2013). Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapien–die forschungsbasierte Perspektive. In W. RösslerB. MatterHrsg., Kunst- und Ausdruckstherapien (S. 125 – 135). Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar