Skip to main content
Themenschwerpunkt: Altern in der Migration, Beiträge

Vielfältige Lebensstile und prekäre Lebenslagen allein stehender Frauen aus der Zuwanderergeneration

Published Online:https://doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.159

In dem Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur sozialen Lage allein stehender Migrantinnen aus der Zuwanderergeneration vorgestellt. Im Fokus stehen geschlechts- und altersspezifische Lebenslagen, die für die Lebensqualität im Alter besonders bedeutsam sind. Die allein stehenden Migrantinnen aus der Zuwanderergeneration bilden keine homogene Sozialgruppe. Die Heterogenität und Vielfalt in den Lebensstilen der zugewanderten Migrantinnen darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese allein stehenden Frauen im Alter in zahlreichen Lebensbereichen Einbußen in ihrer Lebensqualität hinnehmen müssen. Ihre objektive Lebenslage ist im Vergleich zu älteren Deutschen und anderen Migrantengruppen eher prekär und primär ein Ergebnis relativer sozio-ökonomischer Deprivation.


Lifestyle Variety and Precarious Socioeconomic Situation of Single Migrant Elder Women

This article refers to research results of an empirical study focussing the social and economic situation of migrant elder women who do not live in a partnership. It must be taken into account that gender and marital status influence lifestyles in old age as well as the socio economic situation and the quality of life. Single migrant elder women are not a homogeneous social group. Indeed, there is a broad heterogeneity and variety concerning lifestyles and socio-cultural orientations. On the other hand their social situation often is problematical. These insufficiencies concerning their living conditions probably can interfere with the quality of life in old age. Especially their socio-economic situation is more precarious in relation to both elder Germans and other migrant elders and primarily an outcome of relative socio-economic deprivation.

Literatur

  • Baykara-Krumme, H. , Hoff, A. (2006). Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In C. Tesch-Römer, H. Engstler, S. Wurm (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (S. 447–517). Wiesbaden: VS-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration . (2005). Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium des Innern . (2000). Modellrechnung zur Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland bis 2050. Berlin: Autor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Friedrich, L. (2008). Wohnen und innerstädtische Segregation von Migranten in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung . (2009). Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, D. (1995). Pflege im Alter: Pflegeerwartungen und Pflegeerfahrungen älterer türkischer Migrantinnen – Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Frauenforschung, 3, 71–86. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lebenslagen in Deutschland. (2008). Der 3.Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lechner, I. , Mielck, A. (1998). Die Verkleinerung des Healthy-Migrant-Effekts. Gesundheitswesen, 60, 65–66. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lutz, H. (2000). Migration als soziales Erbe. In M. Calloni, B. Dausien, M. Friese (Hrsg.), Migrationsgeschichten von Frauen (S. 38–61). Bremen: Universitätsbuchhandlung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Matthäi, I. (2005). Die «vergessenen» Frauen aus der Zuwanderergeneration. Zur Lebenssituation von allein stehenden Migrantinnen im Alter. Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Matthäi, I. (2006). Allein stehende Migrantinnen: Integriert – isoliert – segregiert? APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, 40–41, 34–38. First citation in articleGoogle Scholar

  • Naegele, G. , Tews, H.P. (1993). Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen: Westdeutscher Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Olbermann, E. , Dietzel-Papakyriakou, M. (1995). Entwicklung von Konzepten und Handlungsstrategien für die Versorgung älterwerdender und älterer Ausländer. Dortmund: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. First citation in articleGoogle Scholar

  • Razum, O. , Zeeb, H. , Meesmann, U. , Schenk, L. , Bredehorst, M. , Brzoska, P. et al. (2008). Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Robert Koch Institut . (2005). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Berlin: Robert Koch Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sachverständigenkommission . (2005). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sechster Familienbericht. (2000). Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tesch-Römer, C. , Engstler, H. , Wurm, S. (Hrsg.). (2006). Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zeman, P. (2005). Ältere Migranten in Deutschland. Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik- und Praxisfeldentwicklung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zentrum für Türkeistudien . (1993). Zur Lebenssituation und spezifischen Problemlage älterer ausländischer Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zoll, R. (Hrsg.). (1997). Die soziale Lage älterer MigrantInnen in Deutschland. Münster: Lit Verlag. First citation in articleGoogle Scholar