Skip to main content
Freier Beitrag

Psychotherapie in der Psychosomatik – Trends in Diagnostik und Therapie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000130

Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz für psychosomatische Störungen im Erwachsenenalter ist die Forschung zur Ätiologie, Diagnostik und Therapie höchst relevant. Zu prüfen ist, ob und mit welchen Schwerpunkten dieser Themenbereich in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion berücksichtigt wird. Hierzu wird eine bibliometrische Analyse vorgelegt, die die Thematik in den Jahrgängen 2010 und 2011 in repräsentativen deutsch-sprachigen Zeitschriften zusammenfasst. Im Fokus stehen hierbei psychosoziale Ursachen und Kontextfaktoren psychosomatischer Erkrankungen sowie hieraus ableitend Hinweise zur Weiterentwicklung des medizinischen und therapeutischen Behandlungsangebotes.


Psychotherapy in Psychosomatics – Trends in Diagnosis and Therapy

Abstract: Against the background of high prevalence of psychosomatic disorders in adulthood the research for the optimization of etiology, diagnosis and treatment in this area is highly relevant. We have to check to what extent and with which priorities this important topic is considered in current scientific debate. A bibliometric analysis is presented which summarizes the issues in the years 2010 and 2011 of German representative psychological and psychiatric journals. The focus of attention is on psychosocial causes and context factors of psychosomatic diseases, and from this deriving information on development of medical and therapeutic interventions.

Literatur

  • Angermeyer, M.C. (2003). Das Stigma psychischer Krankheiten aus Sicht der Patienten – ein Überblick. Psychiatrische Praxis, 30, 358– 366. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bauer, J. , Kächele, H. (2005). Das Fach «Psychosomatische Medizin»: Seine Beziehungen zur Neurobiologie und zur Psychiatrie. Psychotherapie, 10, 14– 20. First citation in articleGoogle Scholar

  • Berger, M. (2004). Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – Unter besonderer Berücksichtigung des Faches «Psychiatrie und Psychotherapie». Nervenarzt, 75, 195– 204. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bühring, P. (2003). Psychosoziale Versorgung in der Medizin – Bedarf steigt mit dem Fortschritt. Deutsches Ärzteblatt, 11, 487– 488. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cámara, R. J. A. , Begré, S. , Känel, R. (2010). Der Effekt stressreduzierender Interventionen auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Qualitätskontrolle von zehn therapeutischen Studien. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 56, 116– 135. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Conrad, I. , Heider, D. , Schomerus, G. , Angermeyer, M. C. , Riedel-Heller, S. (2010). Präventiv und stigmareduzierend? Evaluation des Schulprojektes «Verrückt? Na und!». Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 257– 264. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Corrigan, P. W. , Rüsch, N. (2002). Mental illness stereotypes and clinical care: Do people avoid treatment because of stigma?. Psychiatric Rehabilitation Skills, 6, 312– 334. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. (1997). Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Berlin: Springer.. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dirmaier, J. , Koch, U. , Kawski, S. , Schulz, H. (2002). Therapieziele als Qualitätsmanagement – Instrumentarium in der Psychosomatischen Rehabilitation. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 96, 25– 30. First citation in articleGoogle Scholar

  • Doering, S. (2009). Behandlungsvorbereitung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 172– 184. First citation in articleGoogle Scholar

  • DVR Bund. (Hrsg.). (2011). Rentenversicherung in Zahlen 2011. Zugriff am 04.07.2012. Verfügbar unter www.deutsche-rentenversicherung.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischer-Kern, M. , Mikutta, C. , Kapusta, N. D. , Hörz, S. , Naderer, A. , Thierry, N. … , Aigner, M. (2010). Psychische Struktur bei chronischen Schmerzpatienten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 56, 34– 46. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Göbber, J. , Pfeiffer, W. , Winkler, M. , Kobelt, A. , Petermann, F. (2010). Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 181– 187. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • KBV. (2012). Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz. Zugriff am 02.07.2012. Verfügbar unter www.kbv.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Koehler, K. , Dogan, E. , Koehler, M. , Heine, V. , Frommer, J. (2011). Das Überleben der initialen Phase: Subjektive Krankheitsvorstellungen von Patienten mit akuter Leukämie zum Ende der stationären Erstbehandlung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 141– 156. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Janssen, P. L. , Franz, M. , Herzog, T. , Heuft, G. , Paar, G. , Schneider, W. (1999). Psychotherapeutische Medizin. Standortbestimmung zu Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Janssen, P. L. , Kächele, H. , Rüger, U. , Schneider, W. (1997). Nach-Denken tut Not. Gegendarstellung zum Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM). Psychotherapeut, 42, 244– 255. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Lieverscheidt, B. , Grosch, E. , Petermann, F. (2010). Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut, 55, 43– 48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lange, M. , Petermann, F. (2010a). Beeinflusst die Beschäftigung mit der Erkrankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen?. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 137– 144. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lange, M. , Petermann, F. (2010b). Psychosomatische Rehabilitation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 207– 217. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Leithner-Dziubas, K., , Blüml, V. , Naderer, A. , Tmej, A. , Fischer-Kern, M. (2010). Mentalisierungsfähigkeit und Bindung bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen: eine Pilotstudie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 56, 179– 190. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Levack, W. M. , Taylor, K. , Siegert, R. J. , Dean, S. G. , McPherson, K. M. >& Weatherall, M. (2006). Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review. Clinical Rehabilitation, 20, 739– 755. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Martens, U. , Czerwenka, S. , Schrauth, M. , Kowalski, A. , Enck, P. , Hartmann, M. … , Sammet, I. (2010). Körperbild und psychische Komorbidität bei Patienten mit somatoformen autonomen Funktionsstörungen des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 47– 55. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nickel, R. , Hardt, J. , Schwab, R. , Egle, U. T. (2010). Determinanten der Lebensqualität bei somatoformen Störungen mit Leitsymptom Schmerz – Plädoyer für eine Subgruppen-Differenzierung im ICD-11. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 56, 3– 22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Koch, U. (2009). Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Rehabilitation, 48, 257– 262. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pieh, C. , Lahmann, C. , Heymann, F. von , Tritt, K. , Loew, T. , Busch, V. , Probst, T. (2011). Prävalenz und Komorbidität der somatoformen Störung: Eine Multicenter-Studie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 244– 250. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Richter, M. , Schmid-Ott, G. , Muthny, F. A. (2011). Ziele, Zielerreichung und Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 91– 99. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Roth-Sackenheim, C. (2003). Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt, 74, 1057– 1065. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rüsch, N. (2010). Reaktion auf das Stigma psychischer Erkrankung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 287– 297. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rüsch, N. , Berger, M. , Finten, A. , Angermeyer, M. C. (2009). Das Stigma psychischer Erkrankungen – Ursachen, Formen und therapeutische Konsequenzen. In M. Berger (Hrsg.). Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie, (3. Aufl., S. 1091–1100). München: Urban & Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schäffeler, N. , Enck, P. , Rießen, I. , Seitz, D. , Marmé, A. , Wallwiener, D. , Zipfel, S. (2010). Screening psychischer Belastungen und Erhebung des Wunsches nach psychosozialen Unterstützungsangeboten bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 56, 207– 219. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, G. , Heuft, G. (2011). Organisch nicht erklärbare somatoforme Beschwerden und Störungen im Alter: ein systematischer Literaturüberblick. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 115– 140. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schomerus, G. (2010). Das Stigma psychischer Krankheit. Ein Gegenstand der Psychotherapie?. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 253– 255. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulz, H. , Koch, U. (2002). Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland – Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 244– 247. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulze, B. , Janeiro, M. , Kiss, H. (2010). Das kommt ganz darauf an … Strategien zur Stigmabewältigung von Menschen mit Schizophrenie und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 275– 285. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schüßler, G. (2011). Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie systematisch, (4. Aufl.). Bremen: Uni-Med. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schüßler, G. , Petermann, F. (2011). xxx Status der psychosomatischen Forschung im deutschsprachigen Bereichxxx. Psychotherapeut, 5, 409– 416. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stadler, S. M. (2010). Einstellungen und soziale Distanz gegenüber psychisch Kranken. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 265– 273. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stumpf, A. , Braunheim, M. , Heuft, G. , Schneider, G. (2011). Veränderungen des Körperkonzeptes während stationärer Psychotherapie unter alters-, geschlechts- und diagnose-spezifischen Aspekten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 172– 184. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tritt, K. , Heymann, F. von , Loew, T. H. , Benker, B. , Bleichner, F. , Buchmüller, R. … , Zaudig, M. (2003). Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung und Behandlungsergebnisse der Psy-BaDo- PTM. Psychotherapie, 8, 244– 251. First citation in articleGoogle Scholar

  • Voderholzer, U. (2004). Psychiatrische und psychosomatische Kliniken aus der Sicht von Patienten. Der Nervenarzt, 3, 313– 345. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weidner, K. , Zimmermann, K. , Petrowski, K. , Distler, W. , Joraschky, P. (2005). Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik: Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 55, 425– 432. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wolf, A. , Hertel, G. , Schreiber-Willnow, K. , Heuft, G. , Vandieken, R. (2011). Outcome und Katamnese stationärer psychosomatischer Krankenhaus-Behandlungen über 60-Jähriger. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 251– 260. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wolfersdorf, M. , Weishaupt-Langer, G. , Oschinsky, M. , Adler, L. (2001). Stationäre Psychotherapie in den Klinken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. Krankenhauspsychiatrie, 12, 138– 144. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wolfersdorf, M. , Dose, M. (2004). Psychotherapie-/Psychosomatik-Betten in bayerischen Bezirkskrankenhäusern – zum aktuellen Sachstand 2004. Krankenhauspsychiatrie, 15, 161– 167. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zastrow, A. , Seyboth, F. , Faude, V. , Niehoff, D. , Herzog, W. , Löwe, B. (2011). Verhaltens- und Einstellungsänderungen nach Behandlung auf einer internistischen beziehungsweise internistisch-psychosomatischen Akutstation – eine qualitative und quantitative naturalistische Katamnesestudie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57, 157– 171. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar