Skip to main content
Freier Beitrag

Zusammenhänge zwischen Ekelempfindlichkeit, Ekelsensitivität und hypochondrischen Merkmalen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000183

Theoretischer Hintergrund: Es gibt Hinweise, dass Ekelempfindlichkeit (Neigung, mit Ekel zu reagieren) und Ekelsensitivität (Neigung, Ekelempfindungen negativ zu bewerten) eine Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Hypochondrie spielen. Fragestellung: Besteht ein Zusammenhang zwischen Ekelempfindlichkeit bzw. Ekelsensitivität und hypochondrischen Merkmalen? Bleiben diese Zusammenhänge bei statistischer Kontrolle anderer Persönlichkeitseigenschaften bestehen? Methodik: Sechsundvierzig Probandinnen bearbeiteten folgende Fragebögen: Whiteley-Index (hypochondrische Merkmale), Fragebogen zur Erfassung der Ekelempfindlichkeit, Skala zur Erfassung der Ekelsensitivität, Angst-Sensitivitäts-Index, State-Trait-Angst-Depressions-Inventar (Ängstlichkeit). Ergebnisse: Es zeigten sich jeweils positive Zusammenhänge zwischen Ekelempfindlichkeit bzw. Ekelsensitivität und Krankheitsängsten. Auch nach Kontrolle des Lebensalters, Angstsensitivität und Ängstlichkeit konnten beide Ekeldomänen zusätzlich 12 % der Varianz von Krankheitsängsten aufklären. Schlussfolgerung: Die Bedeutung von Ekel für hypochondrische Merkmale erscheint größer als bisher angenommen.


Relationship between both disgust propensity and disgust sensitivity and hypochondriacal features

Background: There is evidence that disgust propensity (tendency to experience disgust) and disgust sensitivity (tendency to perceive disgust experiences as aversive) play a role in the development and maintenance of hypochondriasis. Objective: Is there a relationship between both disgust propensity and disgust sensitivity and hypochondriacal features, even after controlling for dispositional variables? Method: Forty-six female subjects filled in the following questionnaires: Whiteley-Index (hypochondriasis), Scales for the Assessment of Disgust Propensity and Disgust Sensitivity, Anxiety-Sensitivity-Index, State-Trait-Anxiety-Depression-Inventory (trait anxiety). Results: There were positive relationships between both disgust sensitivity and disgust propensity and disease phobia. Even after controlling for age, anxiety-sensitivity and trait anxiety both disgust domains could explain 12 % additional variance of disease phobia. Conclusion: The role of disgust for hypochondriacal features appears to be larger than expected so far.

Literatur