Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637.36.4.182

Zusammenfassung. Lob nach Erfolg und eine neutrale Reaktion nach Misserfolg können der Person, auf die dieses Verhalten gerichtet ist, nahe legen, dass die sanktionierende Person ihre Begabung als gering einschätzt. Dagegen können neutrale Reaktionen nach Erfolg und Tadel nach Misserfolg zur Annahme führen, dass man sich als begabt wahrgenommen fühlt (s. Meyer, 1992). In zwei Studien wurden Bedingungen solcher scheinbar paradoxen Auswirkungen von Lob und Tadel untersucht. Im ersten Experiment wurden Annahmen über die Ursachen und Gründe von Lob und Tadel erfasst. Lob und Tadel führt bei Individuen, die Sanktionsverhalten als Ausdruck von Sympathie betrachteten, seltener zu “paradoxen Auswirkungen“ als bei Personen, die Sanktionen als fähigkeitsthematisch einstuften. Studie 2 benutzte eine Priming-Prozedur. Versuchspersonen, die vor der Erfassung der Fähigkeitsperzeptionen mit einem Bild mit sozialer Thematik konfrontiert waren, zeigten seltener “paradoxe“ Fähigkeitseinschätzungen als Individuen, die sich vorausgehend mit einem leistungsthematischen Bild auseinandergesetzt hatten.


Paradoxical effects of praise and blame: Personal and situative moderators

Abstract. Praise following success and a neutral reaction following failure can inform the assessed person that he or she has been judged as ungifted by the sanctioning individual. On the other hand, neutral reactions following success and blame following failure can lead the person to the assumption that he or she has been assessed as being talented (see Meyer, 1992). Two studies examined under which conditions such apparently paradoxical effects of praise and blame occur. In the first experiment, subjects’ beliefs about the causes and reasons of praise and blame were assessed. It was found that praise and blame had less paradoxical effects when the subjects believed that the sanction was related to liking. The second study used a priming procedure. Participants confronted with a picture of a social topic estimated less “paradoxically” than individuals, confronted with a picture of an achievement scenario.

Literatur

  • Hofer, M. , Pikowsky, B. (1988). Wie Jugendliche bei freier Antwortmöglichkeit Lehrersanktionen deuten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2, 243– 250 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Leon-Villagra, J. , Meyer, W.-U. , Engler, U. (1990). Fähigkeitsinferenzen aufgrund von Lob: Eine entwicklungspsychologische Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 22, 54– 74 . First citation in articleGoogle Scholar

  • McClelland, D. C. (1987). Human Motivation . New York: Cambridge University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. (1978). Der Einfluß von Sanktionen auf die Begabungsperzeption. In D. Görlitz, W.-U. Meyer & B. Weiner (Hrsg.), Bielefelder Symposium über Attribution (S. 71-87). Stuttgart: Klett . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. (1982). Indirect communications about perceived ability estimates. Journal of Educational Psychology, 74, 888– 897 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. (1992). Paradoxical effects of praise and criticism on perceived ability. In W. Stroebe & M. Hewstone (Eds.), European review of social psychology (Vo. 3, pp. 259-283). Chichester, England: Wiley . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. , Bachmann, M. , Biermann, U. , Hempelmann, M. , Plöger, F.-O. , Spiller, H. (1979). The informational value of evaluative behavior. Influences of praise and blame on perceptions of ability. Journal of Educational Psychology, 71, 259– 268 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. , Reisenzein, R. , Dickhäuser, O. (2004). Inferring ability from blame: Effects of effort- versus liking-oriented cognitive schemata. Psychology Science, 46, 281– 293 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. (1999). Soziale, fachbezogene und temporale Vergleichsprozesse bei der Beurteilung schulischer Leistungen: “Paradoxe“ Wirkungen von Lob und Tadel. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31, 11– 17 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Murray, H. A. (1943/1971). Thematischer Apperzeptionstest (TAT). Manual . Cambridge, Mass.: Harvard University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Reisenzein, R. , Debler, W. , Siemer, M. (1992). Der Verstehensvorgang bei scheinbar paradoxen Wirkungen von Lob und Tadel. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 39, 29– 150 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. , Weich, K.-W. (1988). Wie gefährlich ist Lob? Eine Untersuchung zum paradoxen Effekt von Lehrersanktionen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2, 227– 233 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiner, B. , Kukla, A. (1970). An attributional analysis of achievement motivation. Journal of Personality and Social Psychologie, 15, 1– 20 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar