Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010.16.3.91

Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird der Fragebogen zur Erfassung Volitionaler Komponenten im Sport (VKS) hinsichtlich seiner Testgütekriterien überprüft. Nach einer Itemanalyse erfolgte eine Faktorenanalyse, entlang welcher sich die vier Faktoren Selbstoptimierung, Aktivierungsmangel, Fokusverlust und Selbstblockierung extrahieren ließen. Der Fragebogen besitzt zudem zufriedenstellende Skalenhomogenität (Cronbachs Alpha) und Retestreliabilität. Die externe Konstruktvalidität zeigt sich durch theoriekonforme (Kuhl, 2001) Zusammenhänge mit dem allgemeinen Verfahren VCQ II (Kuhl & Fuhrmann, 1998) sowie der Handlungsorientierung im Sport gemessen mit dem HOSP (Beckmann, 2003). Weiterhin kann die Kriteriumsvalidität anhand eines Expertenurteils (Trainereinschätzung) nachgewiesen werden. Überdies sind Unterschiede zwischen leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Athleten über den Fragebogen VKS erkennbar.


Psychometric quality of the VKS for measuring volitional components in sport

Abstract. In this paper the psychometric quality of the sport-specific Volitional Components Questionnaire (VKS) is examined. After an item analysis, a factor analysis was undertaken resulted in the four factors self optimization, lack of activation, loss of focus, and self impediment. The questionnaire exhibits satisfactory internal consistency (Cronbach’s α) and retest reliability. In line with theory (Kuhl, 2001), correlations with the general questionnaire VCQ II (Kuhl & Fuhrmann, 1998) and sport-specific action orientation as measured with the HOSP questionnaire (Beckmann, 2003) indcate construct validity. Validity can also be shown by correlations with the external criterion of expert rating by coaches. In addition, the VKS is able to differentiate between athletes who perform well and those who perform poorly.

Literatur

  • Ach, N. (1910). Über den Willensakt und das Temperament. Leipzig: Verlag von Quelle & Meyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Allmer, H. (1994). (Sieges)-wille: Ein vernachlässigter Forschungsgegenstand in der Sportpsychologie. In J. R. Nitsch & R. Seiler (Hrsg.), Bewegung und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsychologie. Band 3: Psychologisches Training (S. 147–159) . Sankt Augustin: Academia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Allmer, H. (1999). Vom Leistungsmotiv zum Rubikon – Entwicklungslinien der Leistungsmotivationsforschung im Sport. In D. Alfermann & O. Stoll (Hrsg.), Motivation und Volition im Sport: Vom Planen zum Handeln (S. 1–12) . Köln: bps. First citation in articleGoogle Scholar

  • Allmer, H. , Allmer, M. , Mickler, W. & Tiemann, M. (1994). Volitive Regulationserfordernisse im Tennis. In J. R. Nitsch & R. Seiler (Hrsg.), Bewegung und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsychologie. Band 3: Psychologisches Training (S. 160–165). Sankt Augustin: Academia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Barrow, H. M. & McGee, R. (1968). A practical approach to measurement in physical education. Philadelphia: Lea & Febiger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. (1999). Volition und sportliches Handeln. In D. Alfermann & O. Stoll (Hrsg.), Motivation und Volition im Sport: Vom Planen zum Handeln (S. 13–26) . Köln: bps. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. (2003). HOSP. Unveröffentlichter Fragebogen, Universität Potsdam . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. & Kazén, M. (1994). Action and state orientation and the performance of top athletes. A differentiated picture. In J. Kuhl, & J. Beckmann (Eds.), Volition and personality: Action and state orientation (pp. 439–451). Seattle: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. , Elbe, A.-M. , Szymanski, B. & Ehrlenspiel, F. (2006). Chancen und Risiken vom Leben im Verbundsystem von Schule und Leistungssport – Psychologische, soziologische und sportliche Leistungsaspekte. Köln: Sport und Buch Strauß. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. , Elbe, A.-M. , Wenhold, F. & Ehrlenspiel, F. (2006). Sportpsychologische Eingangsdiagnostik – sportbezogene Motivation. Zwischenbericht für den Projektzeitraum 2005/2006. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. , Szymanski, B. & Elbe, A.-M. (2004). Erziehen Verbundsysteme zur Unselbstständigkeit? – Entwicklung von Sporttalenten an einer Eliteschule des Sports. Sportwissenschaft, 34, 65– 80. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, J. & Wenhold, F. (in Vorbereitung). HOSP: Fragebogen zur Erfassung von Handlungsorientierung im Sport, Manual. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühl, A. & Zöfel, P. (2000). SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Addison-Wesley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ: Lawrence Earlbaum Associates. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cronbach, L. J. (1990). How to judge tests: Reliability and other qualities. In L. J. Cronbach (Ed.), Essentials of psychological testing (pp. 190–222). New York: Harper Collins. First citation in articleGoogle Scholar

  • Elbe, A.-M. (2003). Die sportliche Leistungsorientierung von deutschen und amerikanischen studentischen Leistungssportlerinnen. Psychologie und Sport, 10, 28– 37. First citation in articleGoogle Scholar

  • Elbe, A.-M. & Wenhold, F. (2005). Volitional Components Questionnaire – Sport (VKS): Ein Fragebogen zur Erfassung volitionaler Fertigkeiten im Sport. Unveröffentlichter Fragebogen, Universität Potsdam . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fisseni, H. J. (1997). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich, S. & Kuhl, J. (2003). Das Selbststeuerungs-Inventar: Dekomponierung volitionaler Funktionen. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Hrsg.), Tests und Trends: Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (221–257) . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fürntratt, E. (1969). Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Faktorenanalysen psychologischer Daten. Diagnostica, 15, 62– 75. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gill, D. L. & Deeter, T. E. (1988). Development of the Sport Orientation Questionnaire. Research Quarterly for Exercise and Sport, 59, 191– 202. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1987). Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In H. Heckhausen, P.M. Gollwitzer & F.E. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften (S.121–142) . Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Höner, O. & Willimczik, K. (1998). Mit dem Rubikon über das Handlungsloch. Sportwissenschaft, 5, 56– 68. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kellmann, M. & Beckmann, J. (2003). Research and intervention in sport psychology: New perspectives on an inherent conflict. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 1, 13– 26. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krüger, T. (1999). Kategorisierung der Sportarten. Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Potsdam . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1990). Der Fragebogen zur Erfassung von Handlungs- versus Lageorientierung (HAKEMP 90). Unveröffentlichter Fragebogen, Universität Osnabrück . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1994). A theory of action and state orientations. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Volition and personality. Action Versus State Orientation (pp. 9–46) . Seattle: Hogrefe & Huber Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktion psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (2006). Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl.; S. 303–324) . Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuhl, J. & Fuhrmann, A. (1998). Decomposing Self-Regulation and Self-Control: The Volitional Components Inventory. In J. Heckhausen & C. Dweck (Eds.), Lifespan perspectives on motivation and control (pp.15–99). Hillsdale , NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Langer, W . (1999). Praktische Durchführung der explorativen Faktorenanalyse. Zugriff am 04. Februar 2008 unter www.soziologie.unihalle.de/langer/lisrel/skripten/faktxeno.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mathesius, R. (1994). Volitive Regulation und Ansätze ihres Trainings. In J. R. Nitsch & R. Seiler (Hrsg.), Bewegung und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsychologie. Band 3: Psychologisches Training (S. 166–172) . Sankt Augustin: Academia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Bös, K. & Rieder, H. (1993). Leistungsprognose bei jugendlichen Spitzensportlern. In J. Beckmann, H. Strang & E. Hahn (Hrsg.), Aufmerksamkeit und Energetisierung – Facetten von Konzentration und Leistung (S. 277–299) . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schuck, H. (1994). Psychoregulative Beeinflussung der Willensaktivität. In J. R. Nitsch & R. Seiler (Hrsg.), Bewegung und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsychologie. Band 3: Psychologisches Training (S. 173–177) . Sankt Augustin: Academia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strang, H. (1991). Das integrierte Kontrolltraining im Hochleistungssegeln. Sportpsychologie, 5(4), 21– 25. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wegner, M. , Mempel, G. , Rivera, D. & Strang, H. (2006). Zum Einfluss von Selbststeuerungsfähigkeit auf druckvolles Spielverhalten und Wettkampfleistung im Tennis. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? (S. 151) . Hamburg: Czwalina. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wenhold, F. , Elbe, A.-M. & Beckmann, J. (in Vorbereitung). VKS: Fragebogen zur Erfassung volitionaler Komponenten im Sport, Manual. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wenhold, F. , Meier, C. , Elbe, A.-M. & Beckmann, J. (2008). Informationen zum Fragebogen HOSP auf dem Internetportal Sportpsychologie des BISp. Abgerufen aus dem World Wide Web am 01.08.2008 unter www.bisp.de . First citation in articleGoogle Scholar