Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1616-3443.33.3.230

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Gängige Erklärungsmodelle für die Entstehung und Chronifizierung von Tinnitus betonen die Bedeutung von Aufmerksamkeitsprozessen. Fragestellung: Deshalb wird mit der vorliegenden Untersuchung überprüft, ob die Lenkung der Aufmerksamkeit die Wahrnehmung und Unannehmlichkeit eines chronischen Tinnitus beeinflussen kann. Methode: 33 Personen mit chronischem Tinnitus nahmen an einem Experiment teil, bei dem sie für jeweils 10 Minuten folgende Bedingungen erfüllen sollten: (a) auf den eigenen Tinnitus konzentrieren; (b) sich entspannen; (c) Ablenkung durch Musik; (d) Konzentration auf ein über Tongenerator dargebotenes Imitat des Tinnitusgeräusches. Ergebnisse: Die Tinnitus-Belastung ist am höchsten unter der Bedingung “auf den eigenen Tinnitus konzentrieren“ und am geringsten unter der “Musik hören“-Bedingung. Die allgemeine Befindlichkeit ist sowohl unter der “auf den Tinnitus hören“ als auch unter der “externe Präsentation des Tinnitusgeräusches“-Bedingung reduziert. Unter der “auf den Tinnitus hören“-Bedingung lässt sich eine Habituation belegen, was Implikationen für die Behandlung haben kann. Zwischen den verschiedenen experimentellen Bedingungen zeigen sich auch Unterschiede in der psychophysiologischen Aktivierung (z.B. Herzrate, Trapezius-EMG, Masseter-EMG, sensomotorischer Rhythmus im EEG). Schlussfolgerungen: Diese Studie bestätigt, dass Aufmerksamkeitslenkung einen Effekt auf die Belastung durch Tinnitus hat. Daneben gibt es auch Anhaltspunkte für Habituationseffekte, die Relevanz für die Behandlung haben können.


Steering selective attention in tinnitus: an experimental psychophysiological study

Abstract.Theoretical Background: Models of the development, maintenance, and treatment of tinnitus emphasize the role of attention focusing on the ear noise. Questions: We examined whether different conditions of selective attention in tinnitus sufferers led to variations in the severity and annoyance of the tinnitus. Methods: Following an experimental approach, thirty-three tinnitus sufferers were exposed for 10 minutes to one of the following conditions: (a) attention focusing on the tinnitus; (b) relaxation; (c) distraction with music; (d) attention focusing on an external noise imitating the tinnitus noise. Results: Tinnitus distress is the highest under the condition “focussing on tinnitus” and least under “listen to music.” General well-being is decreased under the conditions “focussing on tinnitus” and “listen to external tinnitus copy.” Under the condition “focusing on tinnitus,” habituation can be demonstrated, an effect that might stimulate exposure treatment for tinnitus sufferers. Psychophysiological investigations underline differences between the experimental conditions (e.g., heart rate, neck EMG, masseter EMG, SMR of the EEG). Conclusion: The study confirms that shifts of attention focusing influence tinnitus distress. The habituation of tinnitus distress following “tinnitus exposure” encourages the development of corresponding treatment strategies.

Literatur