Skip to main content
Originalarbeiten/Original communications

Pathogenese des zerebralen ischämischen Insults: eine interdisziplinäre Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.30.1.43

Background: It is essential to understand the pathogenesis of ischemic stroke to ensure rational acute therapy and secondary prevention. We wanted to know the distribution of pathogenesis in patients of a city hospital and the differences in risk factors, neurologic deficits, disability, and delay in clinical admittance. Patients and methods: During a period of one year, 222 patients (mean age 76,6 years; 59% women) with complete acute ischemic stroke were admitted and underwent complete clinical and diagnostic procedures: CCT/MRI; Doppler- and color-coded duplex and transcranial sonography; echocardiography; use of the NINCDS stroke scale and the Oxford disability scale; study of risk factors, and exploration of delay in admittance. Results: The following percentages of etiologies were evident: 31% cardiogenic embolism (60% with atrial fibrillation), 13% microangiopathy, 9% macroangiopathy, 11% cerebellar or brain stem infarction, 18% more than one cause and 18% no cause found. The patients with cardiogenic embolism showed significantly the highest scores on the stroke scale and the disability scale and had the shortest delay in admittance (57% were admitted within 3 hours). Conclusions: In a city hospital, cardiogenic embolism is the main cause of ischemic stroke. These patients suffer significantly the most severe neurologic deficits, dependence, and requirement of daily nursing care. These patients have the shortest delay in clinical admittance and the best chance of benefiting from acute therapy and early secondary prevention.

Hintergrund: Die genaue Kenntnis der Pathogenese des zerebralen ischämischen Insults ist Voraussetzung für eine differenzierte Akuttherapie und Sekundärprävention. Mit dieser prospektiven und interdisziplinären Studie an einem städtischen Schwerpunktkrankenhaus soll die Verteilung der unterschiedlichen pathogenetischen Mechanismen bei Patienten mit akutem zerebralem ischämischem Insult untersucht sowie Unterschiede bezüglich Risikofaktoren, neurologischem Befund, Beeinträchtigung und Verzögerung zwischen Akutereignis und Eintreffen in die Klinik aufgezeigt werden. Patienten und Methoden: In einem Zeitraum von einem Jahr wurden 222 konsekutive Patienten (mittleres Alter 76,6 Jahre, 59% Frauen) mit einem akuten zerebralen ischämischen Insult stationär aufgenommen und umfassend klinisch und apparativ untersucht: CCT, gegebenenfalls MRT, cw-, Duplex- und transkranielle Dopplersonographie, Echokardiographie, NINCDS Stroke Scale, Oxford Disability Scale, Risikofaktoren und Erfragung des Zeitintervalls. Ergebnisse: Die Verteilung der pathogenetischen Mechanismen zeigte 31% kardiogene Embolien (60% dieser Patienten hatten eine absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern), 13% Mikroangiopathie, 9% Makroangiopathie, 11% Kleinhirn-/Hirnstamminsulte, 18% mehrere Ursachen, 18% keine erkennbare Ursache. Die Patienten mit kardiogener Embolie wiesen die höchsten Werte der Schlaganfall- und der Beeinträchigungs-Skala auf und die geringste Verzögerung bis zur Klinik-Aufnahme (57% innerhalb von drei Stunden). Schlussfolgerung: In einem städtischen Schwerpunktkrankenhaus war die häufigste Pathogenese des ischämischen Insults eine kardiogene Embolie. Diese Patienten erlitten signifikant die schwersten neurologischen Defizite und Beeinträchtigungen der Befindlichkeit und zeigten andererseits die geringste Verzögerung zwischen Akutereignis und Klinikaufnahme.