Skip to main content
Freier Beitrag

Stress- und Beschwerdeerleben bei Erzieherinnen und Erziehern in Ausbildung

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000433

Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht vergleichend das Stress- und Beschwerdeerleben von 264 angehenden Erzieherinnen und Erziehern in Ausbildung, 103 bereits berufstätigen Erzieherinnen und Erziehern und 64 Studierenden im Studiengang „Frühe Bildung“. Hierbei zeigt sich, dass Auszubildende signifikant höheres Stress- und Beschwerdeerleben berichten als berufstätige Erzieherinnen und Erzieher und Studierende im Studiengang „Frühe Bildung“. Die Ergebnisse unterstreichen, dass im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin oder Erzieher neben fachlichen Ausbildungsinhalten auch psychosoziale Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen Berücksichtigung finden sollten.


Stress and Grievance Experience Among Trainees

Abstract. The present study comparatively examines the stress and grievance experienced by incoming educators, students in early education programs, and already employed educators. Statistical analysis show that incoming educators report significantly higher levels of stress and grievance than do employed educators and students in early education programs. Results indicate that, in particular in the context of training as an educator, psychosocial support and prevention should also be taken into account.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Fachkräftebarometer (2017). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2017). Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik auf Grundlage des länderübergreifenden Lehrplans, landesspezifisch angepasst. München: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2016). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2018). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Costello, E. J., Mustillo, S., Erkanli, A., Keeler, G. & Angold, A. (2003). Prevalence and Development of Psychiatric Disorders in Childhood and Adolescence. Archives of General Psychiatry, 60, 837 – 844. https://doi.org/10.1001/archpsyc.60.8.837 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Field, A. (2013). Discovering Statistics Using SPSS. London: Sage Publications. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hagemann, W. & Geuenich, K. (2009). BOSS. Burnout-Screening-Skalen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, H. M. & Nübling, M. (2004). Arbeitsbedingte psychische Erschöpfung bei Erwerbstätigen in Deutschland. Arbeitsmedizin. Sozialmedizin. Umweltmedizin, 39, 568 – 576. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoffmann-Steuernagel, S. & Gigout, F. (2002). Leben und Arbeiten im Kindergarten – Bedarfe von Erzieherinnen und Erziehern. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hrsg.), „Früh übt sich“. Gesundheitsförderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle (S. 56 – 66). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • IBM (2012). IBM Statistics for Windows (Version 21.0) [Computer Software]. Armonk, NY: IBM. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 161 – 173. https://doi.org/10.1024/1010-0652.20.3.161 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klusmann, U., Richter, D. & Lüdtke, O. (2016). Teachers' Emotional Exhaustion Is Negatively Related to Students' Achievement: Evidence from a Large-Scale Assessment Study. Journal of Educational Psychology, 108, 1193 – 1203. https://doi.org/10.1037/edu0000125 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krause, A., Dorsemagen, C. & Alexander, T. (2011). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung. In E. TerhartH. BennewitzM. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 788 – 813). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause-Girth C. (2011). Geschlechtsspezifische Prävention psychosozialer Probleme in städtischen Kindertagesstätten und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung und Gesundheit des pädagogischen Personals 2008 – 2010. Darmstadt: Hochschule Darmstadt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz (2018). Rahmenvereinbarung über Fachschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002 i. d. F. vom 23.02.2018). Verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-RV-Fachschulen.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, U., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehr, D., Koch, S. & Hillert, A. (2013). Stress-Bewältigungs-Trainings. Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle. Befunde. Interventionen (2. Aufl., S. 251 – 271). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2010). Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2013). Handreichung. Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischo, C. (2017). Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte: das Projekt „Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE). In C. GräselK. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals (S. 93 – 112). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2 First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischo, C. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2011). Professionalisierung und Professionsentwicklung im Bereich der frühen Bildung. Frühe Bildung, 0, 4 – 12. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000001 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Erhart, M., Bettge, S., Wittchen, H. U. & Rothenberger, A. et al. (2008). Prevalence of mental health problems among children and adolescents in Germany: results of the BELLA study within the National Health Interview and Examination Survey. European Child & Adolescent Psychiatry, 17, 22 – 33. https://doi.org/10.1007/s00787-008-1003-2 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Richardson, K. M. & Rothstein, H. R. (2008). Effects of Occupational Stress Management Intervention Programs: A Meta-Analysis. Journal of Occupational Health Psychology, 13 (1), 69 – 98. https://doi.org/10.1037/1076-8998.13.1.69 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rothland, M. (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle. Befunde. Interventionen (2. Aufl., S. 7 – 20) Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rudow, B. (2004). Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Forschungsbericht im Auftrag der GEW Baden-Württemberg. Mannheim, Mühlheim: Institut für Gesundheit und Organisation. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schad, M. (2003). Erziehung (k)ein Kinderspiel. Gefährdung und Belastung des pädagogischen Personals in Kindertagesstätten (Schriftenreihe der Unfallkasse Hessen, Band 7). Wiesbaden: Universum Verlagsanstalt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneewind, J., Böhmer, N., Granzow, M. & Lattner, K. (2012). Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Studie zur Kompetenz und Zufriedenheit von Erzieherinnen in Niedersachsen“. Osnabrück: Hochschule Osnabrück. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P., Schlotz, W. & Becker, P. (2004). TICS. Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, N.-H. (2019). Mentalisieren als schützende Ressource. Eine Studie zur gesundheitserhaltenden Funktion der Mentalisierungsfähigkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25424-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Thinschmidt, M. (2010). Belastungen am Arbeitsplatz Kindertagesstätte – Übersicht über zentrale Ergebnisse aus vorliegenden Studien. In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.), Ratgeber: Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in Tageseinrichtungen für Kinder der Kommunen (S. 17 – 26). Frankfurt am Main: GEW-Hauptvorstand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thinschmidt, M., Gruhne, B. & Hoesl, S. (2008). Forschungsbericht zur beruflichen und gesundheitlichen Situation von Kita-Personal in Sachsen. Ein Vergleich des Landkreises Torgau-Oschatz mit der Stadt Zwickau. Dresden: Technische Universität. First citation in articleGoogle Scholar

  • Többen, B. (2008). Stärkung der personalen Ressourcen durch emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision? Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg. Verfügbar unter http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2008/14163/pdf/Dissertation_Toebben.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Verbeek, V. (2016). Modellierung, Messung und Analyse berufsrelevanter überfachlicher Kompetenzen in der fachschulischen Erzieherausbildung. Dissertation. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Verfügbar unter https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/23488 First citation in articleGoogle Scholar

  • Verbeek, V. (2017). Auswahl und Förderung: Kriterien für eine pädagogische Eignungsdiagnostik in der Erzieherausbildung. In M. R. TextorA. Bostelmann (Hrsg.), Das Kita-Handbuch. Verfügbar unter http://www.kindergartenpaedagogik.de/2416.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Viernickel, S. & Voss, A. (2013). STEGE. Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen (Wissenschaftlicher Abschlussbericht). Berlin: Alice Salomon Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar