Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000312

Zusammenfassung. Die Gründe, die für oder gegen den Besuch einer Krippe genannt werden, erweisen sich als vielfältig. Konzentrierten sich bisherige Untersuchungen meist auf den Zusammenhang struktureller Faktoren mit der Inanspruchnahme eines Krippenplatzes, untersucht der vorliegende Beitrag mit Hilfe von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS, n = 2789), welche zusätzliche Aufklärung zu den Einflüssen von Strukturmerkmalen verschiedene vorgängige Orientierungsmerkmale der Eltern auf die Anmeldung und die spätere Inanspruchnahme einer Krippe liefern. Die Analysen zeigen, dass die Varianzaufklärung durch Orientierungsmerkmale, die dem Krippenbesuch zeitlich voran gestellt sind, besser gelingt als durch die Strukturmerkmale, die in den bisherigen Untersuchungen herausgearbeitet wurden. Drei Merkmale stehen vor allem mit der Anmeldung und späteren Inanspruchnahme in Verbindung: die Erwartung der Eltern, ob ein Krippenbesuch förderlich für die kindliche Entwicklung ist, die empfundene Wichtigkeit, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen und die Informiertheit der Eltern über Betreuungsangebote.


Relations Between Parental Expectations and Orientations and the Registration and Later Utilization of a Crèche

Abstract. Numerous and diverse reasons have been cited for or against the use of child-care facilities. While previous studies have focused on how structural factors influence the use of a crèche, this paper makes use of the data of the National Educational Panel Study (NEPS, n = 2,789) to examine the additional influence of parental orientational characteristics on the registration and the later utilization of a crèche. The analysis shows that parental orientations are a stronger predictor than the structural factors that have been investigated so far, for example, the socioeconomic status. Especially important factors are: the wish of parents to continue working, the expectation that the child's development will profit from a crèche, and the level of parental information about child-care opportunities.

Literatur

  • Alt, C., Berngruber, A. & Riedel, B. (2012). Kinderbetreuung: Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 86–99). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Alt, C., Berngruber, A. & Hubert, S. (2014). Trotz Ausbau kein Platz? Zum Einfluss von Einstellungen und soziodemografischen Faktoren auf die Nichtinanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung. DJI TOP THEMA. Verfügbar unter: http://www.dji.de/?id=43721 Google Scholar

  • Betz, T. (2006). „Gatekeeper“ Familie: Zu ihrer allgemeinen und differenziellen Bildungsbedeutsamkeit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 181–195. Google Scholar

  • Bien, W. & Riedel, B. (2006). Wie viel ist bedarfsgerecht?: Betreuungswünsche der Eltern für unter 3-jährige Kinder. In W. Bien, T. Rauschenbach, & B. Riedel (Hrsg.), Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie (S. 267–280). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G. & Maurice, J. von (2011). Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS) [Sonderheft 4-2011]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (Suppl. 2). Google Scholar

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western Society. New York: Wiley & Sons. Google Scholar

  • Bourdieu, P. (1996). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Google Scholar

  • Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2016). Erwartungen von Eltern zu Nutzen und Kosten eines Krippenbesuchs – Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11, 339–354. CrossrefGoogle Scholar

  • Deutscher Bundestag (2008). Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz – KiföG) vom 10. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2403). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008, Teil I/Nr. 57, Bonn. Verfügbar unter https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl108s2399.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl108s2403.pdf%27%5D__1486548905962 Google Scholar

  • Fuchs-Rechlin, K. & Bergmann, C. (2014). Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 95–118. CrossrefGoogle Scholar

  • Ganzeboom, H. (2010). Questions and Answers about ISEI-08. Verfügbar unter: http://home.fsw.vu.nl/hbg.ganzeboom/isco08/qa-isei-08-htm. Google Scholar

  • Geier, B. & Riedel, B. (2008). Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 11–28. Google Scholar

  • Grgic, M. & Alt, C. (2014). Bildung in der Familie und elterliche Betreuungsbedarfe als neue Themen des Monitorings frühkindlicher Bildung. Frühe Bildung, 3, 10–21. LinkGoogle Scholar

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103–117. LinkGoogle Scholar

  • Meyers, M. K. & Jordan, L. P. (2006). Choice and Accommodation in Parental Child Care Decisions. Journal of the Community Development Society, 37 (2), 53–70. CrossrefGoogle Scholar

  • NICHD Early Child Care Research Network. (2003). Does Amount of Time Spent in Child Care Predict Socioemotional Adjustment During the Transition to Kindergarten?Child Development, 74, 976–1005. CrossrefGoogle Scholar

  • Rubin, D. B. (1996). Multiple Imputation After 18+ Years. Journal of the American Statistical Association, 91, 473–489. CrossrefGoogle Scholar

  • Schober, P. S. & Spieß, K. (2012). Frühe Förderung und Betreuung von Kindern: bedeutsame Unterschiede bei der Inanspruchnahme besonders in den ersten Lebensjahren. DIW Wochenbericht, 43, 17–28. Google Scholar

  • Schober, P. S. & Spieß, K. (2013). Early Childhood Education Activities and Care Arrangements of Disadvantaged Children in Germany. Child Indicators Research, 6, 709–735. CrossrefGoogle Scholar

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2016). Kindertagesbetreuung regional 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Google Scholar

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B.et al. (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar, Berlin: Verlag das netz. Google Scholar