Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000005

Vor dem Hintergrund aktueller Rahmenpläne für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung sind die Einstellungen angehender frühpädagogischer Fachkräfte über die Aufgaben und Funktion einer Kindertageseinrichtung sowie über das Lernen von großer Bedeutung. Da seit Kurzem die Ausbildung von Erzieher/innen nicht mehr nur an Fachschulen, sondern auch an Hochschulen stattfindet, wurde in dieser Studie untersucht, für wie wichtig angehende Erzieher/innen und Frühpädagog/innen bestimmte Aufgaben und Funktionen einer Kindertageseinrichtung halten, welche Einstellungen zum Lernen sie einnehmen, und ob sich Unterschiede zwischen Fachschülerinnen und Studierenden frühpädagogischer Studiengänge auch bei Kontrolle individueller Hintergrundvariablen nachweisen lassen. An der Fragebogenstudie nahmen insgesamt 712 Fachschüler/innen und Studierende im vierten Semester aus deutschlandweit 15 Ausbildungs- und 14 Studiengängen teil. Als zentrales Ergebnis zeigte sich, dass sowohl die Fachschüler/innen als auch die Studierenden frühpädagogischer Studiengänge die Ziele von Persönlichkeitsförderung und der Förderung sozialer sowie emotionaler Kompetenz als relativ wichtig einschätzen und eine ko-konstruktivistische Lernauffassung teilen. Im Vergleich zu den Studierenden halten die Fachschüler/innen die Betreuungsfunktion für wichtiger und teilen eher eine instruktivistische Lernauffassung. Diese Unterschiede bleiben auch bei Kontrolle von individuellen Hintergrundvariablen bestehen, wobei sich auch deutliche Unterschiede zwischen Institutionen eines Institutionstyps nachweisen ließen. Die praktischen Implikationen dieser Ergebnisse werden diskutiert.


Pedagogical orientations of prospective professionals in early-childhood settings of professional training colleges and universities

In Germany, the implementation of master plans for early childhood education leads the focus on professionals’ orientations and beliefs about roles and functions of early childhood settings and about learning and teaching. Training for prospective early childhood professionals in Germany takes place at professional training colleges specialised in social pedagogy and at universities at bachelor level. This leads to the question whether pedagocical orientations of pupils at professional training colleges and students at universities in early childhood bachelor courses differ. By means of a questionnaire, roles, functions and objectives in education at childhood centers, and their own attitudes to learning were assessed in a nationwide sample of 15 professional training colleges and 14 universities (N = 712). Both pupils at professional training colleges and students at universities evaluated objectives like promoting personality and social/emotional competence as important. Regarding their own attitude to learning most participants share a co-constructivist attitude. Compared to university students, pupils at professional colleges rated objectives of child care as more relevant and shared to a higher degree instructivist beliefs. These differences persisted when individual background variables were taken into account. However, differences also occurred between institutions of the same institutional type. Practical implications of the results are discussed.

Literatur

  • Bordin, J. , Machinda, S. , Varnell, H., (2000). The relation of quality indicators to provider knowledge of child development in family child care homes. Child & Youth Care Forum, 29, 323– 341. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Burchinal, M. R. , Roberts, J. E. , Riggins, R. , Zeisel, S. A. , Neebe, E. , Bryant, D., (2000). Relating quality of center child care to early cognitive and language development longitudinally. Child Development, 71, 339– 357. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their structure, growth, and action. New York:: Houghton Mifflin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Charlesworth, R. , Hart, C.H. , Burts, D. C., (1991). Kindergarten teachers beliefs and practice. [Special issue: The kindergarten today: Current issues in theory and practice,]. Early Child Development and Care, 70, 17– 35. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dippelhofer-Stiem, B. (2000). Bildungskonzeptionen junger Erzieherinnen: Längsschnittliche Analysen zu Stabilität und Wandel. Empirische Pädagogik, 4, 327– 342. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dippelhofer -Stiem, B. (2006). Berufliche Sozialisation von Erzieherinnen. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.). Pädagogik der frühen Kindheit, (S. 358– 367). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • s Dolores, J. , Spenciner, L., (2008). What do preschool teachers see as their roles in promoting positive social environments? ’I see myself as a facilitator of acceptance’. Early Childhood Education Journal, 35, 445– 450. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Early, D. M. , Maxwell, K. L. , Burchinal, , Alva, S. , Bender, R. H., Bryant, D.,et al. (2007). Teachers’ education, classroom quality, and young children’s academic skills: Results from seven studies of preschool programs. Child Development, 78(2), 558– 580. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • European Child Care and Education (ECCE)-Study Group (1997). European Child Care and Education Study. Cross national analysies of the quality and effects of early childhood programmes on children’s development. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft, Institut für Sozial- und Kleinkindpädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fend, H. (1988). Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Frey, A. (2002). Berufliche Handlungskompetenz – Kompetenzentwicklung und Kompetenzvorstellungen in der Erzieherinnenausbildung. Empirische Pädagogik, 16, 139– 156. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fried, L. (2003). Pädagogische Programme und subjektive Orientierungen. In L. Fried, B. Dippelhofer-Stiem, M.-S. Honig. & L. Liegle (Hrsg.). Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 54– 85. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fthenakis, W. E. (2003). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. In W. E. Fthenakis (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA (S. 208– 242. Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fthenakis, W. E. , Schmitt, A. , Eitel, A. , Gerlach, F. , Wendell, A. , Daut, M., (2009). Natur-Wissen schaffen. Band 5: Frühe Medienbildung., Troisdorf: Bildungsverlag EINS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganzeboom, H. B. G. , De Graaf, P. M. , Treiman, D. J., (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21(1), 1– 56. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Wiebaden: VS Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Honig, M.-S. , Joos, M. , Schreiber, N., (2004). Was ist ein guter Kindergarten?, Weinheim/München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Alltag des Kindergartens. Wiesbaden: VS-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lee, J. S. , Ginsburg, H. P., (2007). Preschool teachers’ beliefs about appropriate early literacy and mathematics education for low- and middle-socioeconomic status children. Early Education and Development, 18, 111– 143. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lee, Y. S. , Baik, J. , Charlesworth, R., (2006). Differential effects of kindergarten teacher’s beliefs about developmentally appropriate practice on their use of scaffolding following inservice training. Teaching and Teacher Education, 22, 935– 945. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Liepmann, D. , Beauducel, A. , Brocke, B. , Amthauer, R., (2007). Intelligenz-Struktur-Test I-S-T 2000 R, Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischo, C. , Maaß, K., (2011). The effect of teachers’ beliefs on pupils’ competences in mathematical modelling – an intervention study. Manuscript submitted for publication. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. , Muthén, B. O., (2010). Mplus user’s guide., Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • NICHD Early Child Care Reseach Network (2002). Child-care structure – process – outcome: Direct and indirect effects of child-care quality on young children’s development. Psychological Science, 13, 199– 206. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • OECD (2004). Die Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Länderbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Zugriff am 30.11.2010. Verfügar unter http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Pressestelle/Pdf-Anlagen/oecd-studie-kinderbetreuung,property=pdf.pdf.: First citation in articleGoogle Scholar

  • Rank, A. (2008). Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und zum Schriftspracherwerb. Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rank, A. (2009). Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und zum Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2, 146– 159. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.). Band 1: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren, (S. 55– 174). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roßbach, H.-G. , Kuczniok, K. , Isenmann, D., (2008). Erfahrungen aus internationalen Längsschnittstudien. In H.-G. Rossbach & S. Weinert (Hrsg.). Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung, (S. 7– 88). Bildungsforschung Band 24. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schuster, K.-M. (2006). Rahmenpläne für die Bildungsarbeit. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.). Pädagogik der frühen Kindheit, (S. 145– 157). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegmund, U. , Fisch, R., (1984). Der Zusammenhang zwischen Erziehungseinstellungen und tatsächlichem Verhalten bei Kindergarten-Erzieherinnen – ein intrapersonaler Ansatz. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 31, 247– 255. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sigel, I. , McGillicuddy-DeLisi, A. V. , Goodnow, J. J.,(Eds.). (1992). Parental beliefs systems: The psychological consequences of children. Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Simmons, P. E. , Emory, A. , Carter, T. , Finnegan, B. , Crockett, D. , Richardson, L. et al. (1999). Beginning teachers: Beliefs and classroom action.. Journal of Research in Science Teaching, 36, 930– 954. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Snider, J. H. , Fu, V. R., (1990). The effects of specialized education and job experience on early childhood teachers’ knowledge. Early Childhood Research Quarterly, 5, 69– 78. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Staub, F. , Stern, E., (2002). The nature of teachers’ pedagogical content beliefs matters for students’ achievement gains: quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 93, 144– 155. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sylva, K. , Meluish, E. , Sammons, P. , Siray-Blatchforld, I. , Taggart, B. , Elliot, K., (2004). The Effective Provision of Pre-School Education Project (EPPE) – zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & H.-G. Roßbach (Hrsg.). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich, (S. 154– 167. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thole, W. (2010). Die pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen. Professionalität und Professionalisierung eines pädagogischen Arbeitsfeldes. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 206– 222. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thole, W. , Cloos, P., (2006). Akademisierung des Personals für das Handlungsfeld Pädagogik der frühen Kindheit. In A. Diller & T. Rauschenbach (Hrsg.). Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? (S. 47– 77). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Meischner, T. , Gänsfuß, R. , Grenner, K. , Schuster, K.-M. , Völkel, P. , Roßbach, H.-G., (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten., Neuwied: Luchterhand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Roßbach, H.-G. , Grenner, K., (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Schuster, K.-M. , Roßbach, H.-G., (1995). Kindergarten-Einschätz-Skala (KES). Neuwied: Luchterhand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vartuli, S. , Rohs, S., (2009). Early childhood prospective teacher pedagogical belief shifts over time. Journal of Early Childhood Teacher Education, 30, 310– 327. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Whitebook, M. (2003). Early Education Quality: Higher Teacher Qualifications for Better Learning Environments – A Review of the Literature. Summary Version. Zugriff am 05.06.2008. Verfügbar unter http://www.iir.berkeley.edu/cscce/pdf/teacher.pdf.: First citation in articleGoogle Scholar