Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

Plädoyer für das Singen im Kita-Alltag

Musikpädagogische Anmerkungen zur Entwicklung und Vermittlung eines vielfältigen Liedrepertoires

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000269

Zusammenfassung. Ausgehend von der Überzeugung, dass das Musizieren bzw. Singen einen unverzichtbaren Bestandteil des Kita-Alltags bilden sollte, sind in den letzten Jahren zahlreiche entsprechende Initiativen ins Leben gerufen worden. Leider scheint hier die Verbindung von praktischer Arbeit vor Ort mit systematischer Reflexion und wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht immer hinreichend zu gelingen. Mit dem Ziel, theoretische Erkenntnisse mit praktischen Gegebenheiten zu verzahnen, wird in dem Aufsatz illustrativ dargestellt, warum, was und wie mit Kindern im Kita-Alltag gesungen werden sollte. Zur Analyse und Auswahl von Liedern werden wissenschaftlich fundierte Kriterien entwickelt, die musikalische, sprachliche sowie didaktische Aspekte berücksichtigen. Aus den Überlegungen zur Entwicklung eines Liedrepertoires werden abschließend Konsequenzen für die musikspezifische Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte abgeleitet.


Advocating Singing in Day-Care Settings – Comments From Music Education Regarding Formation and Transmission of a Varied Song Repertoire

Abstract. Considering that music making and singing should form an indispensable aspect of everyday life in day-care settings, many initiatives have been launched in recent years. Unfortunately, a successful link between local practices and systematic reflection or scientific findings is lacking. In an illustrative attempt to merge theoretical understanding with practical implementation, this article describes why, what, and how one should sing with children in day-care settings. Scientifically based criteria are developed to analyze and select a song repertoire according to musical, linguistic, and didactic aspects. These considerations regarding the formation of a song repertoire are then used to derive requirements for music-specific training of educational specialists.

Literatur

  • Beidinger, W. (2010). Was gehört gehört? Welche Lieder lehren wir unsere Kinder? In C. Meyer, B. Stiller & M. Dartsch (Hrsg.), Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik (S. 75 – 84). Regensburg: ConBrio. Google Scholar

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (o. J.). MIKA Musik im Kita-Alltag . Zugriff am 27.8.2015. Verfügbar unter http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/mika-musik-im-kita-alltag/ Google Scholar

  • Brünger, P. (2004). „… und wenn sie das Bedürfnis verspüren, dann singen sie im Sommer Martins- und Weihnachtslieder …“. Empirische Untersuchung zu den Rahmenbedingungen des Singens im Kindergarten. In F. Heß (Hrsg.), Qualität von Musikunterricht an Schule und Musikschule (S. 136 – 149). Kassel: Gustav Bosse. Google Scholar

  • Brünger, P. (2008). Wie werden Kinder im Kindergarten für das Singen in der Schule vorbereitet? Ergebnisse einer repräsentativen empirischen Untersuchung. In H. Bäßler, & O. Nimczik (Hrsg.), Stimme(n). Kongressbericht 26. Bundesschulmusikwoche Würzburg 2006 (S. 202 – 212). Mainz: Schott. Google Scholar

  • Busch, B. & Müller, S. (2014). Im Kita-Alltag singen. Konzeption der Fortbildung PrimacantaKita für pädagogische Fachkräfte . Innsbruck: Helbling. Google Scholar

  • Chilla, K.-P. (2003). Handbuch der Kinderchorleitung . Mainz: Schott. Google Scholar

  • Dartsch, M. (2014). Vorschulische Musikerziehung . Zugriff am 8.10.2015. Verfügbar unter http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/01_BildungAusbildung/dartsch_vorschulische_musikerziehung.pdf Google Scholar

  • Dartsch, M. (2010). Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung . Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. Google Scholar

  • Deutscher Chorverband e. V. (Hrsg.). (o. J.). Die Carusos. Jedem Kind seine Stimme. Fortbildung Erzieher und Pädagogen . Zugriff am 8.10.2015. Verfügbar unter http://die-carusos.de/fortbildung-erzieher-paedagogen/ Google Scholar

  • Deutscher Chorverband e. V. (Hrsg.). (2016). Alle Lieder sind schon da. Das Kinderliederbuch der Carusos . Innsbruck: Helbling Verlag. Google Scholar

  • Doerne, A. (2010). Musik bildet. Der Musikkindergarten Berlin . Ein Modell. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. Google Scholar

  • Ducret, J. (2008). Singen und Stimmbildung in der Basisstufe. In M. Spychiger & H. Badertscher (Hrsg.), Rhythmisches und musikalisches Lernen (S. 107 – 131). Bern: Haupt. Google Scholar

  • Eisenberg, J. , Schmidt, C. & Tiemann, W. (2011). Kinder brauchen gute Lieder. In H. Arnold-Joppich, L. Baumann, S. Simon & W. Tiemann (Hrsg.), Singen in der Grundschule (S. 167 – 179). Rum: Helbling. Google Scholar

  • Fuchs, M. (2010). Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten. Theorie und Praxis des aufbauenden Musikunterrichts . Rum: Helbling. Google Scholar

  • Gembris, H. (2013). Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung ( 4. Aufl. ). Augsburg: Wißner. Google Scholar

  • Gembris, H. (2014). Talent und Begabung in der Musik. In M. Stamm (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung (S. 497 – 512). Bern: Hans Huber. Google Scholar

  • Hannon, E. E. & Schellenberg, E. G. (2009). Frühe Entwicklung von Musik und Sprache. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 131–143). Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Hefele, M. & Yemen Dzakis, M. (2006). Jedes Kind kann singen . Kassel: Gustav Bosse. Google Scholar

  • Lehmann, A. C. & Oerter, R. (2008). Lernen, Übung und Expertisierung. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 105–128). Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Leimbrink, K. (2011). Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten im ersten Lebensjahr. In L. Hoffmann, K. Leimbrink & U. Quasthoff (Hrsg.), Die Matrix der menschlichen Entwicklung (S. 274–303). Berlin: de Gruyter. CrossrefGoogle Scholar

  • Merget, G. (2009). Der musikalische Kindergarten – Konzeption der musikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen. In N. Kühne (Hrsg.), Praxisbuch Sozialpädagogik, Bd. 7 (S. 65 – 92). Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Google Scholar

  • Merget, G. (2012). Musik erleben für die sozialpädagogische Erstausbildung ( 3. Aufl. ). Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Google Scholar

  • Mohr, A. (2003). Handbuch der Kinderstimmbildung ( 5. Aufl. ). Mainz: Schott. Google Scholar

  • Mohr, A. (2008). Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule . Mainz: Schott. Google Scholar

  • Nykrin, R. , Grüner, M. & Widmer, M. (2008). Musik und Tanz für Kinder (Neufassung). Mainz: Schott. Google Scholar

  • Quaas, B. (2010). Lernsituationen Musik für sozialpädagogische Berufe . Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Google Scholar

  • Rizzi, W. (2010). Singen und gestaltete Vokalarbeit. In VdM (Hrsg.), Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe (S. 49 – 51). Bonn: VdM Verlag. Google Scholar

  • Stadler Elmer, S. (2000). Spiel und Nachahmung . Aarau: HBS Nepomuk. Google Scholar

  • Stadler Elmer, S. (2009). Entwicklung des Singens. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 144 – 161). Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Stiller, B. (2010). „Elementare musikalische Bildung in der Kita“ – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher . Zugriff am 27.8.2015. Verfügbar unter https://www.adz-netzwerk.de/files/docs/stillerfreiburgchancen-grenzen.pdf Google Scholar

  • Uttendorfer-Marek, I. (2007). Leitfaden für das Handbuch. In Stiftung „Singen mit Kindern“ (Hrsg.), Singen im Kindergarten (S. 20 – 23). Rum: Helbling. Google Scholar

  • Vogel, C. (2010). Bewegung/Tanz in der Musikalischen Grundausbildung/EMP. In VdM (Hrsg.), Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe (S. 58 – 59). Bonn: VdM Verlag. Google Scholar

  • Vormann-Sauer, M. (2008). Über den Ambitus der Kinderstimme. Eine Untersuchung. Vox humana , Februar 2008. Zugriff am 16.12.2015. Verfügbar unter http://www.stimme-sprache-gesang.de/Kinderstimme.htm Google Scholar