Skip to main content

Auswirkungen von Pflegeerfahrung auf die Einstellung zur aktiven Sterbehilfe in der österreichischen Bevölkerung – eine Querschnittstudie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000459

Zusammenfassung. Hintergrund: Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe auf Verlangen von voll urteilsfähigen, schwer und unheilbar kranken Menschen sind zunehmend Gegenstand von öffentlichen Debatten. Forschungsbedarf besteht noch zum Einfluss der Pflegeerfahrung auf die Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe. Ziel: Daher ist das Ziel dieser Studie, zu eruieren, ob und wie sich Pflegeerfahrung auf die Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe auswirkt. Methode: Im Frühjahr 2014 wurde eine repräsentative Querschnittstudie in der österreichischen Bevölkerung mittels selbstentwickeltem Fragebogen (auf Basis einer qualitativen Vorstudie) durchgeführt. Personen ab dem 16. Lebensjahr wurden über Online-Fragebögen und Personen ab dem 65. Lebensjahr mittels postalisch versendeter Fragebögen befragt (n = 725). Die deskriptive Datenanalyse erfolgte mit dem Statistikprogramm IBM SPSS Version 22.0. Ein positives Ethikvotum liegt für diese Studie vor. Ergebnisse: 48 % der Befragten geben an, Erfahrung mit Pflege gemacht zu haben, davon 8,6 % als Mediziner/Medizinerinnen oder Krankenpfleger/Krankenschwestern, 43,7 % als pflegende Angehörige und 50 % als nicht pflegende Angehörige. Mehrfachantworten waren möglich. Personen mit Pflegeerfahrung weisen eine signifikant niedrigere Zustimmung zur aktiven Sterbehilfe auf, als jene ohne Pflegeerfahrung (p = 0,04). Schlussfolgerung: Pflegeerfahrung stellt einen Einflussfaktor auf die Einstellung zur aktiven Sterbehilfe dar. Menschen mit Pflegeerfahrung sollten stärker in Diskussionen zum Thema Entscheidungen am Lebensende miteinbezogen werden.


Effects of care experience to the attitude of active euthanasia among the Austrian population – a cross sectional study

Abstract. Background: Attitudes towards active euthanasia by request of competent patients who are seriously or incurable ill people are common in public debates. There is still a lack of knowledge on how people with care experience differ in their attitudes towards active euthanasia from those without. Aim: The aim of this study is to find out if and how care experience has an effect on the attitude toward voluntary active euthanasia. Method: In spring 2014 a cross-sectional survey was conducted among the Austrian population by a self-developed questionnaire (on basis of a qualitative pilot study). An online-survey was distributed among persons aged 16 to 65 years and a postal survey among those aged 65 years and older (n = 725). Descriptive data was analysed with IBM SPSS Version 2.0. Ethical approval has been provided by the Medical University Graz. Results: 48 % of the respondents have experience with care, 8.6 % as physicians or nurses, 43.7 % as family caregiver and 50 % as not caring relatives. Multiple answers were possible. People with caring experience – as nurses or family caregiver – show a significantly lower approval of voluntary active euthanasia (p = 0.04). Conclusions: Care experiences have an impact on the attitude towards voluntary active euthanasia. Thus, experiences of caring should be better included in end-of-life debates.