Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.177

Zusammenfassung. Der sozialen Unterstützung durch den Partner kommt ein besonderer Stellenwert zu. Bodenmann (1995, 2000) schlug aus diesem Grund den Ansatz des dyadischen Copings vor, welcher sich in bisherigen Studien als zentraler Prädiktor für Partnerschaftsqualität und -stabilität bewährt hat. Eine Möglichkeit, dyadisches Coping zu erfassen, stellt das Dyadische Coping Inventar (DCI) dar. In diesem Fragebogen schätzen beide Partner ihr eigenes dyadisches Copingverhalten (Selbsteinschätzung) wie auch das beim Partner wahrgenommene Verhalten (Partnerwahrnehmung) ein. Die vorliegende Studie an 443 Paaren bezieht diese vier Perspektiven durch die Bildung von Diskrepanzmaßen (Reziprozitäts-, Equity-, Kongruenzindex) explizit aufeinander und untersucht deren Relevanz in Bezug auf Partnerschaftsqualität und Befinden. Dadurch wird eine neue, genuin dyadische Analysemöglichkeit verwirklicht, die bislang eher vernachlässigt wurde. Die Diskrepanz in den Einschätzungen zeigte sich dabei insgesamt und in besonderer Weise bezüglich der Equitykomponente bedeutsam für Partnerschaftsqualität und Befinden. Die Einschätzungen der Frauen in Bezug auf dyadisches Coping erwiesen sich als etwas relevanter als die der Männer.


Dyadic coping in the self and partner perception as a predictor of relationship quality and well-being

Abstract. Social support in close relationships received increased attention in the last decade. Several researchers proposed to separate this concept from social support from other persons. In the approach of dyadic coping, Bodenmann (1995, 2000 presented a concept that demonstrated its significance in the prediction of relationship quality and stability in several studies. Dyadic coping can be assessed by the Dyadic Coping Inventory (DCI). This questionnaire permits one to analyze partners’ perception of their own dyadic coping behavior (self-perception) and of their partner’s behavior (partner’s perception). The present study, involving a total of 443 couples, is based on the analyses of a differences perspective reflected in three discrepancy indexes (reciprocity, equity, congruence). Their relevance for relationship quality and well-being was examined. This genuine dyadic analysis that was rather neglected so far, yielded interesting findings. The results provide empirical evidence for the relevance of the discrepancy indexes and especially for the equity index related to relationship quality and well-being. However, women’s appraisals of dyadic coping were slightly more relevant than the men’s.

Literatur