Skip to main content
Übersichtsarbeit

Zufallsbefund Proteinurie – Ein wichtiger Befund

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a001205

Zusammenfassung. In der täglichen Praxis wird eine Proteinurie nicht selten als Zufallsbefund gesehen, in den allermeisten Fällen in Folge einer Streifentest-Untersuchung des Urins. Wird eine Proteinurie als Zufallsbefund entdeckt, können grundsätzlich zwei Szenarien vorliegen: Der Streifentest kann falsch oder richtig positiv sein. War der Test richtig positiv, gilt zu unterscheiden, ob der zufällig entdeckten Proteinurie eine benigne oder eine behandlungsbedürftige Ursache zugrunde liegt. Bevor unnötige weitere Abklärungen durchgeführt werden, gilt es somit, in einem ersten Schritt falsch positive Resultate und benigne Ursachen wie eine Kontamination respektive eine extrarenale Ursache, eine transiente Proteinurie oder eine orthostatische Proteinurie auszuschliessen. Zeigt sich eine persistierende Proteinurie ohne benigne Ursache, gilt es in einem zweiten Schritt, häufige von seltenen Ursachen abzugrenzen. Es soll immer hinterfragt werden, ob ein Diabetes mellitus, eine arterielle Hypertonie oder andere kardiovaskuläre Risikofaktoren vorliegen, welche das Auftreten einer Proteinurie erklären können. Unabhängig davon sollte bei Erstdiagnose einer persistierenden Proteinurie eine Basisabklärung erfolgen, welche das Serum-Kreatinin, einen Urin-Status und eine Sonographie der Harnwege einschliesst. Bleibt die Ursache unklar, darf nicht gezögert werden, auch eine Nierenbiopsie durchzuführen.


Incidental Proteinuria – Interpretation and Diagnosis

Abstract. The incidental finding of proteinuria is common in daily clinical practice. In most cases, this is the result of a urinary dipstick test. When proteinuria is discovered as a coincidental finding, there are basically two scenarios: The dipstick test can be false or true positive. If the test is a true positive, a distinction needs to be made as to whether the proteinuria incidentally discovered is the result of a benign cause or a cause that requires further examinations or specific therapy. Therefore, in order to avoid unnecessary examinations, false positive results and benign causes such as contamination or extrarenal causes, temporary proteinuria or orthostatic proteinuria should be excluded in a first step. If there is persistent proteinuria with no obvious benign cause, the next step is to distinguish common from rare causes. It should always be explored whether there is diabetes mellitus, arterial hypertension or other cardiovascular risk factors that can explain the appearance of proteinuria. Regardless, when diagnosing persistent proteinuria for the first time, a basic assessment should be carried out, that includes serum creatinine, urinary sediment and sonography of the urinary tract. If the cause remains unclear, a kidney biopsy should be done without hesitation.