Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen
Abstract
Zusammenfassung. Die einjährige Fortbildung EmMa – Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik verfolgt das Ziel, frühpädagogische Fachpersonen in der Weiterentwicklung ihrer (fach-) didaktischen Kompetenzen im Bereich Mathematik zu unterstützen. Für den Forschungsaufbau der begleitenden Wirkungsforschung konnte ein quasi-experimentelles Prä-Post-Design mit Kontrollgruppe abgeleitet werden. Mithilfe des KomMa-Fragebogens (Blömeke et al., 2015) wurden die mathematikbezogenen Einstellungen von n = 51 Fachpersonen in der Interventionsgruppe, n = 48 in der Kontrollgruppe erhoben. Die Ergebnisse der t-Tests zeigen, dass die Intervention in einem Teilbereich der Einstellungen einen erwünschten Effekt erzielt.
Abstract. The professional development (PD) course EmMa – Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik follows the goal to promote math-related competences of preschool teachers. The PD course is accompanied by a pretest–posttest study with a nonequivalent control group focusing on the effects of the PD course. The math-related beliefs of n = 51 preschool teachers in the intervention group and n = 48 in the control group were assessed via the KomMa questionnaire (Blömeke et. al, 2015). The results of the t tests indicate that there is an effect on the static orientation and the application orientation depending on the intervention.
Literatur
(2015). Preschool teachers' sensitivity to mathematics in children's play: The influence of math-related school experiences, emotional attitudes and pedagogical beliefs. Journal of Research in Childhood Education, 29, 305–322.
(2011). Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte – Analyse der Programmangebote. (WiFF Studien, Bd. 10). München: DJI.
(2012). Attitudes of kindergarten educators about math. Journal für Mathematik-Didaktik, 33, 203–232.
(2015). Leistungstests zur Messung der professionellen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29, 177–191.
(2016). Epistemological beliefs of prospective pre-school teachers and their relation to knowledge, perception and planning abilities in the field of mathematics. A process-model. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 48, 125–137. doi: 10.1007/s-6
(2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (Ausbildung, Bd. 19). München: Dt. Jugendinstitut. Zugriff am 22.02.2016. Verfügbar unter http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Nr_19_Froehlich_Gildhoff_ua_Internet__PDF.pdf
(2010). Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Bd. 3). Münster: Waxmann.
(2016). Professional Competence of Early Childhood Educators in Mathematics Education. A Theory Based Competence Model. Journal für Mathematik-Didaktik, 37, 263–287. doi: 10.1007/s-z
(1998). Einstellungen gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematik-Didaktik, 19, 3–45.
(2015). The relationship of mathematical competence and mathematics anxiety: An application of latent state-trait theory. Zeitschrift für Psychologie, 223, 31–38.
(2005). Correlations between kindergarten teachers' attitudes toward mathematics and teaching practice. Journal of Early Childhood Teacher Education, 25, 173–184.
(2015). Kompetenzorientierung als Fundament der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte. In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie (Perspektive Frühe Bildung, Bd. 2, S. 48–68). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
(2016). Computergestützte Erhebung. Ergebnisse. In G. Wittmann, A. Levin & D. Bönig (Hrsg.), AnschlussM. Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer. Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S. 201–218). Münster: Waxmann.