Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1616-3443.35.4.267

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Zu Prädiktoren von Abbrüchen stationärer Psychotherapien liegen bislang nur wenige, inkonsistente Studienergebnisse vor. Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wird eine theoriegeleitete Auswahl motivationaler, klinischer, sozialmedizinischer und soziodemographischer Variablen in ihrem prognostischen Wert für Behandlungsabbrüche stationärer Psychotherapien überprüft. Methode: In einer prospektiven Feldstudie wurden von n = 4172 stationären Psychotherapiepatienten vor Klinikaufnahme Fragebogendaten erhoben und diese nach Behandlungsbeendigung mit Daten aus dem Entlassungsbericht verknüpft. Ergebnisse: Bei einer Gesamtquote von 7.5% abgebrochenen Maßnahmen erwiesen sich auf bivariater Ebene lediglich ein jüngeres Alter und fehlende Berufstätigkeit als signifikante Prognosefaktoren mit kleiner Effektstärke. Regressionsanalytisch gelang - auch mit Einbeziehung motivationaler und klinischer Variablen - keine Vorhersage von Abbrüchen. Schlussfolgerungen: Vor Behandlungsbeginn erscheint eine aussagekräftige Prognose von Abbrüchen nicht möglich. Maßnahmen zur Verhinderung von Abbrüchen sind auf der Ebene der Zuweisungssteuerung anhand der vorliegenden Datenlage nicht begründbar und sollten möglicherweise eher auf therapeutischer und/oder organisatorischer Ebene ansetzen.


Premature termination of inpatient-psychotherapy - Can patient variables of predictive value be identified before treatment?

Abstract.Background: Research and findings about predicting premature termination of inpatient psychotherapy are relatively few and inconsistent to date. Objective: To predict early termination of inpatient psychotherapy by means of motivational, clinical, and sociodemographic variables on the basis of a motivational theory. Methods: In a prospective field study, data were gathered by questionnaire from n = 4172 patients before beginning inpatient psychotherapy. These data were linked to data from the clinics concerning treatment and its termination. Results: Early terminations occurred in 7.5% of the therapies. In spite of weak relationships with younger age and lack of occupation, they could not be predicted by a regression analysis which also included motivational and clinical variables. Conclusions: Definite prediction of early termination is probably impossible at the time before treatment. As far as measures to prevent early termination are concerned, the present data do not justify actions in the area of patient assignment, and so measures in the area of the therapeutic interaction seem more promising.

Literatur

  • Barghaan, D., Lang, K., Lotz-Rambaldi, W., Koch, U., Schulz, H. (2005). Eine kontrollierte Interviewstudie zu Verlauf, Motiven und Behandlungsergebnis bei Therapieabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Psychotherapeut , 50, 16–24. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beutel, M., Bleichner, F. (1998). Unzufriedene Patienten. Patientenbeschwerden bei den Kostenträgern in der psychosomatischen Rehabilitation: Inhalte, Behandlungserwartungen, Arzt-Patient-Beziehung. Psychotherapeut , 43, 360–368. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bischoff, C., Husen, E. (1999). Zufriedenheit von Patienten mit ambulanten prästationären Maßnahmen zur psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie , 49(9-10),381–386. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bückers, R., Kriebel, R., Paar, G. H. (2001). Der “geschickte“ Patient in der psychosomatischen Rehabilitation - Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten. Rehabilitation , 40, 65–71. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bullinger, M., Kirchberger, I. (1998). SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (1999). Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation - Analyse mit Hilfe von BfA-Routine-Daten (Unveröffentlichter Bericht). Berlin: BfA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Chiesa, M., Drahorad, C., Longo, S. (2000). Early termination of treatment in personality disorder treated in a psychotherapy hospital. British Journal of Psychiatry , 177, 107–11. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2ed.). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Costa, M. (1995). Aspekte des Therapieabbruchs bei Patienten einer Psychosomatischen Klinik. Unveröff. Diplomarbeit, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Damke, B., Koechel, R. (2001). Therapieabbruch in der stationären Psychosomatik. Eine Pilotstudie. Poster auf der 14. Mainzer Werksatt zu empirischer Forschung über stationäre Psychotherapie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dirmaier, J. (2000). Therapieziele in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg, Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Faller, H. (2000). Liste der Behandlungserwartungen aus der Würzburger Psychotherapie-Ambulanz-Dokumentation. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Franke, G. (1995). SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasenbring, M. (1989). Laienhafte Ursachenvorstellungen und Erwartungen zur Beeinflußbarkeit einer Krebserkrankung - erste Ergebnisse einer Studie an Krebspatienten. In C. Bischoff & H. Zenz (Hrsg.), Patientenkonzepte von Körper und Krankheit (S. 25-38). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hillers, A., Quenter, A., Friederich, H. C., Schild, S., Wilke, S., Herzog, W. et al. (2004). Vorzeitiger Behandlungsabbruch von Patienten mit Adipositas und Binge Eating Disorder - Subjektive Gründe und Prädiktoren für einen Therapieabbruch. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie , 54(2),AB 44–. First citation in articleGoogle Scholar

  • Junkert-Tress, B., Tress, W., Hildenbrand, G., Hildenbrand, B., Windgassen, F., Schmitz, N. (2000). Der Behandlungsabbruch - ein multifaktorielles Geschehen. Psychosomatik, Psychotherapie, medizinische Psychologie , 50, 351–365. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kriebel, R., Paar, G. H. (1999). Psychosomatische Rehabilitation: Möglichkeit und Wirklichkeit. Zehn-Jahresbericht (1989-1999) der Gelderland-Klinik. Geldern: Keuck. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lambert, M. J. (2004). Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (5ed.). New York: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lang, K. (2003). Behandlungsabbrüche und Therapiemotivation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen - Entwicklung und empirische Überprüfung eines Vorhersagemodells. Dissertation. Universität Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lang, K., Lotz-Rambaldi, W., Koch, U., Schulz, H. (1999). Vorzeitige Entlassungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation des Jahres 1997 - Ergebnisse einer Auswertung der VDR-Statistik. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Interner Forschungsbericht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lang, K., Schulz, H., Lotz-Rambaldi, W., Koch, U. (1999). Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme - Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation , 38 (Suppl. 2), 160–166. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lieberz, K., Ciemer, S. (2000). Hintergründe des Abbruchs von stationären Psychotherapien. Psychotherapeut , 45, 286–291. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lotz-Rambaldi, W., Lang, K., Koch, U., Schulz, H. (2000). Vorzeitig und regulär entlassene Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich: Eine kontrollierte Studie zu Prädiktoren, subjektivem Erleben der Behandlung und aktuellem Befinden. In M. Bassler (Hrsg.), Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra (S. 189-206). Gießen: Psychosozial. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mussgay, L., Terporten, G., Mans, E., Jürgensen, R., Bast, H., Grothgar, B. et al. (2001). Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persönlichkeit, Diagnose und Lebenssituation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabiliation , 53, 42–49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Paar, G. H., Kriebel, R., Noack, R. (1994). Eine empirische Analyse zum Therapieabbruch bei stationärer Psychotherapie in einer Psychosomatischen Fachklinik. In P. Hahn, A. Werner, G. Bergmann, A. Drinkmann, W. Eich, M. Hayden & W. Herzog (Hrsg.), Modell und Methode in der Psychosomatik. Eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger psychosomatischer Forschungs- und Arbeitsansätze (S. 292-296). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Regli, D., Bieber, K., Mathier, F., Grawe, K. (2000). Beziehungsgestaltung und Aktivierung von Ressourcen in der Anfangsphase von Therapien. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin , 21(4),399–420. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosin, U., Wilmers, F. (1999). Determinanten des Abbruchs. Vorzeitige Beendigung der stationären Behandlung in einem psychosomatischen Krankenhaus. Ergebnisse von Nachbefragungen (unveröffentlichter Bericht). Bad Krozingen: Werner-Schwidder-Klinik für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, H., Koch, U. (2002). Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland - Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie , 52, 244–247. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulz, H., Lang, K., Lotz-Rambaldi, W., Bürger, W., Koch, U. (1999). Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie , 49, 326–336. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, H., Lang, K., Nübling, R., Koch, U. (2003). Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation - FPTM-23. Diagnostica , 49, 83–93. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Veith, A. (1997). Therapiemotivation: Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Opladen: Westdeutscher Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2002). VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2001. Frankfurt a.M.: VDR. First citation in articleGoogle Scholar

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2003). VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2002 - Band 146. Frankfurt a.M.: VDR. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wierzbicki, M., Pekarik, G. (1993). A meta-analysis of psychotherapy dropout. Professional Psychology: Research & Practice , 24(2),190–195. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wirtz, M. (2004). Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation , 43, 109–115. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Witt, M. (2004). Verzicht auf eine bewilligte stationäre psychosomatische Rehabilitation: Prädiktoren und subjektive Gründe. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wosgien, M., Donaubauer, B. (1999). Prädiktoren für vorzeitige Beendigungen und Therapieabbrüche in der psychotherapeutischen Behandlung. Unveröff. Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.Br.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zielke, M., Dehmlow, A., Wülbeck, B., Limbacher, K. (1997). Einflußfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie. Praxis Klinische Verhaltenstherapie und Rehabilitation , 37, 22–56. First citation in articleGoogle Scholar