Skip to main content
Übersichtsarbeit

Konzepte der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Integrative Lerntherapie

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000427

Zusammenfassung: Hintergrund des vorliegenden Beitrags sind die Vorteile einer sicheren Basis innerhalb der Therapeut-Patient-Beziehung, sowie die Bedeutung sicherer Beziehungen im Schulkontext. Zentrale These ist, dass Lerntherapeut_innen über ein beträchtliches Potenzial verfügen, ihren Klient_innen sichere Beziehungserfahrungen zu ermöglichen, indem sie diese in ihrem Lernprozess feinfühlig begleiten. Wir arbeiten basierend auf Konzepten und Studien der Bindungstheorie und Bindungsforschung spezifische Elemente einer bindungsorientierten Lerntherapie heraus. Diese Elemente beinhalten das Wissen über relevante Konzepte der Bindungstheorie und Bindungsforschung, Empathie, Mentalisierungsfähigkeit und Feinfühligkeit der Lerntherapeut_innen, sowie die Reflektion ihrer eigenen Bindungsgeschichte. Sie ermöglichen es, den Kindern eine sichere Basis für Exploration und einen sicheren Hafen bei Schwierigkeiten zu bieten. In einer bindungsorientierten Therapeut-Kind-Beziehung erlebt sich das unsicher gebundene Kind zunehmend als selbstwirksam, in Bezug auf neue kognitive Anforderungen und bei der Verarbeitung von sozial-emotionalen Stressbelastungen. Dies kann dazu beitragen, dass durch anhaltende sichere Erfahrungen ein lerntherapeutisch produktiver Wechsel zwischen Bindung und Exploration (wieder) hergestellt wird. Die Veränderung der Bindungsrepräsentation an sich ist dabei nicht vorrangiges Ziel der Integrativen Lerntherapie.


Concepts of Attachment Theory and their Significance for Learning Therapy

Abstract: The present paper elaborates on the benefits of a secure base within therapist-patient-relationships, as well as the importance of secure relationships in school contexts. Our central thesis is that learning therapists have considerable potential to allow their clients secure relationship experiences by accompanying them sensitively in their learning process. Based on concepts and studies of Attachment Theory and attachment research, we present specific elements of attachment theory within learning therapy and educational contexts. These elements include knowledge of central concepts of Attachment Theory and attachment research, the learning therapist's empathy, mentalization ability and sensitivity as well as his or her reflection on their own attachment history. These elements help to establish a secure base to their clients while they explore, as well as a safe haven when difficulties occur. In an attachment-oriented therapist-child-relationship, the insecurely attached child increasingly experiences self-efficacy, both in relation to new cognitive demands and in processing social-emotional stress. This can contribute to the (re-)establishment of a therapeutically productive alternation between attachment and exploration through persistent safe experiences. A change in the attachment representation itself is not the primary goal of learning therapy.

Literatur

  • Ahnert, L. , Harwardt-Heinecke, E. , Kappler, G. , Eckstein-Madry, T. & Milatz, A. (2012). Student-teacher relationships and classroom climate in first grade: how do they relate to students' stress regulation? Attachment and Human Development , 14 , 249–263. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ainsworth, M. D. S. (1974). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber Mitteilungen des Babys. In K. E. Grossmann K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S.414–421). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ainsworth, M. D. S. & Bell, S. M. V. (1970). Bindung, Exploration und Trennung am Beispiel des Verhaltens einjähriger Kinder in einer „Fremden Situation“. In K. E. Grossmann K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S.146–168). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bender, F. , Brandelik, F. , Jeske, K. , Lipka, M. , Löffler, C. , Mannhaupt, G. et al. (2017). Therapieform zur Behandlung von Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen , 6 , 65–73. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bischof-Köhler, D. (2011). Soziale Entwicklung in Kindheit und Jugend. Bindung, Empathie, Theory of Mind . Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Borg-Laufs, M. , Breithaupt-Peters, M. & Jankowski, E. (2021). Therapie-Tools. Bindung und Bindungsstörungen . Weinheim Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bowlby, J. (1991). Ethologisches Licht auf psychoanalytische Probleme. In K. E. Grossmann K. Grossmann (Hrsg.), Bindung un໿d menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie . (S.55–69). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bowlby, J. (2006). Bindung und Verlust; Band 1: Bindung . München: Ernst Reinhardt Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bowlby, J. (2018). Bindung und Verlust; Band 2: Trennung, Angst und Zorn . München: Ernst Reinhardt Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bowlby, J. (2021). Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie . München: Ernst Reinhardt Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brisch, K. H. (2010). Posttraumatische Belastungsstörung und Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität. In Die Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.), ADHS – Diagnostik und Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Eltern (S.35–71). Köln: Die Kinderschutz-Zentren. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brisch, K. H. (2015). Prävention von aggressiven Störungen in der kindlichen Entwicklung. In K. H. Brisch T. Hellbrügge (Hrsg.), Bindung, Angst und Aggression – Theorie, Therapie und Prävention (S.273–295). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brisch, K. H. (2016). Grundschulalter . Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brisch, K. H. (2020). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie . Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bretherton, I. , Suess, G. J. & Oppenheim, D. (2001). Attachment Story Completion Task (ASCT): Methode zur Erfassung der Bindungsqualität im Kindergartenalter durch Geschichtenergänzungen im Puppenspiel. In G. J. Suess H. Scheuerer-Englisch & >W.-K. P. Pfeifer (Hrsg.), Bindungstheorie und Familiendynamik. Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie (S.83–124). Gießen: Psychosozial-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Byng-Hall, J. (1993). The application of attachment theory to understanding and treatment in family therapy. In C. M. Parkes J. Stevenson-Hinde P. Marris (Hrsg.), Attachment across the life cycle (pp. 199–215). London, New York: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cozolino, L. (2007). Die Neurobiologie menschlicher Beziehungen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK Verlags GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cozolino, L. (2014). Attachment-Based Teaching. Creating a Tribal Classroom . New York: W. W. Norton & Company Inc. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dinzinger, A. & Aap, L. (2022). Ur-Vertrauen wachsen lassen. Bindungsorientierte Methoden für die Familienbegleitung. In K. H. Brisch , (Hrsg.), Kindliche Entwicklung zwischen Ur-Angst und Ur-Vertrauen (S.210–228). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eisfeld, M. (2014). Bindung und IQ – eine empirische Studie zum Bindungsverhalten von Kindern im Grundschulalter und der Zusammenhang zu ihren kognitiven Fähigkeiten . (Veröffentlichte Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Philosophie). Universität Rostock: Rostock. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fachverband für Integrative Lerntherapie eV (2020). Berufsbild . Verfügbar unter https://www.lerntherapie-fil.de/lerntherapeutinnen/berufsbild First citation in articleGoogle Scholar

  • Fonagy, P. , Gergely, G. , Jurist, E. L. & Target, M. (2022). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst . Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gloger-Tippelt, G. & König, L. (2016). Bindung in der mittleren Kindheit. Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) . Weinheim Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Glüer, M. (2013). Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft. Eine Studie in Kindergarten und Grundschule . Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grossmann, K. & Grossmann, K. E. (2017). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit . Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Günther, C. (2012). Bindung und Lernbehinderung. Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten . Münster: Waxmann Verlag GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Harwardt-Heinecke, E. & Ahnert, L. (2013). Bindungserfahrungen in Kindergarten und Schule in ihrer Wirkung auf die Schulbewährung. Zeitschrift für Pädagogik , 59 , 817–825. First citation in articleGoogle Scholar

  • Institut Kindheit und Entwicklung (2022). Geschichten-Ergänzungsverfahren zur Bindung – GEV-B . Verfügbar unter https://www.institut-ke.de/weiterbildung/gev-b/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Julius, H. (2009). Bindungsgeleitete Interventionen in der schulischen Erziehungshilfe. In H. Julius B. Gasteiger-Klicpera R. Kißgen (Hrsg.), Bindung im Kindesalter: Diagnostik und Intervention (S.293–315). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Julius, H. , Uvnäs-Moberg, K. & Ragnarsson, S. (2020). Am Du zum Ich. Bindungsgeleitete Pädagogik: Das CARE-Programm . Wroclaw: Kerlingarhóll. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jungmann, T. & Reichenbach, C. (2020). Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden . Dortmund: Borgmann Media. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klann-Delius, G. (2019). Die sprachliche Formatierung von Beziehungserfahrungen. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (S.162–174). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • König, L. (2018). Bindung in Therapie und Beratung. Ein ressourcenorientierter Ansatz für die Arbeit mit Kindern . Weinheim Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehmann, M. & Eitmann, J. (2014). Systemische Lerntherapie. Ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz . Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lipka & von Orloff (2014). Ein Beruf stellt sich vor: Lerntherapeutin/Lerntherapeut. Lernen und Lernstörungen , 3 , 72–75. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marvin, B. (2019). Das Verständnis von oppositionellem und zerstörerischem Verhalten von Kindern aus der „Perspektive des Sicherheitskreises“ („Circle of Security“®). In K. H. Brisch T. Hellbrügge (Hrsg.), Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft . (S.187–212). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Noam, G. G. & Fiore, N. (2004). Relationships across multiple settings: An overview. New Directions for Youth Development , 103 , 9–16. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rass, E. (2021). Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis. Affekte regulieren und Bindungen stärken . Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rudolph, U. (2013). Motivation . Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheuerer-Englisch, H. (2017). Bindungen stärken und Resilienz fördern in der Erziehungsberatung. In P. Zimmermann G. Spangler (Hrsg.), Feinfühlige Herausforderung. Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe (S.155–188). Gießen: Psychosozial-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schleiffer, R. (2009). Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität: Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungsprobleme. In H. Julius B. Gasteiger-Klicpera R. Kißgen (Hrsg.), Bindung im Kindesalter: Diagnostik und Intervention (S.39–64). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt-Traub, S. (2003). Schwerpunktthema: Der Patient in der Psychotherapie. Therapeutische Beziehung – ein Überblick. Psychotherapeutische Praxis , 3 , 111–129. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Siegel, D. J. (2010). Wie wir werden, die wir sind. Neurobiologie & die Entwicklung des Menschen in Beziehungen . Paderborn: Junfermann Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tippelt, R. (2013). Bildung und Bindung – eine ambivalente, unsicher-vermeidende oder sichere Beziehung? Zeitschrift für Pädagogik , 59 , 858–867. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vuksanovic N (2013). Die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebenierenrinden-Achse bei Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) (Veröffentlichte Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin). Ludwig-Maximilians-Universität München. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vuksanovic, N. (2015). Traumatische Erfahrungen, Stress und ADHS. Was können wir von der Neurobiologie lernen. In K. H. Brisch (Hrsg.), Bindung und Psychosomatik . Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient children and youth . New York: McGraw Hill. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ziegenhain, U. & Gloger-Tippelt, G. (2013). Bindung und Handlungssteuerung als frühe emotionale und kognitive Voraussetzungen von Bildung. Zeitschrift für Pädagogik , 59 , 793–802. First citation in articleGoogle Scholar