Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000030

Mit der Einführung stärkenorientierter Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren wird auch eine Professionalisierung des Fachpersonals hinsichtlich der Orientierung von Bildungsangeboten an den individuellen Interessen und Themen der Kinder sowie des Aufbaus wertschätzender Beziehungen und einer partizipativen Beteiligungs- und Dialogkultur in den Einrichtungen angestrebt. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, welche diesbezüglichen Kompetenzzuwächse pädagogische Fachkräfte nach der Implementierung eines in Deutschland verbreiteten Beobachtungsverfahrens, der Bildungs- und Lerngeschichten (Leu et al., 2007), berichten und auf welche spezifischen Einflussfaktoren diese zurück geführt werden können. Nach einem Jahr der praktischen Einführung des Beobachtungsverfahrens, die von intensiven In-House-Trainings und zusätzlichen Qualifikationsmaßnahmen begleitet wurde, ergaben sich Kompetenzzuwächse in Bezug auf die Wahrnehmung der kindlichen Aktivitäten und Interessen, der Haltung zu und Unterstützung von kindlichem Lernen und kindlicher Partizipation sowie bezüglich der aktiven Dialoggestaltung mit den Kindern. Kompetenzzuwächse in diesen drei Bereichen konnten zum einen durch den Erwerb von Fachwissen in Entwicklungspsychologie, Kommunikationstheorie und interkultureller pädagogischer Arbeit und zum anderen durch die Quantität und Qualität konzeptioneller Anpassungen während des Projektverlaufs – u. a. Reorganisation von Gruppenstrukturen und Einführung von Projektarbeit – vorhergesagt werden.


Ressource-oriented observation in early childhood settings. Factors contributing to perceived competence gains of early childhood teachers

Observation and documentation in early childcare and education should lead to teacher professionalization with regard to a better orientation towards the individual needs and interests of children, building warm and respectful relationships between teachers and children, and creating a culture of participation and dialog. This article addresses the question what kind of competence gains early childcare teachers report after the implementation of the “Bildungs- und Lerngeschichten” (Leu et al., 2007), a well-known observational method in Germany that focuses on resources and strengths of the observed children. Also we searched for specific factors that contributed to the perceived competence gains. After one year of intensive on-the-job training and professional practice, preschool teachers of the participating 27 day care centers described what they had learned, how observation and documentation was integrated into their daily routines, and whether they experienced changes and competence growth in their recognition of the children, their attitude and support towards children’s learning and participation, and their active involvement in conversation and dialog with children. A more sophisticated and individualized approach to hold conversations with children, build relationships with them, and support their learning and development was related to (a) a better knowledge base regarding early development, communication theory, and intercultural competence and (b) to the quantity and diversity of conceptual adaptations, e. g., reorganization of group structures, offering projects, during the implementation process.

Literatur

  • Beller, E. K. , Beller, S., (2000). Entwicklungstabelle, (2. Aufl.). Berlin: Eigenverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Carr, S. (2001). Assessment in Early Childhood Settings. Learning Stories. London: Sage Publications. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2007). Abschlussbericht des Projekts „Bildungs- und Lerngeschichten als Instrument zur Konkretisierung und Umsetzung des Bildungsauftrags im Elementarbereich“. Zugriff am 03.12.2011. Verfügbar unter www.dji.de/bildung-lerngeschichten/BuLG_Abschlussbericht.pdf"/> First citation in articleGoogle Scholar

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen Erzieherinnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS.. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leu, H.-R. , Flämig, K. , Frankenstein, Y. , Koch, S. , Pack, I. , Schneider, K. , Schweiger, M., (2007). Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. Weimar Berlin: das netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Laewen, H.-J. , Andres, B., (2011). Das infans-konzept der Frühpädagogik: Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten. Weimar, Berlin: das netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, G. , Zipperle, M., (2011). Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis. Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H.-J. Leu (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren, (S. 121– 150). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siraj-Blatchford, I. (2008). Understanding the Relationship between Curriculum, Pedagogy and Progression in Learning in Early Childhood. Hong Kong Journal of Early Childhood, 7, 6– 13. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siraj-Blatchford, I. , Manni, L., (2006). Effective Leadership in the Early Years Sector (ELEYS) Study. Zugriff am 3.12.2011. Verfügbar unter . www.gtce.org.uk/133031/133036/139476/eleys_study"/> First citation in articleGoogle Scholar

  • Spirig Mohr, E. , Wustmann, C., (2010). Bildungsprozesse und Resilienzförderung in der frühen Kindheit. Suchtmagazin, 36 (4), 21– 25. First citation in articleGoogle Scholar

  • Staege, R. , Eden, H. , Durand, J., (2011). „Das nehme ich meistens wahr, wenn ich nicht beobachte“. Zur begrifflichen und handlungspraktischen Konstruktion des Gegenstandes prozessorientierter Beobachtungen. In P. Cloos & M. Schulz (Hrsg.), Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (S. 65– 78). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steudel, A. (2008). . Beobachtung in Kindertageseinrichtungen: Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis. Weinheim Basel: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ulich, M. , Mayr, T., (2008). Sismik, Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Viernickel, S. (Hrsg.). (2007). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog. Berlin: Cornelsen Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Viernickel, S. (Hrsg.). (2009). Beobachtung und Erziehungspartnerschaft. Berlin: Cornelsen Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Viernickel, S. , Schwarz, S., (2009). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. Berlin. Zugriff am 1.12.2011. Verfügbar unter First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. (2009a). Über die Beobachtung zum Dialog mit dem Kind. In S. Viernickel (Hrsg.). Beobachtung und Erziehungspartnerschaft (S. 98– 120). Berlin: Cornelsen Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. (2009b). Beobachtung und Erziehungspartnerschaft. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Ludwigshafen. Zugriff am 1.12.2011. Verfügbar unter . First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. (2011a). Von der Beobachtung in den Dialog. In U. Stenger; S. Kägi (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik(S. 203– 214). Stuttgart: Schneider. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. (2011b). Gruppenatmosphäre und Dialogqualität auf dem Prüfstand der eigenen Wahrnehmung. Möglichkeiten und Grenzen eines Verfahrens der Interaktions-Selbsteinschätzung (InSel) in Kindertageseinrichtungen, Manuskript in Vorbereitung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. , Viernickel, S., (2008). Einführung stärkenorientierter Beobachtungsverfahren in Kindertageseinrichtungen – Auswirkungen auf die Wahrnehmung kindlicher Interessen, Dialogbereitschaft und Partizipation. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & R. Haderlein (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik. Materialien zur Frühpädagogik, Bd. 1 (S. 203– 234). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. , Ziesemer, S., (2009). Beobachtung und Erziehungspartnerschaft. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Unveröffentlichte Abschlussdokumentation. Ludwigshafen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wildgruber, A. (2012). Handlungskompetenzen im Prozess der Beobachtung mit zwei unterschiedlichen Beobachtungsverfahren. Frühe Bildung, 1, 87– 94. First citation in articleLinkGoogle Scholar