Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000383

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Zeitschrift für Sportpsychologie plant ein Themenheft zu dem Schwerpunkt „Coach-Athlete Relationship“, welches 2024 erscheinen soll. Als Gastherausgebende möchten wir Sie herzlich dazu einladen, eigene Beiträge einzureichen.

Die Beziehung zwischen Athlet_innen und ihren betreuenden Trainer_innen (Coach-Athlete Relationship) spielt insbesondere in der sportlichen Praxis eine bedeutende Rolle, da die Qualität der Zusammenarbeit – und damit der Erfolg – maßgeblich durch die zwischenmenschliche Beziehung beeinflusst wird. Die Forschung zeigt, dass insbesondere zwischenmenschliche und intrapersonale Kompetenzen erfolgreiche von nicht-erfolgreichen Trainer_innen unterscheiden. Die Qualität der Beziehung zueinander wirkt sich aber nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf andere Faktoren, wie die (psychische) Gesundheit und die sozialen Interaktionen, auf beiden Seiten der Dyade aus. Verschiedene etablierte theoretische Modelle (z. B. 3+1C, Jowett, 2007; COMPASS, Rhind & Jowett, 2010) liefern Erklärungsansätze dafür, welche Faktoren die Beziehungsqualität beeinflussen und wie eine solche Beziehung erfolgreich gestaltet, oder auch wie ein Empowerment stärkendes motivationales Klima hergestellt werden kann (Duda & Appleton, 2016). In den letzten Jahren wurden verschiedene englischsprachige Messinstrumente ins Deutsche übersetzt, um den Gegenstand auch im deutschsprachigen Raum adäquat erfassen zu können (z. B. Baumgärtner & Hänsel, 2015; Ohlert, 2018; Schäfer & Ohlert, 2020).

Die Forschung in diesem Bereich wird bislang primär von Forschenden aus dem angloamerikanischen Raum geprägt (z. B. Jowett & Poczwardowski, 2007; Jowett, 2017). Anliegen dieses Themenhefts ist es daher, u. a. aktuelle Forschung zur Coach-Athlete Relationship zu präsentieren und auf diese Weise den Wissenstand speziell im deutschsprachigen Raum zu fördern. Angenommen werden vorrangig empirische Arbeiten, wobei quantitative und qualitative Forschungsberichte, Praxisberichte/‌-‍konzepte und Fallanalysen erwünscht sind. Auch Übersichtsarbeiten zu ausgewählten Themengebieten sind möglich. Ein klarer Fokus auf das Thema Coach-Athlete Relationship ist in jedem Fall erforderlich. Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden.

Bitte reichen Sie Ihre Arbeiten bis zum 30. 09. 2023 im Editorial Manager der Zeitschrift für Sportpsychologie (https://www.editorialmanager.com/spo/) ein und geben Sie unter „Kommentar“ das Stichwort „Themenheft Coach-Athlete Relationship“ an.

Für die Gestaltung des Manuskripts gelten die allgemeinen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung sowie die Hinweise an die Autorinnen und Autoren (http://hgf.io/spo).

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Sören D. Baumgärtner und Dr. Jeannine Ohlert

Special Issue“Coach-Athlete Relationship”

Dear colleagues,

The Zeitschrift für Sportpsychologie is planning a special issue on the topic of the “Coach-Athlete Relationship”, which will be published in 2024. As guest editors, we would like to invite you to submit your own contributions.

The relationship between athletes and coaches is of central importance to applied sports, as the interpersonal relationship directly affects the collaboration quality, and therefore, the performance outcome. Research shows that inter- and intrapersonal skills differentiate successful coaches from unsuccessful coaches. The quality of the coach-athlete relationship has an impact on the performance as well as on factors like health and social interaction, on both sides of the relationship.

Various theoretical approaches provide explanations (e. g. 3+1C, Jowett; 2007; COMPASS, Rhind & Jowett, 2010) on the factors which affect the coach-athlete relationship, and how to shape this relationship in a positive way, or how to create an empowering climate (Duda & Appleton, 2016). Multiple English questionnaires have been translated into German in the last couple of years to fully assess the topic in German-speaking countries too (e. g. Baumgärtner & Hänsel, 2015; Ohlert, 2018; Schäfer & Ohlert, 2020).

Research on the coach-athlete relationship is primarily contributed by English-speaking research groups (e. g. Jowett & Poczwardowski, 2007; Jowett, 2017). The aim of this issue is, therefore, to present current research on the coach-athlete relationship and, in this way, to promote the state of research especially in German-speaking countries. We are primarily accepting empirical studies, although quantitative and qualitative research reports, practical reports and case analyses are of particular interest. Reviews on selected topics are also possible. A clear focus on the topic of coach-athlete relationship is required. Submissions can be in either German or English.

Please submit your manuscript to the Zeitschrift für Sportpsychologie via the Editorial Manager (https://www.editorialmanager.com/spo/) by 30. 09. 2023 and include the keyword “Coach-Athlete Relationship” under “Comment”.

Manuscripts should adhere to the general manuscript guidelines as well as the notes to authors (http://hgf.io/spo).

Looking forward to your contributions,

Dr. Sören D. Baumgärtner and Dr. Jeannine Ohlert

Literatur

  • Baumgärtner, S. D., & Hänsel, F. (2015). Aufrechterhaltung der Trainer-Athlet-Beziehung – Relevanz von Trainerstrategien unter Verwendung der deutschsprachigen Version des Coach-Athlete Relationship Maintenance Questionnaire (CARM-Q). In K. WunschJ. MüllerH. MothesA. SchöndubeN. HartmannR. Fuchs (Hrsg.), Stressregulation und Sport (S. 36). Hamburg: Czwalina. Google Scholar

  • Duda, J. L., & Appleton, P. R. (2016). Empowering and disempowering coaching climates: Conceptualization, measurement considerations, and intervention implications. In M. RaabP. WyllemanR. SeilerA.-M. ElbeA. Hatzigeorgiadis (Eds.), Sport and exercise psychology research: From theory to practice (pp. 373 – 388). London: Elsevier Academic Press. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-803634-1.00017-0 CrossrefGoogle Scholar

  • Jowett, S. (2007). Interdependence Analysis and the 3+1Cs in the Coach-Athlete Relationship. In S. JowetteD. Lavallee (Eds.), Social Psychology in Sport (pp. 15 – 27). Human Kinetics. CrossrefGoogle Scholar

  • Jowett, S. (2017). Coaching effectiveness: The coach–athlete relationship at its heart. Current Opinion in Psychology, 16, 154 – 158. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2017.05.006 CrossrefGoogle Scholar

  • Jowett, S., & Poczwardowski, A. (2007). Understanding the Coach-Athlete Relationship. In S. JowettD. Lavallee (Ed.), Social Psychology in Sport (pp. 3 – 14). Champaign, IL: Human Kinetics. https://doi.org/10.5040/9781492595878.ch-001 CrossrefGoogle Scholar

  • Ohlert, J. (2018). Erfassung des Empowerment Klimas in Sportgruppen – erste Validierung des Fragebogens zum Trainer*innen-induzierten Empowerment Klima (FTEK). In U. BorgesL. BrökerS. HoffmannT. HosangS. LabordeR. Liepeltet al. (Hrsg.), Abstractband der 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (S. 118). Köln: Deutsche Sporthochschule Köln. Google Scholar

  • Rhind, D. J. A., & Jowett, S. (2010). Relationship Maintenance Strategies in the Coach-Athlete Relationship: The Development of the COMPASS Model. Journal of Applied Sport Psychology, 22 (1), 106 – 121. CrossrefGoogle Scholar

  • Schäfer, A., & Ohlert, J. (2020). CART-Q 2.0: Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung der Trainer*in-Athlet*in-Beziehung. In G. AmesbergerS. WürthT. Finkenzeller (Hrsg.), Zukunft der Sportpsychologie: zwischen Verstehen und Evidenz; Book of Abstracts; virtuelle Online-Tagung; 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie 21. bis 23. Mai 2020, Salzburg (S. 218). Universität Salzburg. Google Scholar